Inhalt: K. H. Oppenländer, Der Transformationsprozeß in der Diskussion - B. Schaden / G. Wiesner ┼, Synopse der bisherigen Entwicklung: Optimismus, Ernüchterung, offene Fragen - W. Nierhaus, Ostdeutsche Wirtschaft 1996/97: Abschied von den hohen Wachstumsraten - W. Nierhaus, Private Haushalte: Kaufkraftplus auf breiter Front - W. Gerstenberger / F. Neumann, Investitionen: Aufbau Ostdeutschlands vorangetrieben - H. Penzkofer / H. Schmalholz, Industrielle Innovationsdynamik: Förderung des endogenen Innovationspotentials weiterhin erforderlich - U. Münstermann, Außenhandel: Trotz erster Lichtblicke noch große Defizite - B. Schaden / C. Schreiber, Öffentliche Finanztransfers: Spirale ohne Ende? - J. Riedel / G. Wiesner ┼, Aufschwung Ost: Konjunktur für Wirtschaftsförderprogramme - W. Ochel, Die Förderung der neuen Bundesländer und Ost-Berlins durch die Regionalpolitik der EU - M. Hummel, Subventionen: Motor für Wachstum und Beschäftigung? - K. Vogler-Ludwig, Arbeitsmarkt Ost: Ist die Beschäftigungspolitik am Ende? - G. Sinn, Lohnentwicklung und Lohnpolitik in den neuen Bundesländern - V. Steiner / P. A. Puhani, Die Entwicklung der Lohnstruktur im ostdeutschen Transformationsprozeß - K. Schommer, Die Förderung der Kapitalbildung im Freistaat Sachsen: Der Umgang mit Zielkonflikten - K. Schwenn, Die Privatisierung der volkseigenen Betriebe durch die Treuhandanstalt und ihre Nachfolgeorganisation BvS - K. Lichtblau, Industrielle Kerne und neue Wachstumstheorie - R. Meimberg, Landwirtschaft: Großbetriebe prägen den ländlichen Raum - B. Pieper, Industrie: Rasche Angleichung an die westdeutsche Beschäftigtenstruktur - V. Rußig / S. Deutsch / A. Spillner, Bauwirtschaft: Die 'Lokomotive' des Aufschwungs zeigt deutliche Ermüdungserscheinungen - M. Eli / C. Vögtle, Handwerk: Ein Motor des Wirtschaftswachstums - J. Lachner / T. Nassua / U. C. Täger, Handel: Hohe Wettbewerbsintensität fördert Anpassungsprozesse - M. Eli / C. Vögtle, Dienstleistungen: Dynamisches Wachstum verspricht Zukunftschancen - U. Münstermann / J. Riedel, Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur: Das Fallbeispiel Sachsen - R. Koll, Der räumliche Strukturwandel in Ostdeutschland: Was ist neu in den neuen Bundesländern? - R. Koll, Die Rolle Berlins im Entwicklungsprozeß der neuen Bundesländer - B. Schaden, Summa summarum: Der Aufschwung Ost hat Zukunft - G. Milbradt, Aufholprozeß Ostdeutschland: Strategien für die Zukunft