Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This volume focuses on the role of sphingosine-1-phosphate (S1P) and its analogs in the induced sequestration of lymphocytes in secondary lymphoid organs or in the microenvironment of tissues involved in infection or autoimmune disease. Initial chapters define the pathways to understand S1P signaling. They cover the organization of signaling systems, the structural biology of the S1P1 receptor, and the chemical and genetic tools that are available and useful to explore this area of research and therapeutics. The later chapters highlight S1P and endothelial integrity, lymphocyte migration in the spleen, and S1P agonist in controlling immunopathologic manifestations of acute respiratory influenza virus infection (in the lung), and its accompanying cytokine storm as well as immunopathologic disease of the central nervous system, including the beginning of treatments in multiple sclerosis. One chapter reveals the possible involvement of other lipid molecules, their use for better understanding lipid signaling, and their potential in the modulation of immune responses.
The organization of the sphingosine-1-phosphate signaling system.- Structural biology of the S1P1 receptor.- Chemical and genetic tools to explore S1P biology.- S1P control of endothelial integrity.- Blood, sphingosine-1-phosphate and lymphocyte migration dynamics in the spleen.- Cytokine storm plays a direct role in the morbidity and mortality from influenza virus infection and is chemically treatable with a single sphingosine-1-phosphate agonist molecule.- Sphingosine-1-phosphate and central nervous system.- RORs in autoimmune disease.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.