Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Batterien und Akkus sind aus der modernen Welt nicht wegzudenken. Sie versorgen Geräte mit Energie, vom Smartphone bis zum Elektroauto, und sind in vielen Anwendungen alternativlos. Doch sie bergen auch erhebliche Schadenspotenziale für die Umwelt und damit auch für den Menschen.Die neue EU-Batterieverordnung soll ab dem 18. Februar 2024 für mehr Nachhaltigkeit und Sicherheit sorgen, indem sie verbindliche Regelungen für Aspekte wie Recycling, Kennzeichnung, Herstellerverantwortung, Sammelquotenerhöhung und mehr aufstellt. In der neuen Verordnung werden alle Phasen im Lebenszyklus von Batterien/Akkus erfasst.
Was dadurch konkret auf Herstellende und Anwendende zukommt, fasst der vorliegende Beuth Recht-Band übersichtlich und anschaulich zusammen. Das Buch ist ein prägnanter, gut verständlicher Wegweiser durch die neuen Aufgaben, die sich aus der EU-Batterieverordnung ergeben. Mit hohem Praxisbezug werden unter anderem folgende Punkte vorgestellt:
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Michael Öttinger ist Rechtsanwalt der Produktkanzlei in Augsburg und spezialisiert auf die Beratung in allen Bereichen des produktbezogenen Umweltrechts, wie beispielsweise der Batterie-, Elektrogeräte-, Verpackungs- und Altfahrzeugregulierung. Darüber hinaus berät er zu Themen des Chemikalienrechts (REACH, CLP und nationale Chemikaliengesetzgebung), des Gefahrgutrechts und des Verwaltungs-, Verfassungs- und Europarechts. Ergänzend dazu berät er auch zu lieferkettenspezifischen Rechtsakten, wie beispielsweise der Europäischen Konfliktmineralienverordnung und dem nationalen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Er veröffentlich zu diesen Themen regelmäßig Beiträge in Fachzeitschriften sowie in weiteren Publikationen und ist auch als Referent in diesen Bereichen tätig.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.