Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die aktuelle Norm zur Strukturprüfung von Prothesen der unteren Gliedmaßen beruht auf Messdaten der 70er Jahre. Seit damals hat sich die Prothesentechnik weiterentwickelt und damit die Patientenmobilität erhöht. Um heutige Prothesenkomponenten funktionell und sicher zu gestalten, ist es notwendig, ihren Einsatz im Feld durch den Amputierten zu kennen.
Dazu wurde von der Autorin ein mobiles Messsystem entwickelt, das in Exo-Prothesen integriert werden kann, und mit welchem in einer einjährigen Langzeitstudie an 15 Oberschenkelamputierten Nutzungs- bzw. Belastungsdaten aufgezeichnet wurden. Simone Oehler wertet in ihrer Dissertation diese Messdaten nach unterschiedlichen Fragestellungen aus, um zukünftig Design, Funktion und insbesondere Prüfung realitätsbezogen zu gestalten. Die Ergebnisse ermöglichen es, die mechanischen Beanspruchungen der Prothese nach Art, Dauer und Häufigkeit zu erfassen sowie die Prothesennutzung und Probandenaktivität zu quantifizieren. Die Prüfparameter können so nach der geltenden Norm hinsichtlich Aktualität bzw. notwendiger Änderungen bewertet werden. Die erhaltenen Messdaten tragen längerfristig zu einer Weiterentwicklung von Prüfverfahren bei. Weiterhin kann Einfluss auf die Dimensionierung und nutzungsgerechte Gestaltung von Funktions- und Strukturteilen genommen werden, um diese nach den Prinzipien des beanspruchungsgerechten Konstruierens auszulegen. Auch kann mit Hilfe der Messergebnisse eine genauere Prognose über einen sinnvollen Versorgungszeitraum und die Lebensdauer eines Produktes erfolgen, wodurch insgesamt die Sicherheit des Amputierten verbessert wird.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.