Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Neuauflage dieses Fachbuches berücksichtigt die Entwicklungstendenzen in der elektrischen Ener-gieversorgung. Sie ist erweitert um einen Abschnitt zum Verhalten von Windenergieanlagen und Photovoltaikanlagen bei Kurzschlüssen im Drehstromnetz und die Berechnung deren Beiträge zu Kurzschlüssen im Verteil- und Übertragungsnetz, sowie entsprechende Änderungen in der nationalen und internationalen Normung. Die Ausführungen werden durch umfangreiche durchgerechnete Beispiele ergänzt.
Das Buch ist seit Jahrzehnten das maßgebliche Standardwerk für die elektrische Energieversorgung. Es spricht in seiner umfassenden und verständlichen Darstellung gleichermaßen Studierende und Ingenieure an, die sich mit der Projektierung, dem Bau und dem Betrieb von Anlagen zur Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie befassen. Zahlreiche Bespiele tragen zum Verständnis bei.
Professor Dipl.-Ing. Dietrich Oeding war von 1956 bis 1978 bei Brown Boveri & Cie. tätig. Danach hatte er bis 1994 den Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgung an der TU Darmstadt inne. Forschungsschwerpunkte lagen im Bereich der Netzplanung und des Netzbetriebes sowie der Netzberechnung. Daneben war er von 1984 bis 2003 Chairman von IEC/TC 73 "Short-circuit currents and their effects".
Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Rüdiger Oswald war bis 2007 Inhaber des Lehrstuhls Elektrische Energieversorgung an der Leibniz Universität Hannover mit den Forschungsschwerpunkten Computersimulation des stationären und nichtstationären Betriebsverhaltens von Elektroenergiesystemen sowie supraleitende Betriebsmittel und andere neue Komponenten in der Energieversorgung. Von 2003 bis 2015 war er Chairman von IEC/TC 73. Er ist Obmann des DKE/K121 "Kurzschluss-Ströme".
Allgemeines zur Elektrizitätsversorgung.- Grundlagen zur Berechnung in Drehstromnetzen.- Thermische Kraftwerke.- Wasserkraftwerke und Windenergieanlagen.- Drehstromgeneratoren.- Generatoren- und Turbinenregelung.- Eigenbedarfsanlagen in Kraftwerken.- Transformatoren.- Freileitungen.- Kabel.- Schalter und Schaltanlagen.- Drehstromnetze.- Mathematische Beschreibung des Drehstromnetzes.- Leistungsfluss im Drehstromnetz.- Kurzschlussströme und Kurzschlussbeanspruchungen.- Sternpunktbehandlung und Erdung in Hochspannungsnetzen.- Ãoberspannungen und Isolationskoordination.- Stabilität der Drehstromübertragung.- Hochspannungsgleichstrom-Übertragung.- Berechnung transienter Vorgänge in Drehstromnetzen - Beitrag von Windenergie- und Photovoltaikanlagen zum Kurzschlussstro - Allgemeines - Windenergieanlagen mit doppelt speisenden Asynchrongeneratoren - Windenergieanlagen mit Vollumrichter und Photovoltaikanlagen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.