Woraus bestand Wissen in einer Naturgeschichte des 18. Jahrhunderts und in welchen Äußerungsweisen präsentierten sich verschiedene Wissensformen im Medium Buch? Die Studie nähert sich dieser Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven an: aus Sicht derWissensgenerierung, der Wissensordnung und der Wissensinszenierung. dabei wird von einem relativ weit gefassten Wissensbegriff, der abhängig vom jeweiligen historischen und kulturellen Kontext ist, ausgegangen. Er umfasst sowohl objektivierte Wissensformen, Wissen, das basierend auf wissenschaftlichen Methoden des 18. Jahrhunderts zu 'wahrem' Wissen erklärt wird, als auch verschiedene Formen von Allgemeinwissen dieser Zeit.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7720-5439-6 (9783772054396)
Schweitzer Klassifikation
1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
2 - 1 Einleitung [Seite 10]
2.1 - 1.1 Norges naturlige Historie [Seite 11]
2.2 - 1.2 Natur, Buch der Natur und Naturgeschichte [Seite 17]
2.3 - 1.3 Erik Pontoppidan [Seite 24]
2.4 - 1.4 Norges naturlige Historie und die Frage nach der Textsorte [Seite 29]
2.5 - 1.5 Forschungsüberblick [Seite 32]
2.6 - 1.6 Zentrale Fragen und Vorgehen [Seite 34]
3 - 2 Wissen [Seite 42]
3.1 - 2.1 Der Begriff des Wissens und das Konzept der wissenschaftlichen Revolution [Seite 42]
3.2 - 2.2 Der Wissenskontext von Norges naturlige Historie [Seite 48]
3.2.1 - 2.2.1 Institutionen des Wissens [Seite 49]
3.2.2 - 2.2.2 Erforschung des Eigenen [Seite 54]
3.2.3 - 2.2.3 Verortung von Norges naturlige Historie im Geflecht anderer Texte über die norwegische Natur [Seite 56]
3.2.4 - 2.2.4 Partizipationsmöglichkeiten am Wissensprojekt [Seite 62]
3.2.4.1 - 2.2.4.1 Veränderungen der Lese- und Schriftkultur [Seite 63]
3.2.4.2 - 2.2.4.2 Abhängigkeiten von staatlichen Autoritäten [Seite 68]
3.2.5 - 2.2.5 Theologie und Naturwissenschaften [Seite 74]
4 - 3 Wissensgenerierung in Norges naturlige Historie [Seite 82]
4.1 - 3.1 Quellen [Seite 83]
4.1.1 - 3.1.1 Bereiche der Informationsbeschaffung [Seite 84]
4.1.2 - 3.1.2 Zusammensetzung der schriftlichen Quellen [Seite 91]
4.2 - 3.2 Argumentationsstrategien [Seite 93]
4.2.1 - 3.2.1 Umgang mit Quellen [Seite 96]
4.2.2 - 3.2.2 Argumente des 'richtigen' Glaubens [Seite 104]
4.2.3 - 3.2.3 Argumente der Etymologie [Seite 106]
4.2.4 - 3.2.4 Argumente der Physikotheologie [Seite 111]
4.2.5 - 3.2.5 Rhetorische Verfahren [Seite 114]
4.3 - 3.3 Naturhistorische Wissensformierung in Norges naturlige Historie [Seite 141]
5 - 4 Wissensordnung in Norges naturlige Historie [Seite 156]
5.1 - 4.1 Makroordnung [Seite 163]
5.2 - 4.2 Unterordnungen [Seite 172]
5.2.1 - 4.2.1 Offene und geschlossene Kapitelordnungen [Seite 175]
5.2.2 - 4.2.2 Direkte und indirekte Ordnungen [Seite 182]
5.2.2.1 - 4.2.2.1 Direkte Ordnungen [Seite 183]
5.2.2.2 - 4.2.2.2 Exkurs: Natürliche Ordnung [Seite 193]
5.2.2.3 - 4.2.2.3 Indirekte Ordnungen [Seite 196]
5.2.2.4 - 4.2.2.4 Vorteile und Nachteile indirekter und direkter Ordnungen [Seite 200]
5.3 - 4.3 Diskussion [Seite 211]
6 - 5 Wissensinszenierung in Norges naturlige Historie [Seite 224]
6.1 - 5.1 Mögliche Verortung von Wissen [Seite 230]
6.1.1 - 5.1.1 Materialität und Paratext [Seite 233]
6.1.2 - 5.1.2 Formen des Paratextes in Norges naturlige Historie [Seite 235]
6.1.3 - 5.1.3 Einfache und mehrfache Verortung von Wissen [Seite 241]
6.2 - 5.2 Inszenierung von Wissen in Norges naturlige Historie [Seite 245]
6.2.1 - 5.2.1 Die Marginalie als Beispiel der Wissensinszenierung [Seite 245]
6.2.2 - 5.2.2 Verschiedene Formen der Wissensinszenierung [Seite 248]
6.3 - 5.3 Wissensvermittlung und die Hierarchie zwischen Paratext und Haupttext [Seite 254]
6.3.1 - 5.3.1 "Snegle af adskillige Sorter" als Analysebeispiel [Seite 256]
6.3.2 - 5.3.2 Diskussion [Seite 260]
7 - 6 Schlussbemerkungen [Seite 280]
8 - Literaturverzeichnis [Seite 288]
9 - Anhang [Seite 302]