Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Lehr- und Praxisbuch vermittelt alle wichtigen Informationen und Therapie-Werkzeuge zur individuell angepassten Behandlung von stotternden Kindern und Jugendlichen. Die durchdachte Kombination von Therapie-Bausteinen aus verschiedenen Konzepten ermöglicht eine breit angelegte Behandlung, die die Stärken und Schwächen des Kindes und der Therapeutin berücksichtigt: indirekte und direkte Therapieverfahren (z.B. Spieltherapie, Verhaltenstherapie, Sprechtechniken usw.), Kriterien für die individuelle Therapieplanung, konkrete Umsetzung der Therapiebausteine, Elternberatung und Elterntraining, Zusammenarbeit mit Erziehern und Lehrern.
Neu in der 2. Auflage: Kapitel über die ICF in Befunderhebung und Behandlung (u.a. Ressourcenorientierung, Coping-Strategien); in Kap. 2, Neurophysiologie des Stotterns; in Kap. 5: "Kasseler Stottertherapie" (wichtiges neueres Therapiekonzept); aktuelle Trends in der Therapie (Hypnose, Neurofeedback, mehr Elternberatung); Infos zur ambulanten/stationären und Intensivtherapie für Stotterer; erstmals Studienergebnisse zum Bausteinkonzept; in Kap. 6 und 7 werden die Praxisbezüge der Therapiebausteine noch stärker betont: u.a. zusätzliche Therapiematerialien (z.B. Textvorlagen, Literaturhinweise). Plus ergänzende Online-Angebote: Anamnese- und Diagnostikbögen; weitere relevante Fragebögen, z.B. "F. zur Psychosozialen Belastung von stotternden Kindern und Jugendlichen". "Silbenzähler" (Messinstrument).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.