I. Begriffsbestimmung und Einteilung des technischen Eisens.- II. Die Konstitution des Eisens in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung.- 1. Einleitung.- 2. Reines Eisen.- 3. Übersicht über die Systematik der binären Systeme des Eisens und der ternären Systeme auf der Eisenkohlenstoffbasis.- 4. Eisen-Kohlenstoff.- 5. Eisen und Silizium.- 6. Eisen und Mangan.- 7. Eisen und Phosphor.- 8. Eisen und Schwefel.- 9. Eisen und Arsen.- 10. Eisen und Kupfer.- 11. Eisen und Nickel.- 12. Eisen und Kobalt.- 13. Eisen und Chrom.- 14. Eisen und Wolfram.- 15. Eisen und Molybdän.- 16. Eisen und Vanadin.- 17. Eisen und Titan.- 18. Eisen und Aluminium.- 19. Eisen und Beryllium.- 20. Eisen und Zinn.- 21. Eisen und Zink.- 22. Eisen und Bor.- 23. Eisen und Zirkon.- 24. Eisen und Antimon.- 25. Eisen und Gold.- 26. Eisen und Platin.- 27. Eisen und Cer.- 28. Eisen und -Gran.- 29. Silber, Wismut und Blei.- 30. Eisen und Sauerstoff.- 31. Eisen und Stickstoff.- 32. Gase und Schlackeneinschlüsse im Stahl.- 33. Quaternäre und komplexe Stähle.- 34. Der spezifische Einfluß der wichtigsten Elemente auf die Eigenschaften des Stahles.- III. Einfluß der Temperatur auf die Eigenschaften von Stahl.- 1. Urlegierte Stähle.- 2. Legierte Stähle.- IV. Der Einfluß der Weiterverarbeitung auf Gefüge und Eigenschaften von Stahl.- 1. Die Kristallisation des Stahles und die hierbei auftretenden Störungserscheinungen.- 2. Die Umkristallisation (Glühen) des nicht verarbeiteten Stahles.- 3. Die Kaltverformung, Kristallerholung, Rekristallisation des Stahles, Blaubrüchigkeit, Alterung und Ermüdung.- 4. Die Warmverformung des Stahles.- 5. Die Umkristallisation (Glühen) des warm verarbeiteten Stahles.- 6. Das Härten und Anlassen des Stahles.- 7. Die Ausscheidungshärtung.- 8. DieOberflächenhärtung des Stahles.- V. Der Temperguß.- VI. Der Grauguß.- A. Konstitution und chemische Zusammensetzung.- B. Die Eigenschaften in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung.- C. Einfluß der Abkühlungsgeschwindigkeit, der Gießtemperatur und der Schmelzüberhitzung.- D. Einfluß der Temperatur auf die Eigenschaften von Grauguß.- E. Störende Nebenerscheinungen.- F. Veredelung des Graugusses.- G. Zusammensetzung, Verwendungszweck und Festigkeitseigenschaften technischer Graugußsorten.- VII. Der Hartguß.- Literatur- und Namenverzeichnis.