Wie und wozu wird Musikgeschichte in der Schule behandelt? Und welche Musikgeschichte kann und soll in Schule und schulmusikalischer Ausbildung vermittelt werden? Diese Fragen treffen an den Schnittstellen zwischen Musikpädagogik und Historischer Musikwissenschaft aufeinander. Das Ausloten dieses Wechselverhältnisses ist keineswegs neu, denn die Beziehung zwischen beiden Disziplinen prägt beide Fachgeschichten maßgeblich. Aktuell ist allerdings die Frage nach dem gegenwärtigen Wechselverhältnis zwischen Musikpädagogik und Historischer Musikwissenschaft auch vor dem Hintergrund einer plural ausdifferenzierten Musikkultur. Relevant erscheinen in diesem Zusammenhang, auch aus musikpädagogischer Perspektive, grundlegende Fragen der Musikhistoriographik, die Diskussion des Werkbegriffs und der Kompositionsgeschichte, der Umgang mit musikkultureller Vielfalt, Mediengeschichte, Musik als Klangereignis, Kanonisierungsprozesse und Musik als Erinnerungskultur, das Verhältnis von Biographie und Musikgeschichte sowie das Konzept des musikkulturellen Handelns und der transkulturellen Musikwissenschaft. Im vorliegenden Tagungsband diskutieren renommier¬te Vertreterinnen und Vertreter beider Fachbereiche diese Themenfelder aus interdisziplinärer Sicht.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8309-8181-7 (9783830981817)
Schweitzer Klassifikation
1 - Buchtitel [Seite 1]
1.1 - Inhalt [Seite 5]
2 - Musikpädagogik der Musikgeschichte. Eine Einleitung (Lars Oberhaus und Melanie Unseld) [Seite 7]
3 - Narratologie interdisziplinär. Überlegungen zur Methode und Heuristik des historischen Erzählens (Jörg Rogge) [Seite 15]
4 - Musikgeschichte unterrichten. Historische Etappen und aktuelle Bestandsaufnahmen (Alexander J. Cvetko und Andreas Lehmann-Wermser) [Seite 29]
4.1 - Musikgeschichte in der Musiklehrerausbildung im 19. Jahrhundert [Seite 29]
4.2 - Musikgeschichte an Schulen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts [Seite 31]
4.3 - Rechtliche Verankerungen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts [Seite 32]
4.4 - Neuorientierungen nach dem Zweiten Weltkrieg [Seite 33]
4.5 - Aktuelle Lehrpläne und Richtlinien - eine Bestandsaufnahme [Seite 34]
4.6 - Umgang mit Musikgeschichte in Schulbüchern [Seite 40]
4.7 - Die Johannes-Passion als Beispiel [Seite 41]
4.8 - Schluss: Musik und Geschichte im Unterricht [Seite 43]
4.9 - Literatur [Seite 44]
5 - musik.geschichte.erzählen. Thesen zu einer musikalischen Historik (nebst verstreuten Vorbemerkungen) (Nikolaus Urbanek) [Seite 51]
5.1 - 1. '(Musik-)Pädagogik der Musikgeschichte' - Rückfragen [Seite 51]
5.2 - 2. Vom vierfachen Misstrauen gegenüber dem Narrativen [Seite 53]
5.2.1 - Misstrauen gegenüber der Person des Erzählenden [Seite 54]
5.2.2 - Misstrauen gegenüber dem Erzählten [Seite 55]
5.2.3 - Misstrauen gegenüber der (großen) Erzählung [Seite 56]
5.2.4 - Misstrauen gegenüber dem Erzählen [Seite 58]
5.3 - 3. Dimensionen der Historik [Seite 58]
5.4 - 4. Perspektiven der Historik [Seite 60]
5.5 - 5. 'Grundlagen der Musikgeschichtsschreibung' [Seite 62]
5.6 - 6. Vom Verschwinden der Geschichte in der breiten Gegenwart [Seite 64]
5.7 - 7. Musikalische Zeitgeschichte [Seite 65]
5.8 - Thesen zur musikalischen Historik [Seite 68]
5.9 - Literatur [Seite 70]
6 - Erzählvergessenheit. Unzuverlässiges Erzählen als methodische Perspektive der Vermittlung musikhistorischer Kontexte (Lars Oberhaus) [Seite 75]
6.1 - Was ist unzuverlässiges Erzählen? [Seite 75]
6.2 - Erzählvergessenheit in der Historischen Musikwissenschaft? [Seite 77]
6.3 - Sprachmächtigkeit der historischen Musikwissenschaft [Seite 78]
6.4 - Zur Erzähltheorie in der Literaturwissenschaft - Leerstellendidaktik [Seite 80]
6.5 - Zum Stellenwert narrativer Dimensionen in der Musikpädagogik (aus historischer Sicht) [Seite 81]
6.5.1 - Die Kunst (musikhistorischen) Erzählens (Jürgen Oberschmidt & Christoph Richter) [Seite 82]
6.5.2 - Erzählungen im Bereich des Vergleichs musikgeschichtlicher Entwicklungen (Stefan Orgass) [Seite 83]
6.5.3 - Erzählen und Geschichtsbewusstsein (Alexander Cvetko & Andreas Lehmann-Wermser) [Seite 85]
6.5.4 - Erzählend Leerstellen füllen im Umgang mit Werken im Musikunterricht (Oliver Krämer & Marc Mönig) [Seite 85]
6.5.5 - Narrative Musikpädagogik (Peter Becker) [Seite 87]
6.6 - Fazit - Unzuverlässiges Erzählen als Methode der Vermittlung von musikhistorischen Kontexten [Seite 88]
6.7 - Literatur [Seite 90]
7 - Musikgeschichte und/als Kulturgeschichte. Skizzen eines musikhistoriographischen Modells am Beispiel der Musikkultur um 1800 (Melanie Unseld) [Seite 93]
8 - Kategorien musikgeschichtlicher Erfahrung als Vorgabe curricularer Obligatorik für Musikunterricht (Stefan Orgass) [Seite 105]
8.1 - Auswertung des Werbeclips und Einführung des vierdimensionalen Zeichens [Seite 105]
8.2 - Begriff der Kategorie: die Fragestellung [Seite 107]
8.3 - Der 'Zugriff aufs Ganze' aus musikpädagogischer und musikdidaktischer Sicht [Seite 108]
8.3.1 - 1. 'Verfügbarkeit/Mimesis' als objektbezogene Kategorie musikgeschichtlicher Erfahrung [Seite 109]
8.3.2 - Theoretischer Exkurs 1: Historisches Erzählen als Erklären der Qualität zeitlicher Veränderung [Seite 110]
8.3.3 - Theoretischer Exkurs 2: Dialektische Subsumtion [Seite 117]
8.4 - Die vier Kategorien musikgeschichtlicher Erfahrung im Überblick [Seite 117]
8.4.1 - 2. 'Fremdheit/Interpretation' als subjektbezogene Kategorie musikgeschichtlicher Erfahrung [Seite 119]
8.5 - Subsumtionslogische Differenzierung ästhetischer Kriterien in der Sinndimension [Seite 127]
8.6 - Kategorien musikgeschichtlicher Erfahrung und curriculare Obligatorik [Seite 128]
8.7 - Literatur [Seite 131]
9 - Mediatisierung von Musik. Überlegungen zu einem Perspektivwechsel (Nils Grosch) [Seite 133]
9.1 - 1. Mediatisierung der Musik als Gegenentwurf zur musikalischen Werkgeschichte? [Seite 133]
9.2 - 2. Musik in der Gutenberg-Galaxis [Seite 134]
9.3 - 3. Monomediale Musikkommunikation in der frühen Neuzeit: Schüler ohne Lehrer [Seite 135]
9.4 - 4. "Bessere Kulturen": Nationale Musik, musikalische Bildung, Kunstmusik und Volksmusik als medienloses Gegenprogramm zu mediatisierter Musik [Seite 137]
9.5 - 5. Ausgrenzung des Populären [Seite 138]
9.6 - Literatur [Seite 139]
10 - ". la vraie Terreur, dans ce spectacle, reste la sonorisation." Die Französische Revolution als Rockoper oder: Wie man mit Musik Geschichte schreibt (Anna Langenbruch) [Seite 141]
10.1 - Musik und populäre Geschichtskulturen [Seite 142]
10.2 - La Révolution française 1973-75: Konzeptalbum, Bühnenshows, Geschichte [Seite 144]
10.3 - Bibliothek und Bühne: Wissenschaftlichkeit und Theatralität [Seite 148]
10.4 - Klang-Vermittlung: Geschichte in Musik [Seite 152]
10.5 - Geschichte im (musikalischen) Alltag [Seite 155]
10.6 - Quellen und Literatur [Seite 156]
11 - Vergesst Mozart (nicht). Fragmentarisches über das Erinnern von Klassikern (Nina Noeske) [Seite 161]
11.1 - 1. Erinnern und vergessen [Seite 161]
11.2 - 2. Mozart zum Beispiel [Seite 164]
11.3 - Literatur [Seite 170]
12 - Der Kanon als Feld. Überlegungen im Anschluss an Pierre Bourdieu (Ralf-Olivier Schwarz) [Seite 171]
12.1 - Musikwissenschaft, Musikpädagogik und die Diskussion um den Kanon [Seite 172]
12.2 - Pierre Bourdieu und die Theorie des Feldes [Seite 174]
12.3 - Musikwissenschaft, Musikpädagogik und das Feld des Kanons [Seite 177]
12.4 - Fazit [Seite 178]
12.5 - Literatur [Seite 179]
13 - Die Auswahl von Unterrichtsgegenständen zwischen Originalitätszwang und Kanonbildung. Eine Analyse aktueller Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufen (Frauke Heß) [Seite 183]
13.1 - Quantitative Befunde [Seite 183]
13.2 - Gründe für die Werkauswahl - Detailanalyse des Materials für die Jahrgangsstufen 5 und 6 [Seite 188]
13.3 - Peer Gynt als Unterrichtsgegenstand [Seite 190]
13.4 - Werkbetrachtung zwischen Modell und Konkretion [Seite 197]
14 - Musikgeschichte im Instrumentalunterricht (Andrea Welte) [Seite 203]
14.1 - 1. Musikalische Bildung öffnet Welten [Seite 203]
14.2 - 2. Musikgeschichte und musikalische Interpretation [Seite 204]
14.3 - 3. Musikalischer Pluralismus und geschichtliche Kontextualisierung von Musik [Seite 206]
14.4 - 4. Wege des Umgangs mit Musikgeschichte im Instrumentalunterricht [Seite 209]
14.5 - 5. Thesen zur Vermittlung von Musikgeschichte im Instrumentalunterricht [Seite 211]
14.6 - Literatur [Seite 213]
15 - Musikalische Global- und Globalisierungsgeschichten. Eine ethnomusikologische Perspektive auf Vermittlung von Musikgeschichte (Britta Sweers) [Seite 215]
15.1 - Gedanken zum Konzept der Klassik bzw. Kunstmusik [Seite 215]
15.2 - Die ethnomusikologische Perspektive [Seite 218]
15.3 - Der theoretische Rahmen: Global Transformations [Seite 220]
15.4 - Globalisierung und Musikgeschichtsschreibung [Seite 221]
15.5 - Gedanken zur praktischen Umsetzung [Seite 223]
15.6 - Ausblick: Herausforderungen für eine nachhaltige Umsetzung [Seite 225]
15.7 - Literatur [Seite 226]