Dieser Band macht die Ergebnisse der Tagung »Reform im Katholizismus« - veranstaltet von der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands und der Evangelischen Akademie Tutzing - einer größeren Öffentlichkeit zugänglich. Zunächst wird grundsätzlich der Frage nachgegangen, wie in der Römisch-katholischen Kirche Kontinuität und Innovation austariert sind, welche Formen und Instanzen des Umgangs mit Diskontinuität sie entwickelt hat und wie sie Traditionstreue und Veränderung miteinander zu verbinden sucht. Diese Grundsatzfragen werden jeweils aus katholischer und evangelischer Perspektive beleuchtet. In einem zweiten Teil wird die Frage nach Wandlungsprozessen anhand ausgewählter Fallstudien weiter vertieft.
Mit Beiträgen von Christine Axt-Piscalar, Michael Beintker, Martin Bräuer, Wanda Deifelt, Peter De Mey, Theodor Dieter, Margarethe Hopf, Tina Huhtanen, Kathryn Johnson, Michael Karger, Dominique-Marcel Kosack, Karl Kardinal Lehmann, Friederike Nüssel, Bernd Oberdorfer, Johanna Rahner, Karlheinz Ruhstorfer, Oliver Schuegraf, Thomas Söding, Magnus Striet, Bertram Stubenrauch, Wolfgang Thönissen, Günther Wassilowsky, Gunther Wenz und Myriam Wijlens.
[Reform within Catholicism. Faithfulness to Tradition and Change within Roman-Catholic Theology and Church]
These proceedings offer the results of the conference »Reform in Catholicism« - organized by the Evangelical Lutheran Church of Germany and the Evangelische Akademie Tutzing. In a first part, the fundamental questions are raised how continuity and innovation are balanced in the Roman Catholic Church, which forms and instances of dealing with discontinuity it has developed, and how it tries to interconnect change and loyalty to tradition. These issues are illuminated from a Catholic and Protestant perspective. In a second part, the question of transformation processes is further deepened by selected case studies.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-374-05444-2 (9783374054442)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Titel [Seite 5]
3 - Impressum [Seite 6]
4 - Vorwort [Seite 7]
5 - Inhalt [Seite 9]
6 - Reform und Bewahrung im Katholizismus - Lutherische Freundbeobachtungen im Dialog (Bernd Oberdorfer) [Seite 13]
7 - Grundlegende Strukturen von Traditionstreue und Veränderung: Traditionstreue und Fremdwahrnehmung [Seite 25]
7.1 - Traditionstreue und Erneuerung in der Katholischen Kirche (Karl Lehmann) [Seite 27]
7.2 - Apostolische Sukzession als Zeichen und Werkzeug fu?r Ursprungstreue und diachrone Identität (Friederike Nu?ssel) [Seite 53]
7.3 - Apostolische Sukzession als Leitgedanke ökumenischer Verständigung. Replik auf ein Statement von Friederike Nu?ssel (Bertram Stubenrauch) [Seite 73]
7.4 - Kirchliches Lehramt als Instanz gegenwartsbezogener Glaubensverantwortung. Eine evangelische Wahrnehmung (Michael Beintker) [Seite 83]
7.5 - Kirchliches Lehramt als Instanz gegenwartsbezogener Glaubensverantwortung. Katholische Perspektiven (Magnus Striet) [Seite 101]
7.6 - Deutungen geschichtlicher Veränderungen (in der Kirche) als organische Entwicklung (Karlheinz Ruhstorfer) [Seite 107]
7.7 - »Organische Entwicklung« als dogmenhermeneutisches Deutungsprinzip. Anmerkungen zum Beitrag von Karlheinz Ruhstorfer (Christine Axt-Piscalar) [Seite 129]
7.8 - Römisch-katholische Dogmenhermeneutik. Eine Fallstudie zu Karl Rahner (samt Karl Lehmann und Gerhard Ludwig Mu?ller) (Gunter Wenz) [Seite 143]
7.9 - Hermeneutics of Dogma in the Roman Catholic Tradition (Peter De Mey) [Seite 167]
7.10 - Subsistit. Ekklesiologie und Ökumene in der katholischen Kirche (Wolfgang Thönissen) [Seite 179]
7.11 - The Church, Truth and History. Subsistit in as a Symbol of Engagement on the Common Path (Tiina Huhtanen) [Seite 201]
8 - Wandlungsprozesse in der römisch-katholischen Kirche: Exemplarische Fallstudien [Seite 221]
8.1 - Papsttum und Kirchenreform (Gu?nther Wassilowsky) [Seite 223]
8.2 - Die Einfu?hrung »neuer« Dogmen am Beispiel des Dogmas von der Unfehlbarkeit des Papstes (Theodor Dieter) [Seite 239]
8.3 - Der Modernismus-Streit und sein Echo im 20. Jahrhundert (Margarethe Hopf) [Seite 269]
8.4 - Die Neubeurteilung der Menschenrechte, namentlich der Religionsfreiheit, im und seit dem II. Vatikanum (Johanna Rahner) [Seite 285]
8.5 - »Let All the Christian Faithful Joyfully Draw Near to the Sacred Text Itself«. Expansion of Private Scripture Reading among English-Speaking Catholics (Kathryn L. Johnson) [Seite 323]
8.6 - Echte Lektionen. Die Neubewertung der historisch-kritischen Bibelexegese im und seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (Thomas Söding) [Seite 351]
8.7 - Reform durch ein Reset der konziliaren Hermeneutik. Kollegialität - Synodalität - Sensus Fidei (Myriam Wijlens) [Seite 365]
8.8 - Katholizität des Zeugnisses. Kontinuität und Innovation vor dem Hintergrund einer martyrologischen Ekklesiologie (Dominique-Marcel Kosack) [Seite 395]
8.9 - Kirchliches Begräbnis nach Suizid. Zum Wandel der (Rechts-)Präsumtion bezu?glich Suizid durch die Rezeption humanwissenschaftlicher Erkenntnisse (Michael Karger) [Seite 409]
8.10 - Inculturation in the Catholic Church in Latin America and the Caribbean (Wanda Deifelt) [Seite 435]
9 - Rücklblick und Ausblick der Tagungsbeobachter [Seite 453]
9.1 - Reform in Katholizismus. Bericht eines Tagungsbeobachters (Martin Bräuer) [Seite 455]
9.2 - Freundbeobachtung und Selbstreflexion. Ru?ckblick auf die Tagung "Reform im Katholizismus" (Oliver Schuegraf) [Seite 461]
10 - Die Autoren [Seite 467]