Die Tasten und Bedienung
Abbildung 1-4 Startseite Edge 1050
Mit einem kurzen Druck
auf die EIN/AUS-Taste (bei eingeschaltetem Gerät) wird der Edge in den Ruhezustand versetzt. Das bedeutet, dass das Display aus- und sämtliche Sensoren, Bluetooth, WLAN sowie GPS-Empfang abgeschaltet werden. Mit dem nächsten kurzen Druck auf die EIN/AUS-Taste holst Du den Edge aus seiner Ruhephase wieder zurück.
Abbildung 1-5 Langer Tastendruck auf die EIN/AUS-Taste
Ein langer Tastendruck auf die EIN/AUS-Taste bewirkt hingegen, dass Du über die erscheinende Auswahlseite das Gerät nun vollständig "Ausschalten", den von Dir im Menü > "Sicherheit und Tracking" programmierten Fahrradalarm scharf stellen, das "Display sperren" oder auf diesem Weg den Edge in den "Ruhezustand" versetzen kannst.
Das Display lässt sich in jeder beliebigen Ansicht sperren, indem Du auf der gewünschten Ansichtsseite die EIN/AUS-Taste ca. 3 Sek. gedrückt hältst und die Button-Zeile "Display sperren" antippst. Zum Entsperren brauchst Du dann nur 1x kurz auf die EIN/AUS-Taste zu drücken bzw. lang drücken und "Display entsperren" wählen.
Die Startseite
.zeigt sich sofort nach dem Einschalten.
Hier wählst Du mit einer horizontalen Wischbewegung über das farbige Feld mit dem symbolisierten Radfahrer die entsprechende Nutzungsart - das "Aktivitätsprofil". Damit ändert sich auch die Farbe dieser Schaltfläche.
Das Verwenden verschiedener Profile macht Sinn, um z.B. die gefahrenen Kilometer auf dem Rennrad, MTB und der Trainingsrolle separat zu sammeln, aber auch, um spezielle Einstellungen nutzen zu können und nicht ständig für jedes Rad bzw. Bewegungsform alles umstellen zu
Am oberen Display-Rand der Startseite müssen. wird durch kleine Symbole dargestellt, wie voll der Akku ist, ob und wie gut der GPS-Empfang ist und mit welchen Sensoren der Edge aktuell kommuniziert. Blinkende Symbole verkünden den Verbindungsaufbau bzw. die Suche danach. Dauer-haft sichtbare Symbole signalisieren eine bestehende Verbindung. Werden während einer Aufzeichnung keine Sensoren gefunden, wird die Suche nach ca. 10 Minuten automatisch beendet.
Über den Menü-Button im rechten unteren Display-Eck erreichst Du alle Einstellungen.
Abbildung 1-6
Edge 1050: Startseite und Übersichten
Unterhalb der Aktivitätsprofil-Auswahl wird die "Letzte Radtour" bzw. letzte Aktivität angezeigt. Diese kann man antippen und bekommt dann alle Details dazu gezeigt.
Es ist aber auch möglich, dass Du statt der letzten Radtour/Aktivität den "Täglichen Trainingsvorschlag" angezeigt bekommst. Durch ein Wischen nach links oder rechts kannst Du zwischen dem täglichen Trainingsvorschlag und der "Letzte Radtour"-Übersicht hin- und herblättern.
Stört Dich der tägliche Trainingsvorschlag, so kannst Du diesen folgender Maßen ausblenden: Tippe auf der Startseite den Button "Training" an, wähle auf der erscheinenden Seite "Trainings" > Täglicher Trainingsvorschlag/Garmin Coach > und öffne hier rechts oben das Menü. Deaktiviere darin den grünen Schieberegler bei "Im Hauptmenü anzeigen", so dass dieser nach unten springt und kehre dann mit auf die Startseite zurück.
Durch eine vertikale Wischbewegung von unten nach oben hast Du einen schnellen Zugriff auf etliche Übersichten.
Diese Übersichten kannst Du ganz nach Belieben selbst anordnen. Daher wählst Du sinnvollerweise solche, die Du öfters benötigst, z.B. "Navigation", "Protokoll", "Trainingsbelastung" etc.
Dazu findest Du am unteren Ende dieser Liste das Symbol, mit dem Du die bereits angeordneten Übersichten in der von Dir bevorzugten Reihenfolge mit sortieren kannst oder mit dem Symbol weitere Übersichten hinzufügen kannst.
Besonders erwähnenswert sind hier folgende Übersichten:
- "Positionssuche", womit Du schnell die ersten Buchstaben Deines beabsichtigten Zielpunktes eintippen und den Edge danach suchen lassen kannst.
- "Protokoll", welches Dir alle bisherigen Fahrten/"Touren" nach Datum sortiert auflistet - ich bezeichne sie im Folgenden als "Aufzeichnungen" - und Du durch Antippen im Detail betrachten kannst. Im Untermenü "Gesamt" werden die gefahrenen Kilometer pro Aktivitätsprofil sowie die Gesamtheit aller gefahrenen Kilometer seit dem letzten " Löschen" angezeigt.
- "Akute Belastung", "Belastungsfokus" und "Erholungszeit" sind ebenfalls recht interessante Übersichten, die Dir zeigen wie sich Dein Trainingspensum verhält und wie lange Du nach einer anstrengenden Tour pausieren bzw. nur im unteren Pulsbereich trainieren solltest.
- Die "Kompass"-Übersicht zeigt Dir immer und sofort Deine aktuelle Position als GPS-Koordinate, wichtig für Notfälle!
- Aber auch die Übersichten von "Sonnenuntergang" und "Wetter" könnten an dieser Stelle ebenso hilfreich sein .
GPS-Empfang
Bei Gerätestart und der Auswahl eines Aktivitätsprofils mit GPS-Empfang beginnt der Edge immer sofort nach GPS-Signalen zu suchen. Dies wird auf der Startseite durch das Balkensymbol im linken oberen Display-Eck dargestellt. Bei ausreichendem GPS-Empfang ist dieses dann grün ausgefüllt. Das kleine + symbolisiert hierbei den Empfang mit der besten Genauigkeit, einstellbar in den Einstellungen eines jeden Aktivitätsprofils. In der Kartenansicht kann man während der Empfangssuche ein aufblinkendes Fragezeichen-Symbol sehen, welches dann bei ausreichendem Empfang erlischt.
Abbildung 1-7 GPS-Empfangsanzeige
Für den Gerätestart ist bestmöglicher Empfang wichtig, weswegen man das Gerät also immer auf einer Freifläche mit ungehindertem Blick zum Himmel einschalten sollte. Wird nach dem Einschalten des Gerätes kein Satelliten-Signal gefunden, erscheint eine Frage-Meldung im Display wie weiterverfahren werden soll.
Befindet man sich im Gebäude, wo kein GPS-Empfang möglich ist, verwendet man das "INDOOR"-Profil (zum Trainieren auf der Rolle), in dessen Profil-Einstellungen der GPS-Empfang nämlich bereits abgeschaltet ist.
Die Statusseite und Widget-Seiten im Dropdown-Menü
Abbildung 1-8 Edge 1050: Statusseite aufziehen
Im Dropdown-Menü, welches Du von jeder Anzeigenseite aus durch eine vertikale Wischbewegung von oben nach unten öffnest, findest Du die Statusseite und durch horizontales Wischen weitere "Widget-Seiten".
Widgets sind kleine Schnellzugriffsfenster, die weitere Informationen und den direkten Zugriff auf gekoppelte Geräte bzw. gestartete Funktionen bieten.
Abbildung 1-9 Einstellungen-Widget
Auf der "Statusseite" des Edge 1050 hast Du einen schnellen Zugriff auf oft benötigte Einstellungen. Über den Button "Profil bearb." kannst Du beispielsweise auf die Einstellungen des aktuell verwendeten "PROFIL"s oder mit dem "EINST."-Button rechts daneben auf die des Gerätes zugreifen.
Im Feld mit dem Batterie-Symbol kannst Du den verbleibenden Akkustrom ablesen sowie durch Antippen dieses Feldes den "Energiesparmodus" aktivieren. Im nachfolgenden Schritt lassen sich Optionen wählen, um eine längere Betriebszeit zu erreichen.
Über den Button "GPS" erhältst Du den schnellen Zugriff auf:
- Den GPS-Modus: Wenn es die Situation erfordert, kannst Du so den GPS-Empfang schnell abschalten - danach jedoch nicht vergessen wieder anzuschalten! Von Werk aus ist der GPS-Modus "Multi-GNSS-Multiband" eingestellt. Das ist der qualitativ beste Empfang. Hierbei werden die Satellitensignale von mehreren GPS-Systemen (z.B. GPS, GLONASS, GALILEO, QZSS, IRNSS) und von diesen auch noch mehrere Frequenzen empfangen. Das benötigt allerdings ein klein wenig mehr Akkustrom. Wenn es also mit der Akkulaufzeit knapp werden sollte, schaltest Du besser auf das ursprüngliche (amerikanische) "GPS"-System um ("Beste Akku-Laufzeit").
Abbildung 1-10 Die Widget-Seiten durchblättern
Von der Statusseite aus blätterst Du mit horizontalen Wischbewegungen nach links oder rechts zu den benachbarten, weiteren Widget-Seiten.
Hast Du den Edge mit Deinem Handy gekoppelt, so sind hier z.B. die am Handy eintreffenden "Benachrichtigungen" und die "Wetter"-Vorhersage zu sehen. Verwendest Du Deinen...