Inhalt: C. Nubola / A. Würgler, Einführung - A. Würgler, Bitten und Begehren. Suppliken und Gravamina in der deutschsprachigen Frühneuzeitforschung - C. Nubola, Die 'via supplicationis' in den italienischen Staaten der frühen Neuzeit (15.-18. Jahrhundert) - I. Bitten und Antworten: Verwaltung von Suppliken: G. M. Varanini, 'An den prächtigen und mächtigen Herrn'. Suppliken an italienische Signori im 14. Jahrhundert zwischen Kanzlei und Hof. Das Beispiel der Scaliger in Verona - N. Covini, Die Behandlung der Suppliken in der Kanzlei der Sforza. Von Francesco Sforza bis Ludovico il Moro - A. Holenstein, 'Ad supplicandum verweisen'. Supplikationen, Dispensationen und die Policeygesetzgebung im Staat des Ancien Régime - M. Garbellotti, Die Privilegien des Wohnsitzes. Suppliken von Bürgern, Einwohnern und Fremden an den Rat von Rovereto (17.-18. Jahrhundert) - II. Bitten und Beschwerden im Kontext von Recht und Gerichtsbarkeit: K. Härter, Das Aushandeln von Sanktionen und Normen. Zu Funktion und Bedeutung von Supplikationen in der frühneuzeitlichen Strafjustiz - I. Fosi, 'Beatissimo Padre'. Suppliken und Denkschriften im barocken Rom - R. Blickle, Interzession. Die Fürbitte auf Erden und im Himmel als Element der Herrschaftsbeziehungen - III. Bitten und Begehren: Konflikte mit Suppliken: D. Quaglioni, 'Universi consentire non possunt'. Die Strafbarkeit von Körperschaften in der Lehre des gemeinen Rechts - C. Zendri, 'Consuetudo legi praevalet'. Gewohnheitsrecht und Gesetz im Kommentar von Ulrich Zasius a D. 1, 3, 32 - A. De Benedictis, Bitten, Vereinbaren, Widerstand leisten. Politik als Kommunikation im Frankreich des 16. Jahrhunderts - L. Turchi, Fürstliches Recht und Gemeinde. Die Ercole II. d'Este vorgelegten kommunalen Statuten (1534-1535) - H. Rudolph, 'Sich der höchsten Gnade würdig zu machen'. Das frühneuzeitliche Supplikenwesen als Instrument symbolischer Interaktion zwischen Untertanen und Obrigkeit - G. Politi, Gravamina und besondere Charakteristika der europäischen Sozialgeschichte