Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Internationale Mobilität ist inzwischen ein geläufiger Bestandteil beruflicher Karrieren. In diesem Kontext werden Expatriierungen u. a. als wichtiges Instrument angesehen, das Arbeitnehmern ermöglicht, sich neuen Herausforderungen zu stellen sowie ihre Karriereentwicklung zu fördern. Trotz vielfältiger Chancen, die mit internationaler Mobilität verbunden sind, sind Erkenntnisse zum Einfluss von Expatriierungserfahrungen auf z. B. den Karrierefortschritt weiterhin begrenzt sowie von Inkonsistenzen geprägt. Für das methodische Vorgehen wurde ein qualitativer Ansatz gewählt, mit dessen Hilfe eine umfassende Bandbreite an karrierebezogenen Risiken im Expatriierungskontext erforscht wird. So werden in den Ergebnissen verschiedene Arten von Risiken herausgearbeitet, Ursachen für Risikoentstehung beschrieben und schließlich in ein Prozessmodell überführt, das die Entstehung der Risiken abbildet. Damit wird ein Beitrag geleistet, um die anfangs benannten Widersprüche und die Risikoentstehung besser nachvollziehen zu können. Auch werden einige Risiken herausgearbeitet, die bis dato kaum eine Rolle in der Forschung spielen, Impulse für die Karriere- und Expatriierungsforschung darstellen und wertvolle Anregungen für die Praxis liefern können.
Christian Nowak verfügt über umfassende Erfahrung als HR-Verantwortlicher und war bereits in verschiedenen Branchen und Ländern tätig. Er promovierte am Fachgebiet Personalwirtschafts- und Organisationslehre der Universität Kassel.
Einleitung.- Karrierebezogene Risiken und Expatriierungen - Begriffe und Forschungsstand.- Theoretischer Bezugsrahmen.- Methodisches Vorgehen.- Ergebnisse.- Diskussion und Implikationen.- Schlussbetrachtung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.