Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wenn das Zusammenspiel zwischen Gehirn und Hand nicht funktioniert ...
Handfunktionsstörungen sind eine häufige Symptomatik bei neurologischen Erkrankungen/Läsionen des zentralen und/oder peripheren NS (z.B. Schlaganfall, SHT, Hirntumoren, M. Parkinson, Nervenkompressionssyndrome.). Sie schränken die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der Betroffenen im privaten und beruflichen Alltag erheblich ein; deshalb sind effiziente evidenzbasierte Reha-Strategien gesundheitspolitisch und ökonomisch sehr gefragt.
Das Buch bietet neurologisch und orthopädisch tätigen Ärzten, Physio- und Ergotherapeuten eine Anleitung und gleichzeitig ein Nachschlagewerk mit schnellem Zugriff auf leitliniengerechte diagnostische und therapeutische Verfahren und Maßnahmen . Jedes Kapitel in den Sektionen "Diagnostik" und "Rehabilitation" wird von namhaften Expertenteams (einem Arzt und einem/mehreren Therapeuten, je nach Thema Physio-, Ergotherapeut, Neuropsychologe) geschrieben , um die für jede Zielgruppe relevanten Praxisaspekte klar nachvollziehbar herauszuarbeiten.In einem separaten Teil wird über aktuelle Forschungsergebnisse und Ausblicke auf absehbare Weiterentwicklungen der Therapien berichtet
Aus den Rezensionen:
". eine praxisnahe Anleitung zur Diagnostik und Therapie von Handfunktionsstörungen für neurologisch und orthopädisch tätige Ärzte, Physio- und Ergotherapeuten entstanden. Gleichzeitig bietet es als Nachschlagewerk einen schnellen Zugriff auf leitliniengerechte diagnostische und therapeutische Verfahren und Maßnahmen ..." (Hans Ortmann, in: Physiotherapie in Theorie und Praxis, Jg. 36, Heft 2, Februar 2015)
"... ein sehr übersichtliches Fachbuch über die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten von Handfunktionsstörungen ... Der systematische Aufbau, unterstützt durch sehr praxisnahe BeispieIe, hilft dem Leser beim Verstehen der komplexen Inhalte. Zudem werden Zusammenfassungen, Ubersichten und wichtige Hinweise optisch hervorgehoben. ..." (Katrijn Strigl, Kathrin Herath, in: Zeitschrift für Handtherapie, December/2012, Vol. 15, Issue 2)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.