1 - Inhalt [Seite 5]
2 - 0. Einleitung [Seite 7]
3 - 1. Der symbolische Charakter "des Konflikts" in der Schlichtungssituation. Zur Notwendigkeit eines kommunikationstheoretischen Konflikt-Begriffs [Seite 12]
4 - 2. Die Etablierung der Position: Die Anschuldigung [Seite 20]
5 - 3. Die Explikation der Gegenposition: Die Stellungnahme zur Anschuldigung [Seite 47]
6 - 4. Der Umgang des Schlichters mit dem Streit [Seite 85]
7 - 5. Das interaktive Zusammenspiel: 'Entfaltung', 'Verstrickung' und andere Muster der Gesprächsdynamik in der Konflikt- Rekonstruktion [Seite 120]
8 - 6. Nochmals: Die allmähliche Verfertigung des Streitens beim Reden [Seite 181]
9 - 7. Literatur [Seite 185]
10 - 8. Register [Seite 190]
11 - 9. Verzeichnis der Transkriptionszeichen [Seite 203]