Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This book presents an extended account of the language of dystopia, exploring the creativity and style of dystopian narratives and mapping the development of the genre from its early origins through to contemporary practice. Drawing upon stylistic, cognitive-poetic and narratological approaches, the work proposes a stylistic profile of dystopia, arguing for a reader-led discussion of genre that takes into account reader subjectivity and personal conceptualisations of prototypicality. In examining and identifying those aspects of language that characterise dystopian narratives and the experience of reading dystopian fictions, the work discusses in particular the manipulation and construction of dystopian languages, the conceptualisation of dystopian worlds, the reading of dystopian minds, the projection of dystopian ethics, the unreliability of dystopian refraction, and the evolution and hybridity of the dystopian genre.
Jessica Norledge is part of the Applied English Team at the University of Nottingham, UK, where she teaches across Literary Linguistics and Applied Linguistics. She specialises in the cognitive poetics of emotion and the language of dystopia, having published on the dystopian short story, dystopian epistolary, dystopian minds, and the experience of reading dystopian fiction.
Chapter 1: Towards A Poetics of Dystopia.- Chapter 2: Language in Dystopia.- Chapter 3: Building Dystopian Worlds.- Chapter 4: Reading Dystopian Minds.- Chapter 5: Dystopian Ethics.- Chapter 6: Unreliability and Dystopian Refraction.- Chapter 7: Reconceiving Dystopia.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.