Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Erste Teilung Polens 1772 war in mehrfacher Hinsicht ein einschneidendes und bedeutsames Ereignis. Sie beendete die eigenständige Geschichte eines Teils der polnischen Krone, Königlich oder (danach) Polnisch Preußens, sie erweiterte die Grundlage des preußischen Königtums und führte zu Änderungen in den Regeln des Völkerrechts. Die erste Teilung Polens fand in der zeitgenössischen europäischen Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit und wurde vielfach verurteilt. Anders als bei bisherigen Eroberungen oder Abtretungen von Gebieten markierte die Teilung einen Bruch mit dem überkommenen politischen System, als alleiniger Ausdruck einer intensiven Interessenpolitik der beteiligten Mächte.
Die Autorinnen und Autoren beleuchten in ihren Beiträgen verschiedene Aspekte der preußischen und polnischen Geschichte vor und nach der Ersten Teilung Polens sowie die Auswirkungen auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, wie den polnisch-katholischen Adel. Sie diskutieren ebenso die Handelsbeziehungen Polen-Litauens mit dem Königreich Preußen wie die Entwicklung der polnischen Wissenschaft und die preußische Geschichtspolitik.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.