Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ätherische Öle enthalten eine enorme Vielfalt an Inhaltsstoffen, es sind extrem komplexe Mischungen, die in ihrer Gesamtheit noch nicht annähernd erforscht sind. Es werden immer wieder neue Inhaltsstoffe und neue Wirkungsweisen entdeckt.
Die Vielfalt der Inhaltsstoffe ist verantwortlich für die unzähligen Verwendungsmöglichkeiten von ätherischen Ölen.
Allein das Rosenöl hat ca. 550 Inhaltsstoffe und davon sind 120 bis heute noch nicht identfiziert7.
Nicht aus jeder Pflanze kann man ätherisches Öl gewinnen, sondern nur aus denen, die entsprechende Öldrüsen haben. Derzeit werden weltweit aus ca. 300 verschiedenen Pflanzen ätherische Öle destilliert. Aus Pflanzen ohne oder mit nur sehr wenigen Öldrüsen kann man aber Extrakte/ Mazerate herstellen, um die wichtigen Pflanzenwirkstoffe zu gewinnen, wie z.B. aus Ringelblumen oder Johanniskraut.
Öldrüsen können sich in Blüten, Blättern, Samen, Fruchtschalen, Wurzeln, Harzen, Rinden oder im Holz befinden. Das Öl wird in speziellen "Ölbehältern" gelagert: Thymiankraut hat Drüsenhaare, Pfefferminzblätter haben Drüsenschuppen, Pfefferfrüchte und die Ingwerwurzel haben Ölzellen und die Fenchelfrüchte lagern ihr Öl in interzellulären Sekreträumen. Das zu wissen ist wichtig für die Behandlung und Lagerung der Pflanzen vor der Destillation.
Für die Pflanzen selbst erfüllen ätherische Öle zwei wichtige Funktionen: Ätherisches Öl in den Stängeln und Blättern schützt die Pflanzen vor Schädlingen, vor Fraßfeinden und vor Krankheiten, die von Bakterien, Viren oder Pilzen verursacht werden. In den Blütenblättem dienen die wohlduftenden Öl-Substanzen als Lockstoffe, um den bestäubenden Insekten den Weg zu Nektar und Pollen zu weisen.
Aus den Pflanzenteilen werden ätherische Öle meist durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Nach der Kondensation sind die Öle von der wässrigen Phase getrennt, sie schwimmen auf dem Wasser (nur wenige wie z.B. das Sandelholzöl sinken auf den Boden) und können abgeschieden werden.
Das bei der Destillation verwendete und aufgefangene Wasser wird als Hydrolat genutzt, z.B. für die Hautpflege.
Wirksame und gerne verwendete Hydrolate sind die aus der Rosendestillation sowie Lavendel-, Sandelholz-, Immortelle-, Melisse- , Pfefferminz- und Orangenblütenwasser.
In einem Film über Young Living Farmen habe ich gesehen, dass in einigen Destillationsanlagen auf den Farmen das Hydrolat in große Wannen geleitet wird und man dort ein Bad nehmen kann, bevor das Hydrolat z.B. als natürliche Düngung zur Bewässerung der Felder verwendet wird. Ich stelle mir das großartig vor, bis zum Hals in Melissen- oder Lavendelhydrolat zu dümpeln. Sicher ein Fest für Körper und Seele.
Mit dem Saat-zu-Siegel-Verfahren gibt YL das Versprechen, mit den fünf Säulen (Saatgut und Bodenbeschaffenheit, Ernte, Destillation, Qualitätsprüfung, Abfüllung) dieses Verfahrens sicher zu stellen, dass Kunden nur die reinsten und wirkungsvollsten ätherischen Öle nach Hause geliefert bekommen. Von der Auswahl der Samen der Pflanzen bis zur Lieferung der fertigen Produkte an die Haustür tut YL alles, um höchste Reinheit, Wirksamkeit und Sicherheit zu garantieren.
Der Ansatz von YL ist einzigartig und macht den wesentlichen Unterschied zu anderen ätherischen Ölen aus. Jeder einzelne Produktionsschritt wird akribisch überwacht.
Experten von YL bereisen die ganze Welt, um nach geeignetem Saatgut Ausschau zu halten. Denn verschiedene Varianten der gleichen Pflanze liefern sehr unterschiedliche Ölqualitäten. Daher wird nur Saatgut ausgesucht, das die hochwertigste Qualität an ölliefernden Pflanzen heranwachsen lässt. YL hat also die komplette Kontrolle über die Qualität des ätherischen Öls von Anfang an. Ich kenne keine andere Firma, die schon bei der Auswahl des Saatguts ansetzt, um optimale Qualität des Öls zu gewährleisten.
Die YL-Experten suchen ebenfalls nach unbelastetem Land für neue YL-Farmen. Der Boden sollte möglichst unberührt sein, auf jeden Fall frei von chemischen Düngemitteln, Pestiziden oder Herbiziden. Möglichst weit weg von Fabriken, Atomkraftwerken, Autobahnen oder dicht besiedelten Großstädten.
Für die Bewässerung muss Wasser aus einem tiefen Brunnen oder einem geschützten Wassereinzugsgebiet zur Verfügung stehen. Am besten eignet sich Bergwasser wegen seiner Reinheit und seinem hohen Mineralgehalt. Daher liegen auch die meisten YL-Farmen hoch in den Bergen, dort ist das Wasser und die Luft noch sauber, was sich auch auf die Qualität der ölliefernden Pflanzen auswirkt.
Der Boden der YL-Farmen wird nur mit Enzymen, Mineralien und organischem Mulch genährt. Das gleiche gilt natürlich auch für die YL-Partner-Farmen. Diese verpflichten sich, die gleichen Standards anzulegen wie die YL-eigenen Farmen.
Wo überall in der Welt die YL-Farmen liegen, kannst du dir auf der Website von Young Living ansehen, dort hast du immer den aktuellen Stand.
Der Zeitpunkt der Ernte ist bei der Gewinnung von qualitativ hochwertigem Öl extrem wichtig. Wenn die Pflanzen zur falschen Jahreszeit oder auch nur zur falschen Tageszeit geerntet werden, kann das die Qualität des destillierten Öls enorm vermindern. Manchmal kann eine nur um einige Stunden verspätete Ernte extrem viel ausmachen.
Beispielsweise hat die Echte Kamille, wenn man sie frühmorgens erntet, wesentlich mehr Azulen als die Ernte am Nachmittag. Das Öl der Muskatellersalbei enthält zu Beginn der Blütezeit fast gar kein Sclareol, gegen Ende der Blütezeit, wenn die Pflanze schon erste Samen trägt, enthält das Öl bis zu 12% Sclareol8.
Beim Salbeiöl hängt die Menge des enthaltenen Thujons davon ab, ob im Herbst oder im Frühjahr geerntet wurde.
Bei der Ernte am frühen Morgen muss der Anteil des Taus auf den Blättern und Blüten berücksichtigt werden, auch die Wetterlage zwei Wochen vor der Ernte kann Auswirkungen auf die Inhaltsstoffe des gewonnenen Öls haben.
Wichtig ist auch die zeitnahe Destillation der Pflanzen. Die Destillationsanlage sollte daher möglichst nahe an den entsprechenden Feldern sein, das ist bei YL-Farmen der Fall. Denn ein langer Transportweg erhöht das Risiko des Austrocknens der Kräuter oder der Schimmelbildung. Die Pflanzen könnten auf einem langen Transportweg auch Schadstoffen, Staub und Verunreinigungen ausgesetzt sein.
Die richtige Destillation ist zugleich eine Wissenschaft und eine Kunst, die von YL-Mitarbeitern exzellent beherrscht wird. Es gibt eine Vielzahl von Dingen zu beachten. Wenn z.B. das Material der Kochkammern aus reaktivem Material (wie Aluminium oder Kupfer) besteht, die Temperatur oder der Druck zu hoch ist, kann das Öl seine gute Qualität und seine therapeutische Wirkung verlieren.
YL verwendet traditionelle Dampf-Destillationsverfahren in Verbindung mit modernster Technologie, die eigens für Young Living entwickelt wurde. Es wird nur absolut reines und enthärtetes Wasser für die Destillation genutzt.
Der aufwendige Destillationsvorgang in den Kochkammern aus rostfreiem Edelstahl wird von Computern gesteuert und überwacht, aber auch von Mitarbeitern beobachtet, um den reibungslosen Ablauf und die optimale Qualität der gewonnenen Öle sicherzustellen. Denn nur Öle, die unter geringem Druck und bei möglichst geringer Temperatur destilliert werden, behalten ihre sehr fragilen chemischen Inhaltssstoffe.
Beispiel Zypressenöl: Hier wird für die beste Qualität eine Mindestdestillationsdauer von 24 Stunden benötigt bei einer Temperatur von 106,6° C und einem Druck von 2,3 kg. Wenn die Destillationszeit nur zwei Stunden kürzer ist, fehlen dem gewonnenen Öl bis zu 20 Bestandteile.
Die meisten Firmen destillieren die Zypresse nicht viel länger als zwei Stunden. Diese kurze Destillationszeit spart erhebliche Kosten an Strom und verschleisst die Anlage nicht so schnell. Daher können diese Hersteller das Öl auch wesentlich preiswerter anbieten, aber das Öl hat nicht annähernd so viele Inhaltsstoffe wie das von YL.
YL ist meines Wissens nach auch die einzige Firma, die bei der Gewinnung von Muskatellersalbeiöl die Doppel-Destillation einsetzt. Gary Young entdeckte diese wichtige Möglichkeit "durch Zufall": Während eines Destillationsvorgangs von Muskatellersalbeikraut gab es einen Schaden am Dampfkessel. Gary Young entschloss sich, den Destillationsvorgang nicht abzubrechen, sondern setzte nach Behebung des Schadens die Destillation fort. Und stellte bei der Qualitätsüberprüfung fest, dass der Sclareolgehalt des...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.