Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Der Sammelband ist der Frage gewidmet, wie sich Forschung und Lehre zueinander verhalten. Hochschulmitarbeitende stehen vor der Herausforderung, Forschung und Lehre in einem Spannungsfeld aus Anreizsystemen, Zeitmangel und persönlichen Interessen unter einen Hut zu bringen. Dabei wird der Renommee bringenden Forschung oftmals der Vorzug gegeben, die Lehre dabei zum notwendigen Übel reduziert. Doch stehen Forschung und Lehre wirklich in einem Widerspruch? Oder ist es nicht auch möglich, dass die Forschung durch die Lehre, und die Lehre durch die Forschung profitiert, so dass zwischen beiden eine synergetische Wechselwirkung bestehen kann?
PD Dr. Jörg Noller lehrt Philosophie an der LMU München.
Dr. Christina Beitz-Radzio ist Tierärztin und Trainerin (Sprachraum eG) und arbeitet im Studiendekanat der Tierärztlichen Fakultät der LMU München.
Melanie Förg, M.A., promoviert in Philosophie an der Universität zu Kiel und arbeitet an der Technischen Universität München (TUM) im Team der TUM Talent Factory.
Dr. Sandra Eleonore Johst ist Dozentin für Philosophie und selbstständige Beraterin.
Dr. Daniela Kugelmann ist akademische Oberrätin am Lehrstuhl für vegetative Anatomie und Zellbiologie an der LMU München.
Dr. Sabrina Sontheimer ist freiberufliche Trainerin für Hochschuldidaktik, E-Learning, wissenschaftliches Schreiben und Kommunikation. Am Schreibzentrum der LMU München ist sie für die Weiterbildung der Lehrenden zuständig.
Dr. Sören Westerholz ist Biologe und lehrt am Biomedizinischen Centrum der LMU München.
Die Herausgebenden sind als Teil des "Münchner Dozierenden Netzwerks" (MDN) in der Hochschuldidaktik aktiv und veranstalten jährlich interdisziplinäre Symposien zu zentralen Themen der Hochschullehre.
Das Mysterium von Forschung und Lehre.- Ist Forschung ein Modell für die Lehre?.- "Einheit von Forschung und Lehre?": Bildungsphilosophische Überlegungen nach Wilhelm von Humboldt.- Unabsichtliche Kognitionen in Lehr- und Forschungspausen? -Von nicht-intentionalen Verarbeitungsprozessen im Hochschulkontext.- Begriffsklärung mit Methoden nach dem 'Pyramidenprinzip' - ein Vorschlag zur Synergie zwischen Forschung und Lehre.- Wie könnte eine geschlechtergerechte(re) Lehre klassischer Werke der Philosophie aussehen? Impulse der Forschung.- Von forschendem Lernen zu lehrendem Forschen? Das geisteswissenschaftliche Konferenzseminar als Brücke zwischen Forschung und Lehre.- "Anstiftung zur Forschung" - Theaterwissenschaftliche Master- Projektübungen als Impulsgeber und Katalysator für Lehre und Studium.- Im Widerspruch zur Forschung: Lehre als Berufung begreifen durch agile Hochschuldidaktik und digitale Tools.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.