1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt / Zum Autor [Seite 2]
3 - Titel???????????????????????? [Seite 3]
4 - So nutzen Sie dieses Buch???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 4]
5 - Ein paar Worte vorweg???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 5]
6 - Inhalt [Seite 7]
7 - Gebrauchsanweisung?????????????????????????????????????????????????? [Seite 13]
8 - Was Sie über Rede und Rhetorik wissen sollten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 15]
8.1 - Die Gabe der Rede???????????????????????????????????????????????? [Seite 15]
8.1.1 - Wie gut sind Sie im persönlichen Gespräch??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 17]
8.1.2 - Entwickeln Sie Ihren eigenen Stil???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 18]
8.2 - Das gesprochene Wort?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 19]
8.2.1 - Kleine Fehler machen Ihre Rede lebendiger???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 21]
8.2.2 - Eine Rede ist ein ganz besonderer Fluss???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 22]
8.2.3 - Die Drei-Sekunden-Häppchen?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 22]
8.2.4 - Der unverzichtbare Rückkanal?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 23]
8.2.5 - Die Vielfalt der Ausdrucksmittel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 24]
8.3 - Was ist Rhetorik????????????????????????????????????????????????? [Seite 26]
8.3.1 - Künstlichkeit oder Natürlichkeit?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 27]
8.3.2 - Rhetorik als Infotainment???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 28]
8.4 - Alles dreht sich um das Publikum?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 29]
8.4.1 - Was wissen Sie über Ihr Publikum????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 30]
8.4.2 - Das Vorwissen des Publikums???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 31]
8.4.3 - Die Wertvorstellungen des Publikums???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 32]
8.4.4 - Die Erwartungen des Publikums???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 32]
8.4.5 - Das gemischte Publikum?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 33]
8.4.6 - Die Angst des Redners vor dem Publikum?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 34]
8.5 - Jede Rede hat ein Ziel?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 37]
8.5.1 - Ein Hauptziel macht Ihre Rede stark???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 38]
8.6 - Es kommt immer auf den Inhalt an?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 38]
8.6.1 - Das Publikum rekonstruiert Sinn und Inhalt der Rede???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 40]
8.6.2 - Was haben Sie zu sagen????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 42]
9 - Ihre Rolle als Redner: Helfer, Sprachrohr, Anwalt oder Rampensau?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 44]
9.1 - Die drei Arten der Rede: informieren, konstatieren, überzeugen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 44]
9.2 - Reden, die informieren: Helfer und Lehrer???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 45]
9.2.1 - Die drei rhetorischen Ks?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 45]
9.2.2 - Kompetenz ausstrahlen???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 46]
9.2.3 - Ihre Zuhörer sollen verstehen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 48]
9.2.4 - Seien Sie ein verlässlicher Helfer?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 49]
9.3 - Reden, die konstatieren: Sprachrohr und Inspirator?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 50]
9.3.1 - Setzen Sie noch einen drauf???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 52]
9.3.2 - Spontane "Gelegenheitsreden"?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 53]
9.4 - Reden, die überzeugen: Prediger und Anwalt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 53]
9.4.1 - Die Kraft der Argumente???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 54]
9.4.2 - Argumentieren wie ein Prediger?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 54]
9.4.3 - Argumentieren wie ein Anwalt?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 55]
9.5 - Der unterhaltsame Teil: Plauderer und Rampensau???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 58]
9.5.1 - Angenehme Unterhaltung im Plauderton?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 58]
9.5.2 - Sind Sie eine Rampensau??????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 60]
9.5.3 - Die "Rampensau" als Eisbrecher?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 61]
10 - Wie Sie eine gute Rede vorbereiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 64]
10.1 - Worüber möchten Sie sprechen????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 64]
10.1.1 - So machen Sie ein vorgegebenes Thema interessanter?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 65]
10.1.2 - Themen zuspitzen?????????????????????????????????????????????? [Seite 66]
10.1.3 - Was ist neu? Was hat sich geändert????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 66]
10.1.4 - Benachbarte Themen vorschlagen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 68]
10.1.5 - Wie Sie eigene Themen setzen?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 68]
10.1.6 - Dem Thema einen besonderen Dreh geben???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 69]
10.1.7 - Am Ende zählt Ihre Kompetenz?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 70]
10.2 - Geben Sie Ihrer Rede einen Titel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 71]
10.2.1 - Neugierig machen mit der ersten Zeile???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 71]
10.2.2 - Arbeiten Sie mit Kontrasten und Gegensätzen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 74]
10.2.3 - Der Untertitel rundet den Titel ab?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 75]
10.2.4 - Lassen Sie sich anregen von Buchtiteln, Filmen, Zitaten und Popsongs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 76]
10.3 - Welche Informationen brauchen Sie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 77]
10.3.1 - Sind Sie auf dem neuesten Stand??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 78]
10.3.2 - Was will das Publikum wissen????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 79]
10.3.3 - Wer vertritt die Gegenposition????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 80]
10.4 - Welches Material brauchen Sie noch????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 80]
10.4.1 - Bilder, Grafiken und Filme?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 81]
10.4.2 - Zitate, Geschichten und Anekdoten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 84]
10.4.3 - Die passenden Beispiele???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 86]
10.4.4 - Gegenstände zum Vorzeigen und Weiterreichen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 87]
10.4.5 - Präsentieren mit Gegenständen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 88]
10.4.6 - Setzen Sie Akzente?????????????????????????????????????????????????? [Seite 88]
11 - Wie Sie eine gute Rede gliedern???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 90]
11.1 - Eine gute Struktur hilft Ihnen und Ihrem Publikum???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 90]
11.1.1 - Offengelegte oder verborgene Struktur???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 91]
11.1.2 - Welche Teile sollen es sein??????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 92]
11.2 - Der gelungene Einstieg?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 94]
11.2.1 - Nehmen Sie das Publikum für sich ein?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 94]
11.2.2 - Treffen Sie gleich den richtigen Ton?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 95]
11.2.3 - Worum geht es überhaupt??????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 96]
11.2.4 - Drei bewährte Arten, eine Rede zu beginnen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 96]
11.2.5 - Was sollte alles in Ihren Einstieg mit hinein??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 98]
11.3 - Die beweglichen Teile???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 99]
11.3.1 - Hilfreiche Schubfächer?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 99]
11.3.2 - Nutzen Sie "Ideenschränke"?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 100]
11.3.3 - Die vier grundlegenden Fragen vorweg?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 101]
11.3.4 - Bilden Sie drei bis fünf Schubfächer?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 103]
11.3.5 - Wie finden Sie die passenden Schubfächer????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 104]
11.3.6 - Auf stabilen Trittsteinen zum Ziel führen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 105]
11.3.7 - Die überaus nützlichen Zusammenfassungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 107]
11.3.8 - Die Übergänge: weiche Puffer oder harte Schnitte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 107]
11.3.9 - Stellen Sie Ihre Gliederung grafisch dar?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 108]
11.4 - Wie Sie die Schubfächer befüllen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 109]
11.4.1 - Halten Sie die Abfolge grafisch fest?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 110]
11.5 - Der Redeschluss???????????????????????????????????????????? [Seite 112]
11.5.1 - Fassen Sie das Wichtigste noch einmal zusammen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 113]
11.5.2 - Ziehen Sie Ihre Schlussfolgerungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 113]
11.5.3 - Das treffende Schlusszitat?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 114]
11.5.4 - Wunsch, Appell und Frage?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 115]
11.5.5 - Die Rede auf den Höhepunkt führen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 115]
11.5.6 - Zurück an den Anfang?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 117]
11.6 - Wie Sie Spannung aufbauen???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 117]
11.6.1 - Der Reiz der Ungewissheit???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 118]
11.6.2 - Interessante Details?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 119]
11.6.3 - Mit Klartext neugierig machen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 120]
11.6.4 - Erwartungen dürfen nicht enttäuscht werden?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 120]
11.7 - Einen roten Faden durch die Rede ziehen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 121]
11.7.1 - Ihre Kernbotschaft als roter Faden?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 121]
11.7.2 - Motive als roter Faden?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 122]
11.8 - Die Informationsrede?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 123]
11.8.1 - Der Zeitstrahl?????????????????????????????????????????? [Seite 123]
11.8.2 - Aussage plus Belege???????????????????????????????????????????????????? [Seite 124]
11.8.3 - Ausgangsthese - Prüfung - Ergebnis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 125]
11.9 - Das Statement???????????????????????????????????????? [Seite 127]
11.9.1 - Das Standardformat des Statements???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 128]
11.9.2 - Die Erzählvariante des Statements???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 129]
11.9.3 - Die Pro-und-Kontra-Variante???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 130]
11.10 - Die Überzeugungsrede?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 130]
11.10.1 - Die Zwei-Punkte-Argumentation???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 131]
11.10.2 - Die klassische Überzeugungsrede???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 133]
11.11 - Beliebte Varianten?????????????????????????????????????????????????? [Seite 135]
12 - Wie Sie eine gute Rede formulieren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 138]
12.1 - Wie Sie "Spreche" schreiben???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 139]
12.1.1 - Halten Sie Ihre Sätze kurz?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 140]
12.1.2 - Einschub mit Wiederholung???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 140]
12.1.3 - Reden mit Punkt und Doppelpunkt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 141]
12.1.4 - Unvollständige und abgebrochene Sätze???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 142]
12.1.5 - Die Rettung der Nebensätze?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 144]
12.1.6 - Willkommene Wiederholungen?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 144]
12.1.7 - Erzählen Sie in der Gegenwart???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 146]
12.2 - Verwenden Sie "starke Worte"?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 147]
12.2.1 - Schräge Worte???????????????????????????????????????? [Seite 149]
12.3 - "Soundbytes" und Kernaussagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 150]
12.3.1 - So bauen Sie Ihre Sätze richtig???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 152]
12.3.2 - Die Standardreihenfolge: wann vor wo, warum vor wie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 153]
12.4 - Wie Sie Sätze trennen und verbinden???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 154]
12.4.1 - Anapher, Epipher und Anadiplose???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 155]
12.5 - Diese rhetorischen Figuren sollten Sie kennen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 156]
12.5.1 - Am Anfang die Alliteration?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 157]
12.5.2 - Reden in Schwarz-Weiß: die Antithese?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 158]
12.5.3 - Worte überkreuz: der Chiasmus???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 159]
12.5.4 - Höher, schneller, weiter: die Klimax?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 160]
12.5.5 - Die Kunst der hemmungslosen Übertreibung: die Hyperbel?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 161]
12.5.6 - Der Redner als Schauspieler: Apostrophe und Prosopopoeia?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 162]
12.5.7 - Der noble Umweg: die Litotes?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 164]
12.5.8 - Sprachbilder: Metaphern & Co?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 165]
12.6 - Mit Humor und Ironie das Publikum gewinnen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 169]
12.6.1 - Humor wirkt entspannend???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 169]
12.6.2 - Mit feiner Ironie das Publikum bestechen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 170]
12.7 - Wie Sie Ihr Publikum zum Lachen bringen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 173]
12.7.1 - Überraschend komisch?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 173]
12.7.2 - Die Lust am Vertauschen???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 175]
12.7.3 - Weiterdrehen ins Komische???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 176]
12.7.4 - Die Macht der Anspielung?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 176]
12.7.5 - Lachen macht zufrieden?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 177]
13 - Wie Sie Ihr Publikum überzeugen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 179]
13.1 - Argumente sammeln???????????????????????????????????????????????? [Seite 179]
13.1.1 - These plus Begründung???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 180]
13.2 - Argumente beziehen sich auf Werte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 180]
13.3 - Ihr Publikum entscheidet?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 181]
13.3.1 - Argumente à la carte auswählen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 181]
13.3.2 - Wertefragen???????????????????????????????????? [Seite 182]
13.3.3 - Gegenargumente prüfen???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 183]
13.4 - Evidenz - wie Sie Ihre Argumente plausibel machen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 183]
13.4.1 - Die klaren und die trüben Quellen der Evidenz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 184]
13.4.2 - Vernunft und Logik sind nicht immer gefragt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 185]
13.4.3 - Sie tragen die Beweislast???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 186]
13.4.4 - Wie Sie Gegenargumente widerlegen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 187]
13.5 - Eine Argumentation bauen?????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 187]
13.5.1 - Argumente verbinden???????????????????????????????????????????????????? [Seite 188]
13.5.2 - Eine Argumentationslinie für die Helmpflicht?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 188]
13.5.3 - Evidenzen für die Helmpflicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 189]
13.5.4 - Die Argumentation gegen die Helmpflicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 190]
13.6 - Zurückhaltung wirkt oft überzeugender???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 191]
13.6.1 - Vorsicht vor Dramatisierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 192]
14 - Wie Sie eine gute Rede halten???????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 194]
14.1 - Ihr Manuskript?????????????????????????????????????????? [Seite 195]
14.1.1 - Das vollständig ausformulierte Manuskript???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 195]
14.1.2 - Das Manuskript mit der breiten Randspalte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 196]
14.1.3 - Gemischte Manuskripte, Karten und Monitore?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 197]
14.2 - Wie Sie Ihre Rede vortragen???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 198]
14.2.1 - Das Sprechtempo???????????????????????????????????????????? [Seite 199]
14.2.2 - Pausen richtig setzen???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 200]
14.2.3 - Tonhöhe und Sprachmelodie???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 201]
14.2.4 - So atmen Sie richtig?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 201]
14.2.5 - Geben Sie Ihrer Rede Kontur???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 202]
14.2.6 - Der gelungene Abschluss???????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 203]
14.3 - Gestik und Mimik?????????????????????????????????????????????? [Seite 204]
14.4 - Der magische Blickkontakt???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 205]
14.4.1 - Blickkontakt mit und ohne Manuskript?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 207]
14.5 - Die richtige Köperhaltung???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 207]
14.5.1 - Auftritt und Abgang???????????????????????????????????????????????????? [Seite 208]
14.6 - So üben Sie Ihre Rede ein???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 209]
14.7 - Wie Sie Ihre Anspannung abbauen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 210]
14.7.1 - Mehr Sicherheit durch die Basislinie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 211]
14.7.2 - Wenn es Sie während der Rede erwischt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 211]
14.8 - Pannen, Störungen und Einwände?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 212]
14.8.1 - Was tun bei Unruhe????????????????????????????????????????????????????? [Seite 213]
14.8.2 - Zwischenfragen, Hinweise und Einwände???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 214]
14.8.3 - Bei Blackout wieder Boden unter die Füße bekommen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 215]
14.9 - Die letzten Vorbereitungen?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 216]
14.9.1 - Bringen Sie Ihre Stimme in Form???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 216]
14.9.2 - Machen Sie sich locker?????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 217]
14.9.3 - Trinken Sie ausreichend Wasser?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 218]
14.9.4 - Was tun Sie fünf Minuten vor Ihrer Rede??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 218]
15 - Literatur???????????????????????????????? [Seite 221]
16 - Impressum [Seite 223]
17Was Sie über Rede und Rhetorik wissen sollten
Die Gabe der Rede
Wie leicht fällt es Ihnen, eine Rede zu halten? Es gibt Naturtalente, die schütteln die passenden Worte einfach so aus dem Ärmel. Eine Kollegin von mir können Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit auf die Bühne stellen, sie ist in der Lage, sofort loszureden. Über jedes beliebige Thema, versteht sich. Oder nehmen wir meinen Schwiegervater, Bürgermeister einer kleinen Gemeinde im Taunus: Der muss zu allen möglichen Anlässen Reden und Ansprachen halten. Kurz vorher weiß er meist nur ungefähr, was er sagen wird. Das beunruhigt ihn jedoch überhaupt nicht. Im Gegenteil, er mag das, denn dadurch hält er sich bis zuletzt alle Türen offen. Er verlässt sich darauf, dass ihm die angemessenen Worte von allein zufliegen. Und das tun sie auch jedes Mal.
Anderen fällt die Sache deutlich schwerer. Sie müssen sich vorbereiten, Sätze zurechtlegen und gründlich überlegen, was sie sagen. Auch und gerade, wenn es locker und lässig wirken soll. Sie reden lieber mit Manuskript als ohne. Sie können sich schriftlich besser ausdrücken als mündlich - zumindest wenn sie allein vor einer Gruppe oder gar auf einer Bühne stehen. Sie feilen lieber vorher an ihren Worten, als während der Rede um die passende Formulierung zu ringen. Sie müssen trainieren, damit ihre Rede gelingt. Zu diesen Leuten gehöre auch ich. Selbstverständlich bin ich überzeugt, dass wir nicht die schlechteren Redner sind. Oder anders gesagt: Dass wir nicht die schlechteren Reden halten. Wir nehmen nur einen anderen, einen etwas ausgedehnteren Weg, um unser Ziel zu erreichen.
18Die spontanen Reden des Mark Twain
Der Schriftsteller Mark Twain war nicht nur mit seinen Büchern sehr erfolgreich, er war auch ein gefragter Vortragsredner. Tatsächlich soll er mit seinen Auftritten mehr verdient haben als mit dem Schreiben. Dabei gingen ihm die Vorträge keineswegs leicht von der Hand. "Es gibt zwei Arten von Rednern", meinte er, "solche, die nervös sind, und solche, die lügen." Über seine spontanen Reden gab er bekannt: "Um einen Zufall herbeizuführen, bedarf es vieler Vorbereitung. Um eine gut improvisierte Drei-Minuten-Rede zu halten, benötige ich beispielsweise drei Tage."
Und dann gibt es noch eine dritte Gruppe. Das sind die Menschen, für die es regelrecht eine Qual ist, vor anderen zu sprechen. Sie haben nicht Lampenfieber, sondern blanke Angst. Mit anderen ein Gespräch führen? Kein Problem. In einer Gruppe diskutieren und den eigenen Standpunkt darlegen? Das bringt sie nicht in Verlegenheit. Aber aufstehen und vor allen anderen eine Rede oder einen Vortrag halten? Das erfüllt sie mit Entsetzen. Manche bekommen Panikattacken, andere fühlen sich gelähmt. Es gibt welche, die starke Beruhigungsmittel einnehmen, um eine fünfminütige Präsentation vor den eigenen Leuten durchzustehen. Dabei merken die Zuhörer manchmal gar nicht, unter welcher Anspannung der Vortragende steht. Vielleicht meinen sie sogar: "Ach, die Frau Goldbach, das macht die aber gut. So munter und doch souverän." Unterdessen durchlebt ihre Kollegin gerade innere Höllenqualen und sagt sich: "Bring es einfach irgendwie hinter dich."
Man muss es dick unterstreichen: Auch in der dritten Gruppe gibt es gute Redner. Redner, die etwas mitzuteilen haben und die dafür große Opfer auf sich nehmen. Was ihnen das Leben so schwer macht, ist auch gar nicht mangelnde Begabung, sondern ihre tief sitzende Redeangst, die durch einen Hang zum Perfektionismus häufig noch verstärkt wird. Sollten Sie zu dieser Gruppe gehören: Gegen Redeangst lässt sich sehr viel unternehmen. Das Thema wird uns das Buch über begleiten.
Nehmen Sie den längeren Weg
Herausragende Reden werden so gut wie nie wirklich spontan gehalten. Auch von denen nicht, denen das freie Sprechen leichtfällt und die gerne improvisieren. Eine gründliche und durchdachte Vorbereitung lohnt sich daher für jeden. Die einzelnen Schritte 19verhindern ja keineswegs, dass Sie später noch davon abweichen. Im Gegenteil, durch kluge Vorbereitung erweitern Sie Ihr Spielfeld. Sie schaffen die Voraussetzungen, auf einem höheren Niveau zu improvisieren.
Wie gut sind Sie im persönlichen Gespräch?
Kommen Sie im persönlichen Gespräch gut an, können Sie diese Fähigkeit auch für Ihre Reden nutzen. Tatsächlich hat sich der Redestil sehr stark in Richtung Konversation entwickelt. Es geht nicht mehr so steif und förmlich zu. Dank Mikrofon und Lautsprecher brauchen wir nicht mehr laut und angestrengt vorzutragen, auch wenn wir viele Menschen erreichen müssen. Überhaupt ist der Tonfall wesentlich entspannter, ja lässiger geworden. Heute greift man auch bei beruflichen Reden gerne zu umgangssprachlichen Wendungen und redet möglichst natürlich. Es wird weniger deklamiert, weniger gepredigt und mehr geplaudert. "Reden ist wie Flirten mit ganz vielen", sagt Michael Rossié, Speaker und Sprechtrainer. Die Vorstellung, dass wir mit dem Publikum so vertraut und charmant umgehen wie mit einem sympathischen Gesprächspartner, kann uns sehr helfen und unser Auftreten verbessern.
Und doch müssen wir deutlich unterscheiden zwischen einer Rede und einem persönlichen Gespräch. Bei einer Rede haben Sie nun einmal viele Menschen vor sich, die Sie erreichen wollen. Vor allem aber ist eine Rede ihrer Natur nach eine einseitige Angelegenheit: Sie sind die Person, die buchstäblich "das Sagen hat". Sie dürfen sich unter keinen Umständen die Fäden aus der Hand nehmen lassen. Bei einem Gespräch hingegen sollten Sie genau das tun. Ein Gespräch gelingt nämlich vor allem dann, wenn jeder Gelegenheit hat, es zu steuern.
Meinungsaustausch unter Managern
Ein junger Unternehmensberater hielt vor einer Gruppe von Finanzmanagern eine Präsentation zur "aktuellen wirtschaftlichen Lage". Als er seine dritte Powerpointfolie sehen ließ, ergriff einer der Manager das Wort. Ein Kollege kommentierte seine Äußerung, und mit einem Mal entspann sich eine lebhafte Diskussion. Dem Unternehmensberater war sein Vortrag aus der Hand genommen worden. Nach zehn Minuten machte er weiter - verunsichert setzte er mit Folie 14 seinen Beitrag fort.
20Was hätte er tun sollen? Nach dem ersten Kommentar hätte er sofort wieder das Wort ergreifen müssen. Er hätte kurz auf die Äußerung eingehen sollen, um sich dann auf die "lebhafte Diskussion" nach dem Vortrag zu "freuen". Jede weitere Unterbrechung durch die Teilnehmer wäre nach diesem Hinweis als Störung erschienen. Und es wäre leicht gewesen, sie freundlich zu unterbinden (Näheres zu den Unterbrechungen im Kapitel "Wie Sie eine gute Rede halten").
Introvertierte Redner
Davon abgesehen können Sie Redner erleben, die im persönlichen Gespräch eher blass bleiben, die in Diskussionen keineswegs die Wortführer sind. Die aber dennoch gute Reden halten. Sie haben nämlich verstanden: Die Rede ist für sie ein viel geeigneteres Mittel, sich Gehör zu verschaffen. Sie können ihren Gedankengang ungestört darlegen und wirken viel überzeugender als in einem Gespräch, in dem ihnen sofort jemand ins Wort fällt. Es mag überraschen, aber manche Introvertierte halten viel lieber ungestört eine Rede, als dass sie sich in einer Besprechung an einer Diskussion beteiligen.
Mit einer Rede Aufmerksamkeit finden
Eine Rede hinterlässt einen wesentlich stärkeren Eindruck als ein Diskussionsbeitrag. Der geht oft genug unter oder wird zerredet. Für Ihr Anliegen erreichen Sie daher viel mehr, wenn Sie eine Rede halten. Die kann durchaus kurz und knapp sein. Aber sie lässt sich nicht so leicht übergehen. Und Ihre Worte wirken länger nach.
Entwickeln Sie Ihren eigenen Stil
In den folgenden Kapiteln werden Sie eine ganze Reihe unterschiedlicher Redeformen und Redestile kennenlernen. Sie bekommen Hinweise, wie Sie sie einsetzen können und was Sie vermeiden sollten. Dabei wollen wir von Anfang an eine Sache klarstellen: Eine gute Rede gelingt Ihnen vor allem dann, wenn Sie Ihre besonderen Qualitäten nutzen. Jeder von uns hat seine Stärken und einzigartigen Fähigkeiten. Es ist durchaus möglich, dass sie Ihnen noch gar nicht alle bewusst sind. Manches müssen Sie einfach ausprobieren, vieles entwickelt sich auch erst, wenn Sie Übung und Routine haben. 21Und doch ist es sehr hilfreich, genau darauf zu achten, was Ihnen leichtfällt, was Ihnen Vergnügen bereitet, was Sie besser können als andere. Dazu sollten Sie nicht nur in sich selbst hineinhorchen. Mindestens ebenso nützlich ist es, sich mit anderen darüber auszutauschen. Das ist nicht ganz einfach, denn niemand wird Ihnen ins Gesicht sagen, dass Ihre Pointen doch nicht ganz so treffsicher zünden, wie Sie glauben. Bei anerkennenden Worten können Sie nicht sicher sein, ob sie nicht aus reiner Höflichkeit geäußert werden. Und doch zeigt sich: Bitten Sie jemanden um ein ehrliches Feedback, einen Kollegen, einen Freund, Ihren Partner, so bekommen Sie häufig auch unbequeme Wahrheiten zu hören - die Ihnen aber weiterhelfen.
Vielleicht gibt es auch einen Redner oder eine Rednerin, die Sie besonders gut finden. In diesem Buch werden Ihnen viele sehr verschiedene Beispiele begegnen, an denen Sie sich orientieren können. Vielleicht können Sie das eine oder andere auch übernehmen. Dabei sollten Sie Ihre Vorbilder nicht kopieren, sondern sie nutzen, um Ihren eigenen Stil zu entwickeln. Darum geht es nämlich: Haben Sie einen...