I. Teil. Kritik der wichtigsten vorhandenen Theorien..- § 1. Einleitung..- § 2. Die Kantische Theorie.- § 3. Die Theorien von L. Zehnder und von Fr. Weiß..- § 4. Die Pseudo-Laplacesche Theorie..- § 5. Die Poincarésche Theorie..- § 6. Die Laplacesche Theorie..- § 7. Die Moulton-Chamberlinsche Theorie.- § 8. Die Theorien von Svante Arrhenius und von Peterson-Kinberg..- § 9. Rückblick..- II. Teil. Aufstellung und Begründung der neuen Theorie.- A. Einleitung..- § 10. Mängel der alten Theorien..- B. Allgemeine Grundlagen der Theorie.- § 11. Der Urnebel..- § 12. Physikalische Hypothesen..- § 13. Die Art der Bewegung der Sonne in Hinsicht auf den Äther..- § 14. Die Temperatur des Weltraums..- § 15. Die Dimensionen des Urnebels und der Sonne im Zustande des adiabatischen Gleichgewichts..- C. Die Entwicklung unseres Planetensystems.- § 16. Die vier großen Planeten..- § 17. Die Sonne..- § 18. Die Planetoiden und die kleinen Planeten..- § 19. Die Monde und die Ringe Saturns..- § 20. Die Kometen..- § 21. Die Sternschnuppen und die Meteore..- § 22. Das Zodiakallicht..- D. Kurze Übersicht über die Theorie. § 23..- § 23. D. Kurze Übersicht über die Theorie.- E. Rückblick. § 24..- § 24. E. Rückblick.- F. Anhang. § 25..- Berichtigung.- Seite 2 Zeile 14 von unten lies: §§ 3, 6, 7, 8 anstatt §§ 3, 5, 7, 7a..