Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
An diesem Ratgeber haben über 40 Schmerzexperten mit über 50 Beiträgen zum Thema Schmerz mitgewirkt. Dieses Buch informiert Betroffene aus erster Hand über ihre Schmerzerkrankung und hilft ihnen, sich gezielt professionelle Unterstützung zu suchen. Der leicht verständliche Text erklärt beispielsweise wie chronische Schmerzen entstehen, wie sie diagnostiziert werden und welche Behandlungsmöglichkeiten es heutzutage gibt.
So versteht der Betroffene die bio-psycho-sozialen Zusammenhänge von Schmerz aus Sicht der aktuellen Schmerzmedizin und -psychologie. Dies schafft die Voraussetzung, die Schmerzbehandlung motiviert und eigenverantwortlich mitzugestalten.
Die 2. Auflage wurde grundlegend aktualisiert und um aktuelle Themen wie "Schmerz und Partnerschaft", "Patienten-Selbsthilfe" sowie um das Kapitel "Ergänzende Methoden in der Schmerztherapie" (Imagination, Feldenkrais, Musiktherapie) erweitert.
Rückmeldungen von Lesern:
"Ich habe lange nach einemBuch gesucht, das mit einfachen Worten, für Laien geeignet, Schmerzzustände erklärt. Es ist wichtig, dass die Familie endlich versteht wie es ist, den ganzen Tag Schmerzen zu haben."
"Endlich ein Buch, das weiterhilft und einen Überblick verschafft!"
Dipl. Psych. Hans-Günter Nobis, Leitender Psychologe der Abteilung Orthopädische Psychosomatik und interdisziplinäre Schmerztherapie, MEDIAN-Klinik am Burggraben, Bad Salzuflen. Sprecher des Arbeitskreises Patienteninformation der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V., Dozent für Spezielle Schmerzpsychotherapie (DGPSF), Spezielle Schmerztherapie (Hamm) und Algesiologische Fachassistenz (Bielefeld)
Univ.-Prof. Dr. Roman Rolke, Lehrstuhlinhaber und Direktor der Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Arzt für Neurologie und Palliativmedizin
Prof. Dr. Toni Graf-Baumann, Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck. Ehemaliger Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft und Präsident der früheren Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS)
Herausforderung Schmerz.- Schmerzerkrankungen.- Besonderheiten bei Schmerz.- Schmerzdiagnostik.- Schmerztherapie.- Geschichten von Schmerzpatienten.- Wo finden Schmerzpatienten Hilfe?.- Anhang.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.