Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Megatrends wie die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neue Arbeitswelt (Agilität und New Work) sowie volatile Märkte, vernetzte Wertschöpfungsstrukturen, neue Geschäftsmodelle und Krisensituationen stellen private und öffentliche Betriebe regelmäßig vor die Herausforderung, neben dem operativen Tagesgeschäft strategisch notwendige Veränderungen anzustoßen und umzusetzen.
Die Bewältigung der damit verbundenen Aufgaben wird zunehmend in Form von Projekten realisiert. In der Praxis steigen der Umfang und die Komplexität von Projektaktivitäten deshalb kontinuierlich an. Ein effektives und effizientes Projektcontrolling trägt dazu bei, dass die richtigen Projekte ausgewählt und erfolgreich abgewickelt werden.
Das vorliegende Buch führt in die Grundlagen des Projektmanagements und -controllings ein und gibt einen Überblick über die bedeutsamsten Methoden und Instrumente zur Steuerung klassischer und agiler Projekte. Darüber hinaus zeigt es Ansatzpunkte zur Digitalisierung des Projektcontrollings und weitere Konzepte zur Optimierung der Projektsteuerung auf. Das Buch richtet sich daher sowohl an Praktiker als auch an Studierende, die einen schnellen und fundierten Einblick in die Materie des Projektcontrollings erhalten möchten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Kai Nobach ist Professor für Controlling und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm sowie freiberuflicher Managementberater und Trainer.
Bernd Zirkler ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen/Controlling an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Jonathan Hofmann ist Promovend und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen/Controlling an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Inhalt
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.