1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
2 - Erster Teil: Die Rechtsformen der wissenschaftlichen Bibliotheken [Seite 16]
2.1 - § 1. Vorbemerkung [Seite 16]
2.2 - 1. Kapitel: Die wissenschaftliche Literatursammlung als Organisation [Seite 18]
2.2.1 - § 2. Betrieb und Unternehmen [Seite 18]
2.2.2 - § 3. Die Funktionssubjekte [Seite 20]
2.2.3 - § 4. Die Organe [Seite 21]
2.2.4 - § 5. Die Beziehungen von Funktionssubjekten und Organen untereinander [Seite 26]
2.2.4.1 - a) Der Organisationsbegriff [Seite 26]
2.2.4.2 - b) Anwendung des Organisationsbegriffs auf wissenschaftliche Literatursammlungen [Seite 31]
2.2.5 - § 6. Begriff der wissenschaftlichen Bibliothek [Seite 32]
2.2.5.1 - a) Begriff der Bibliothek [Seite 32]
2.2.5.2 - b) Wissenschaftlichkeit [Seite 32]
2.3 - 2. Kapitel: Die wissenschaftlichen Bibliotheken und ihre Träger [Seite 34]
2.3.1 - § 7. Begriff und Bedeutung der Trägerschaft [Seite 34]
2.3.2 - § 8. Die öffentliche Hand als Bibliotheksträger [Seite 35]
2.3.3 - § 9. Die öffentlichen Aufgaben der wissenschaftlichen Bibliotheken [Seite 36]
2.3.4 - § 10. Die Typen wissenschaftlicher Bibliotheken [Seite 37]
2.3.4.1 - a) Die wissenschaftliche Stadtbibliothek [Seite 39]
2.3.4.2 - b) Die wissenschaftliche Staatsbibliothek [Seite 40]
2.3.4.3 - c) Die Hochschulbibliothek [Seite 40]
2.3.4.4 - d) Mischformen [Seite 41]
2.3.4.5 - e) Wissenschaftliche Spezialbibliotheken [Seite 42]
2.3.4.6 - f) Zusammenfassung [Seite 43]
2.4 - 3. Kapitel: Die wissenschaftliche Bibliothek als Anstalt des öffentlichen Rechts [Seite 44]
2.4.1 - § 11. Die Zugehörigkeit der wissenschaftlichen Bibliothek zu den Organisationstypen des öffentlichen Rechts [Seite 44]
2.4.1.1 - a) Die Rechtsgestaltung durch den Träger [Seite 45]
2.4.1.2 - b) Ausscheidung privatrechtlicher Organisationsformen [Seite 48]
2.4.2 - § 12. Der Anstaltsbegriff [Seite 50]
2.4.2.1 - a) Abgrenzung zur Körperschaft [Seite 52]
2.4.2.2 - b) Funktionaler und organisationsrechtlicher Anstaltsbegriff [Seite 53]
2.4.2.2.1 - aa) Kritik der Ansichten von Forsthoff und Jecht [Seite 53]
2.4.2.2.2 - bb) Der "betriebsfreie" Anstaltsbegriff bei Wolff [Seite 55]
2.4.2.3 - c) Eigene Begriffsbestimmung [Seite 57]
2.4.3 - § 13. Die Organisationsform der wissenschaftlichen Bibliothek [Seite 59]
2.4.3.1 - a) Die älteren Auffassungen in der bibliotheksrechtlichen Literatur [Seite 59]
2.4.3.2 - b) Anstaltsbegriff und wissenschaftliche Bibliothek [Seite 61]
2.4.3.3 - c) Exkurs: Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt [Seite 63]
2.4.3.3.1 - aa) Entstehungsgeschichte [Seite 63]
2.4.3.3.2 - bb) Rechtsgestalt [Seite 65]
2.4.4 - § 14. Der Anstaltstyp der wissenschaftlichen Bibliothek [Seite 69]
2.5 - 4. Kapitel: Die Rechtsbeziehungen zwischen Bibliothek und Träger [Seite 70]
2.5.1 - § 15. Die Stellung innerhalb des Systems der öffentlichen Verwaltung [Seite 70]
2.5.2 - § 16. Aufsicht [Seite 71]
2.5.3 - § 17. Die Bediensteten der Bibliotheken [Seite 75]
3 - Zweiter Teil: Die Rechtsverhältnisse zwischen den wissenschaftlichen Bibliotheken und ihren Benutzern [Seite 78]
3.1 - 1. Kapitel: Das Benutzungsverhältnis [Seite 78]
3.1.1 - § 18. Vorbemerkung [Seite 78]
3.1.2 - § 19. Begriff und Wesen des Benutzungsverhältnisses [Seite 79]
3.1.2.1 - a) Der Begriff des Benutzungsverhältnisses und die Benutzungsordnungen [Seite 79]
3.1.2.2 - b) Die Rechtsgrundlagen [Seite 80]
3.1.2.2.1 - aa) Anstaltsgewalt und verwaltungsrechtliches Sonderverhältnis [Seite 81]
3.1.2.2.2 - bb) Gesetzliche Grundlagen [Seite 85]
3.1.2.2.3 - cc) Gewohnheitsrecht [Seite 86]
3.1.3 - § 20. Beginn und Beendigung des Benutzungsverhältnisses [Seite 88]
3.1.3.1 - a) Zulassung [Seite 88]
3.1.3.1.1 - aa) Voraussetzungen [Seite 88]
3.1.3.1.2 - bb) Die Entscheidung über den Zulassungsantrag [Seite 92]
3.1.3.1.3 - cc) Rechtsfolgen und Rechtsmittel [Seite 93]
3.1.3.2 - b) Beendigung [Seite 96]
3.1.3.2.1 - aa) Entlassung [Seite 97]
3.1.3.2.2 - bb) Zeitablauf [Seite 97]
3.1.3.2.3 - cc) Ausschluß [Seite 98]
3.1.4 - § 21. Die Anstaltsgewalt [Seite 99]
3.1.4.1 - a) Vorbemerkung [Seite 100]
3.1.4.2 - b) Die Anstaltsgewalt innerhalb des Bibliotheksgebäudes [Seite 103]
3.1.4.2.1 - aa) Das Hausrecht [Seite 103]
3.1.4.2.2 - bb) Sonstige Schutzrechte [Seite 106]
3.1.4.2.3 - cc) Die Durchsetzung der Schutzrechte [Seite 107]
3.1.4.3 - c) Anstaltsgewalt außerhalb des Gebäudes [Seite 109]
3.1.4.3.1 - aa) Die öffentlichrechtlichen Geldforderungen [Seite 109]
3.1.4.3.2 - bb) Rückforderung von Bibliotheksbüchern [Seite 110]
3.2 - 2. Kapitel: Das Leistungsverhältnis [Seite 114]
3.2.1 - § 22. Begriff und Wesen [Seite 114]
3.2.1.1 - a) Abgrenzung zum Benutzungsverhältnis [Seite 114]
3.2.1.2 - b) Die Unterscheidung von privatem und öffentlichem Recht [Seite 115]
3.2.2 - § 23. Die anstaltlich gewährten Leistungen [Seite 116]
3.2.2.1 - a) Die Benutzung außerhalb des Gebäudes [Seite 117]
3.2.2.2 - b) Die Benutzung innerhalb des Gebäudes [Seite 122]
3.2.2.3 - c) Die Fernleihe [Seite 124]
3.2.2.4 - d) Die Bibliotheksfotokopie [Seite 127]
3.2.2.5 - e) Die bibliothekarische Auskunft und die Katalogbenutzung [Seite 129]
3.2.3 - § 24. Die Leistungspflichten der Benutzer [Seite 131]
3.2.3.1 - a) Die Geldleistungen [Seite 131]
3.2.3.1.1 - aa) Die Benutzungsgebühren [Seite 133]
3.2.3.1.2 - bb) Die Mahngebühren [Seite 134]
3.2.3.1.3 - cc) Die Bandgebühren [Seite 135]
3.2.3.2 - b) Die bibliothekarischen Sicherungsrechte [Seite 136]
3.2.3.2.1 - aa) Die Bibliotheksbürgschaft [Seite 137]
3.2.3.2.2 - bb) Stellung einer Kaution [Seite 139]
3.2.4 - § 25. Zusammenfassung [Seite 140]
3.3 - 3. Kapitel: Das Streitverfahren [Seite 142]
4 - Dritter Teil: Die Rechtsnatur des Bibliotheksbuches [Seite 146]
4.1 - 1. Kapitel: Die öffentlichrechtliche Zuordnung des Bibliotheksbuches [Seite 146]
4.1.1 - § 26. Das Bibliotheksbuch als öffentliche Sache [Seite 146]
4.1.2 - § 27. Beschaffung [Seite 148]
4.1.2.1 - a) Privatrechtliche Beschaffung [Seite 148]
4.1.2.2 - b) Pflichtexemplare und beschlagnahmte Schriften [Seite 149]
4.1.2.3 - c) Freiexemplare und Vorlegungspflicht [Seite 150]
4.1.2.4 - d) Verwaltungsverschiebung und verwaltungsrechtliche Verträge [Seite 157]
4.1.3 - § 28. Entstehung und Ende der öffentlichen Sacheigenschaft [Seite 157]
4.1.3.1 - a) Widmung [Seite 157]
4.1.3.2 - b) Entwidmung und Untergang [Seite 160]
4.1.3.3 - c) Einfluß privatrechtlicher Zuordnungsverschiebungen auf die öffentliche Sacheigenschaft [Seite 160]
4.2 - 2. Kapitel: Die privatrechtliche Zuordnung des Bibliotheksbuches [Seite 162]
4.2.1 - § 29. Das Eigentum an Bibliotheksbüchern [Seite 162]
4.2.1.1 - a) Zum Begriff des Eigentums [Seite 162]
4.2.1.2 - b) Die Eigentümer [Seite 163]
4.2.2 - § 30. Die Zweckbindung [Seite 164]
4.2.2.1 - a) Veräußerungsbeschränkungen [Seite 164]
4.2.2.2 - b) Auswirkungen der Zweckbindung auf die privatrechtliche Verfügungsmacht der Träger [Seite 165]
5 - Literaturverzeichnis [Seite 168]