Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Eiswürfel und fertig gestoßenes Eis (Crushed Ice) kann in Beuteln in Supermärkten und Tankstellen erworben werden.
Um möglichst klare Eiswürfel zu erhalten immer abgekochtes Trinkwasser verwenden. Abgekühltes Trinkwasser in Eiswürfelformen füllen und im Gefrierschrank gefrieren lassen.
Eiswürfel einzeln entnehmen und im Mixer oder mit der Eismühle zerkleinern. Alternativ können die Eiswürfel in ein Geschirrtuch gelegt und mit Fleischklopfer, Hammer oder Nudelholz zerkleinert werden.
Größere Mengen lassen sich vorbereiten und im Gefrierfach lagern.
Zutaten:
1 kleine Tasse (ca. 100 ml) kaltes Trinkwasser
2 TL Instant-Kaffeepulver
Zucker nach Geschmack
gestoßenes Eis
Varianten:
1 Kugel (ca. 30 g) Schokoladen- oder Vanilleeiscreme
1-2 EL Baileys oder Kahlúa (mexikanischer Kaffeelikör)
Zubereitung:
Alle Zutaten mixen.
1 kleine Tasse (ca. 100 ml) kalte Milch
1 Glas (125 g) passiertes Obst (Obstgläschen für Kinder)
oder 125 g püriertes Kompott oder Frischobst
½ große Tasse (ca. 80 ml) Fruchtsaft, Fruchtnektar oder Fruchtsaftgetränk
frischer Ingwer, Minzblättchen, Vanillezucker, Zimtpulver oder auch gestoßenes Eis
Alle Zutaten mixen. Bei Bedarf passieren, damit keine Kerne und Fruchtstückchen vorhanden sind.
Tipp:
Kombinieren Sie Obst und Säfte nach Ihrem Geschmack. Wählen Sie farblich unterschiedliche Obstsorten für die jeweiligen Fruchtgetränke, das bringt Abwechslung.
1 Glas (125 g) passiertes Obst mit Getreide (Obstgläschen für Kinder)
2 bis 3 geh. EL (ca. 10-15 g) Getreideflocken (Hafer, Reis, Dinkel)
Frischer Ingwer, Minzblättchen, Vanillezucker, Zimtpulver oder auch gestoßenes Eis
1 Glas (ca. 200 ml) Fruchtsaft Ihrer Wahl
1 TL Gelatine, gemahlen oder Instant-Verdickungsmittel (nach Dosierungsanleitung)
Lösen Sie die Gelatine mit einem Esslöffel Fruchtsaft auf. Den restlichen Fruchtsaft hinzufügen. Leicht erwärmen, bis die Gelatine völlig aufgelöst ist, abkühlen lassen, mit dem Schneebesen verrühren.
Bei Instant-Verdickungspulver entsprechend den Zubereitungshinweisen vorgehen.
1 große Tasse (ca. 150 ml) Milch
2 Kugeln (ca. 60 g) Schokoladeneis oder anderes Eis, z. B. Erdbeere
1 EL (15 g) Zucker
Zimtpulver, Chilipulver, brauner Rum oder Amaretto
Zutaten mixen.
1 Becher (ca. 125 g) Naturjoghurt
2 EL (30 ml) Schlagsahne, flüssig
2 Kugeln (ca. 60 g) Himbeereis oder anderes Eis, z. B. Zitrone
etwas Zitronensaft
Zutaten mixen und passieren, damit keine Kerne und Fruchtstückchen vorhanden sind.
1 große Tasse (ca. 150 ml) Buttermilch
2 Kugeln (ca. 60 g) Bananeneis oder anderes Eis, z. B. Erdbeere
½ bis 1/3 (ca. 100 g) frische Mango oder aus der Konserve
oder Obst der Wahl
½ Glas (100 ml) Orangensaft ohne Fruchtfleisch
evtl. mit 1-2 TL geschmacksneutralem Öl anreichern
Ingwer frisch oder als Pulver, Limonensaft, Zitronenmelisseblättchen
Alle Zutaten mixen und passieren, damit keine Fruchtstückchen vorhanden sind.
½ (ca. 50 g) frische Birne oder aus der Konserve
2 Stück (ca. 60 g) Pflaumen oder gemischtes Obst der Wahl
½ Glas (100 ml) Fruchtsaft (Birne oder Apfel) oder Wasser
Zimtpulver, Nelkenpulver, Anispulver
Alle Zutaten mixen und passieren, damit keine Häute und Fruchtstückchen vorhanden sind.
1 großes Stück (ca. 125 g) Wassermelone (Fruchtfleisch)
½ kleine (ca. 60 g) Banane
etwas Zucker
Limoncello (Zitronenlikör), weißer Rum
½ Glas (100 ml) Apfelsaft
1 Schnitz (ca. 100 g) Honigmelone (Fruchtfleisch)
einige frische Blättchen Minze
Alle Zutaten mixen und passieren, damit keine Fruchtstückchen und Zitronenmelissestückchen vorhanden sind.
1 Handvoll (ca. 100 g) Baby-Blattspinat
½ kleine (60 g) Banane
ca. ½ Glas (100 ml) Wasser
evtl. Salz, gemahlener Pfeffer, Tabasco
evtl. mit 1-2 TL geschmacksintensivem Öl anreichern
Anstelle von Baby-Blattspinat können sämtliche Blattsalate eingesetzt werden (Kopfsalat, Feldsalat, Chinakohl, Lollo Rosso, Endiviensalat, Portulak etc.)
Alle Zutaten mixen und passieren, damit keine Fasern vorhanden sind.
½ (ca. 100 g) Avocado
½ Glas (100 ml) Grapefruitsaft ohne Fruchtfleisch
evtl. Salz, gemahlener Pfeffer, Zitronensaft
Alle Zutaten mixen und passieren, damit keine Stückchen vorhanden sind.
ca. 100 g gemischte Gemüsesorten
evtl. auch Kräuter wie Petersilie, Dill etc.
½ Glas (100 ml) Wasser oder Fruchtsaft
Um einen Regenbogen zu machen, braucht man sowohl Regen als auch Sonnenschein.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.