Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
This book presents a theory of motives that has evolved over decades in dialogue with academics and with practitioners. The key proposal is that of collectively cultivating meta-motives - rather than the ubiquitous recipes for manipulating self-regulation. Cultivating meta-motives can proceed through rearticulating motives. Such rearticulation engages with theories and practices of motivation and motives. First, this is a discussion of the psychologies of motivation, and a reflection of post-psychology as a way forward. Second, this discussion takes us back to fundamental problems with subjectivity, and with psychology, even critical psychology, as a way of addressing it. Third, out of this theoretical work come concepts that are put to work in understanding practices of modelling and cultivating motives - clinical, social work, and educational practices. In the first instance, as a critique of contemporary pragmatic practices, and then by rearticulating aesthetic practices as ways to expand and overcome those. Fourth, this has implications for the cultivation of the competence in care for motives, and for the place of theory in this competence. The book provides both a theoretical argument and a resource for those professionals in education, social work, and health who seek a qualitative understanding of what they do.
Morten Nissen, Dr.Psych, PhD, is professor at the Graduate School of Education, Aarhus University, in Copenhagen, Denmark. He studies theories and practices involving subjectivity, collectivity, knowledges, standards, aesthetics, and motives, mostly as relevant to youth work, counselling, education and social work. Coming from critical psychology and science studies, he calls his approach a 'post-psychology of care', a contributory research aiming for sustainable ways to understand and re-/present ourselves. Among many other texts in English and Scandinavian, he published The Subjectivity of Participation at Palgrave in 2012.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.