Abkürzungen und Formelzeichen.- 1. Einleitung und Zielsetzung.- 2. Stand der Technik bei Sensoren zur Beobachtung von Schweißprozessen.- 2.1 Aufgaben von Sensoren für die Schweißtechnik.- 2.2 Beispiele realisierter Sensorsysteme und Abgrenzung des eigenen Verfahrens.- 3. Beobachtung des Schmelzbades beim Kurzlichtbogenschweißen.- 3.1 Auswahl eines opto-elektrischen Wandlers.- 3.2 Schwierigkeiten bei der Schmelzbadbeobachtung mittels Fernsehkamera.- 3.3 Bildaufnahmetechnik.- 3.4 Adaption des Fernsehsensors an die Bedingungen des Schweißprozesses.- 4. Integration des Fernsehsensors in eine Schweißanlage.- 4.1 Mechanisierung des Kurzlichtbogenschweißens.- 4.2 Beobachtungsgeometrie.- 4.3 Ergänzende Meßeinrichtungen.- 5. Analyse des über den Fernsehsensor gewonnenen Bildmaterials.- 6. Charakteristische Bildmerkmale für Steuer- und Regelaufgaben.- 6.1 Nahtver folgung.- 6.2 Arbeitspunktregelung.- 7. Bildverarbeitung zur Merkmalsextraktion und -Vermessung.- 7.1 Anforderungen an das Bildverarbeitungssystem.- 7.2 Synchronisation der Bildausgabe durch Zwischenspeichern der Information in der Kamerabildröhre.- 7.3 Realisierung des Bildverarbeitungssystems.- 8. Einsatz des Sensorsystems als reine Beobachtungseinrichtung.- 8.1 Qualität der Bilder in Abhängigkeit der Schweißbedingungen.- 8.2 Diagnose des Fehl Verhaltens einer Schweißanlage mit Hilfe der Schweißprozeßbeobachtung.- 9. Versuche zur Merkmalsextraktion und -Vermessung.- 9.1 Versuche bei offenem Regelkreis.- 9.2 Versuche bei geschlossenem Regelkreis: Nahtver folgung in der Ebene.- 10. Verwendungsmöglichkeiten des Sensorsystems für andere Schweißverfahren.- 11. Zusammenfassung der Ergebnisse.