Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Heiner Niemann ist Leiter des Instituts für Nutztiergenetik in Mariensee und Professor für Reproduktionsbiotechnologie an der Tierärztlichen Hochschule Hannover sowie Honorarprofessor an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Seine Arbeitsgruppe hat Pionierarbeit auf dem Gebiet der Tierbiotechnologie geleistet, mit den Schwerpunkten frühe Embryonalentwicklung, epigenetische Reprogrammierung, Transgenese und Genome Editing. Er hat mehr als 100 Diplomanden und Doktoranden betreut, mehr als 400 von Fachleuten begutachtete Arbeiten veröffentlicht und zahlreiche Vorträge in aller Welt gehalten. Er erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter zuletzt den Pioneer Award der IETS (International Embryo Technology Society) und die Herrmann-von-Nathusius-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Tierhaltung.
Christine Wrenzycki ist ordentliche Professorin an der Klinik für Veterinärmedizinische Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen und Leiterin des Lehrstuhls für Molekulare Reproduktionsmedizin. Sie ist akademische Herausgeberin von PlosOne und Mitherausgeberin von BMC Developmental Biology und hat mehr als 150 in WoS gelistete, begutachtete Artikel veröffentlicht. Sie betreut eine Gruppe von etwa 10 Doktoranden und einen Postdoc. Sie war Präsidentin der International Embryo Technology Society (IETS) und ist derzeit Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.