Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
S. Suzanne Nielsen, a Professor in the Food Science Department at Purdue University, has taught Food Analysis lecture classes for 32 years, and Food Analysis laboratory courses for 19 years. She has received teaching awards from her department, college, university, and the Institute of Food Technologists. She has edited five editions of a textbook and three editions of a laboratory manual for Food Analysis.
Introduction to Food Analysis.- United States Government Regulations and International Standards Related to Food Analysis.- Nutrition Labeling.- Evaluation of Analytical Data Sampling and Sample Preparation.- Basic Principles of Spectroscopy.- Ultraviolet, Visible, and Fluorescence Spectroscopy.- Infrared and Raman Spectroscopy.- Atomic Absorption Spectroscopy, Atomic Emission Spectroscopy, and Inductively Coupled Plasma-Mass Spectrometry.- Nuclear Magnetic Resonance.- Mass Spectrometry.- Basic Principles of Chromatography.- High Performance Liquid Chromatography.- Gas Chromatography.- Moisture and Total Solids Analysis.- Ash Analysis.- Fat Analysis.- Protein Analysis.- Carbohydrate Analysis.- Vitamin Analysis.- Traditional Methods for Mineral Analysis.- pH and Titratable Acidity.- Fat Characterization.- Protein Separation and Characterization Procedures.- Determination of (Total) Phenolics and Antioxidant Capacity in Food and Ingredients.- Application of Enzymes in Food Analysis.-Immunoassays.- Determination of Oxygen Demand.- Rheological Principles for Food Analysis.- Thermal Analysis.- Color Analysis.- Food Microstructure Techniques.- Analysis of Food Contaminants, Residues and Chemical Constituents of Concern.- Analysis for Extraneous Matter.- Food Forensic Investigation.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.