Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Die vorliegende interdisziplinäre Arbeit verbindet die Fachperspektive Deutsch als Zweitsprache (im Bereich Mehrsprachigkeit) mit der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Heterogenitäts- und Inklusionsforschung in der gemeinsamen Schnittstelle einer Inklusiven Sprachbildung. Neben theoretischen Aufarbeitungen nimmt die Arbeit die Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte der Sekundarstufe I in den Blick und fokussiert dabei habituell-handlungsleitende Orientierungen in den Bereichen Sprachbildung, migrationsbedingter Mehrsprachigkeit und Inklusion.
Kevin Niehaus ist als Lehrkraft für Sonderpädagogik aktuell an das Institut Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universität Duisburg-Essen abgeordnet. Wissenschaftliche Schwerpunkte und Interessensgebiete umfassen neben der disziplinübergreifenden Forschung zu Sprachbildung, migrationsbedingter Mehrsprachigkeit und Inklusion im Kontext sonderpädagogischer Förderbedarfe auch den Bereich der Lehrkräfteprofessionalisierungsforschung für eine Schule der Vielfalt.
Teil I Theorie.- Grundlagen und Definitionen.- Interdisziplinäre Verbindung: Inklusive Sprachbildung.- Professionalisierung und Konzeptualisierung von Lehrkräftekompetenz.- Handlungskompetenz im Kontext von Sprachbildung und Inklusion.- Forschungsanliegen.- Teil II Empirische Anlage.- Studiendesign und methodische Anlage der empirischen Studie.- Theoretische Vorstudie: Entwicklung des Struktur- und Kontextmodells.- Empirische Entwicklungsstudie: Konstruktion von Fallvignetten.- Empirische Hauptstudie: Rekonstruktion handlungsleitender Orientierungen.- Teil III Empirische Rekonstruktionen.- Sinngenetische Typenbildungen.- Relationale Typenbildung.- Teil IV Diskussion & Reflexion.- Diskussion ausgewählter Ergebnisse.- Kritische Reflexion des Forschungsprozesses.- Schlussbetrachtungen.- Literaturverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.