Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einführung 21
Über dieses Buch 22
Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden 23
Konventionen in diesem Buch 23
Was Sie nicht lesen müssen 24
Törichte Annahmen über den Leser 24
Wie dieses Buch aufgebaut ist 24
Teil I: Neue Rechtsgebiete entdecken: Die Tour beginnt . . . 25
Teil II: Handelsrecht: Der Handelsstand 25
Teil III: Handelsrecht: Die Handelsgeschäfte 25
Teil IV: Gesellschaftsrecht: Die Personengesellschaften 25
Teil V: Gesellschaftsrecht: Die Kapitalgesellschaften 25
Teil VI: Recht praktisch: Vorsicht Fälle! 25
Teil VII: Recht hilfreich: Der Top-Ten-Teil 25
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26
Wie es weitergeht 27
Teil I Neue Rechtsgebiete entdecken: Die Tour beginnt . . . 29
Kapitel 1 Reisevorbereitungen treffen . . . 31
Ein Hinweis vorweg: Kein Grund zur Panik 31
Zwei Seiten einer Medaille: Wirtschaft und Recht 32
Drei Grundpfeiler unserer Rechtsordnung 33
Das Privatrecht 34
Das öffentliche Recht 37
Das Strafrecht 38
Vier Schritte, um wirklich jedes Gesetz in den Griff zu bekommen 39
Schritt 1: Gesetze lesen: Das A und O 39
Schritt 2: Gesetze unterscheiden: Verschiede Typen von Normen 40
Schritt 3: Gesetze verstehen: Tatbestand und Rechtsfolge 42
Schritt 4: Gesetze auslegen: Inhalte erfassen 43
Kapitel 2 Im Landeanflug: Ein erster Überblick 45
Ihr Starterpaket fürs Handelsrecht 46
Für wen gilt das Handelsrecht? 46
Was bezweckt das Handelsrecht? 48
Welche Rechtsgrundlagen sind zu beachten? 49
Ihr Starterpaket fürs Gesellschaftsrecht 51
Was ist eine Gesellschaft? 52
Welche verschiedenen Gesellschaftsformen gibt es? 53
Welche Fragen stellen sich typischerweise im Gesellschaftsrecht? 57
Teil II Handelsrecht: Der Handelsstand 63
Kapitel 3 Eine Frage des Typs: Von Kaufleuten und solchen, die es gern wären 65
Für's »Big Business«: Der Istkaufmann 67
Der Grundsatz - oder: Was ist ein Handelsgewerbe? 67
Die Ausnahme - oder: Wann liegt doch kein Handelsgewerbe vor? 70
Wann »betreibt« jemand ein Handelsgewerbe? 71
Eine Nummer kleiner: Der Kannkaufmann 71
Bodenständig: Der land- und forstwirtschaftliche Kaufmann 72
Kein Entkommen: Der Fiktivkaufmann 74
In guter Gesellschaft: Der Formkaufmann 75
Zu hoch gepokert: Der Scheinkaufmann 76
Kapitel 4 Schwarz auf weiß: Das Registerrecht 79
Das Handelsregister 79
Was ist das Handelsregister? 79
Wozu dient das Handelsregister? 80
Was steht im Handelsregister? 80
Das formelle Registerrecht 85
Die Zuständigkeit 85
Das Eintragungsverfahren 86
Das materielle Registerrecht 87
Die negative Publizität gemäß § 15 Abs. 1 HGB 87
Die positive Publizität gemäß § 15 Abs. 2 HGB 91
Die positive Publizität gemäß § 15 Abs. 3 HGB 92
Kapitel 5 Keineswegs nur Schall und Rauch: Die Firma 97
Begriffliches 98
Die Firma = ein Name 98
Der Name eines Kaufmanns 98
Der Name für den Geschäftsverkehr 99
Rechtliche Bedeutung 99
Woraus eine Firma besteht 100
Der Firmenkern 100
Der Rechtsformzusatz 100
Wichtige Firmengrundsätze 101
Grundsatz der Firmenunterscheidbarkeit 101
Grundsatz der Firmenwahrheit 102
Grundsatz der Firmeneinheit 102
Grundsatz der Firmenöffentlichkeit 102
Grundsatz der Firmenbeständigkeit 102
Schutz der Firma 103
Haftung bei Firmenfortführung 104
Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung 104
Haftung des Erben bei Firmenfortführung 106
Haftung bei Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns 108
Kapitel 6 Durchaus vertretbar: Prokura und Handlungsvollmacht 111
Wie war das noch mit der Stellvertretung? 112
Die Prokura 113
Wie bekommt jemand Prokura? 113
Wie erlischt eine Prokura? 115
Wozu berechtigt die Prokura? 117
Die Handlungsvollmacht 119
Wie bekommt jemand Handlungsvollmacht? 119
Wie erlischt die Handlungsvollmacht? 120
Wozu berechtigt die Handlungsvollmacht? 120
Was gilt bei Ladenangestellten? 121
Kapitel 7 Mit Unterstützung klappt's besser: Einige Hilfspersonen 125
Der Handlungsgehilfe 126
Der Handelsvertreter 127
Was ist eigentlich ein Handelsvertreter? 128
Was regelt der Handelsvertretervertrag 129
Welche Rechte und Pflichten haben die Beteiligten? 131
Der Handelsmakler 132
Was ist eigentlich ein Handelsmakler? 132
Was regelt der Handelsmaklervertrag? 133
Welche Rechte und Pflichten haben die Beteiligten? 133
Der Kommissionsagent 135
Der Vertragshändler 136
Der Franchisenehmer 136
Teil III Handelsrecht: Die Handelsgeschäfte 139
Kapitel 8 Allgemeine Regelungen zu den Handelsgeschäften 141
Die Handelsgeschäfte 142
Einseitiges Handelsgeschäft 143
Beidseitiges Handelsgeschäft 144
Die Handelsbräuche 145
Das Zustandekommen von Handelsgeschäften 146
Schweigen auf ein Angebot zur Geschäftsbesorgung 147
Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben 148
Der kaufmännische Sorgfaltsmaßstab 151
Das kaufmännische Vertragsstrafeversprechen 152
Die kaufmännische Bürgschaft 152
Die handelsrechtlichen Zinsregelungen 153
Die kaufmännische Vergütung 154
Die Wirksamkeit von Abtretungen 154
Das handelsrechtliche Kontokorrent 155
Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht 157
Die ordnungsgemäße Leistung bei Handelsgeschäften 158
Der gutgläubige Erwerb vom Nichtberechtigten 158
Kapitel 9 Besondere Formen von Handelsgeschäften 161
Der Handelskauf 162
Was ist ein Handelskauf? 163
Besonderheiten beim Annahmeverzug 164
Besonderheiten beim Bestimmungskauf 165
Besonderheiten beim Fixhandelskauf 166
Besonderheiten bei der Sachmängelhaftung 166
Das Kommissionsgeschäft 168
Weitere Handelsgeschäfte 170
Teil IV Gesellschaftsrecht: Die Personengesellschaften 171
Kapitel 10 Alltagstauglich: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts 173
Rechtliche Grundlagen & praktische Bedeutung 174
So gründen Sie eine GbR 175
Anforderungen an die GbR-Gründung 176
Konsequenzen der GbR-Gründung 177
Was im Innenverhältnis zu beachten ist 178
Die Geschäftsführung 178
Die Rechte und Pflichten 180
Das Gesellschaftsvermögen 182
Was im Außenverhältnis zu beachten ist 184
Die Rechtsfähigkeit 185
Die Vertretung 186
Die Haftung 187
Was beim Gesellschafterwechsel zu beachten ist 189
Eintritt eines neuen Gesellschafters 189
Ausscheiden eines bisherigen Gesellschafters 190
Das Ende der GbR 191
Kapitel 11 Grundlegend: Die offene Handelsgesellschaft 193
Rechtliche Grundlagen & praktische Bedeutung 193
So gründen Sie eine OHG 194
Anforderungen an die OHG-Gründung 194
Konsequenzen der OHG-Gründung 196
Was im Innenverhältnis zu beachten ist 197
Die Geschäftsführung 197
Die Rechte und Pflichten 198
Das Gesellschaftsvermögen 199
Was im Außenverhältnis zu beachten ist 200
Die Rechtsfähigkeit 200
Die Vertretung 201
Die Haftung 202
Was beim Gesellschafterwechsel zu beachten ist 204
Eintritt eines Gesellschafters 204
Ausscheiden eines Gesellschafters 205
Das Ende der OHG 207
Kapitel 12 Mit zweierlei Maß: Die Kommanditgesellschaft 209
Rechtliche Grundlagen & praktische Bedeutung 209
So gründen Sie eine KG 211
Anforderungen an die KG-Gründung 211
Konsequenzen der KG-Gründung 211
Was im Innenverhältnis zu beachten ist 212
Die Geschäftsführung 213
Die Rechte und Pflichten 213
Das Gesellschaftsvermögen 214
Was im Außenverhältnis zu beachten ist 215
Die Rechtsfähigkeit 215
Die Vertretung 215
Die Haftung 216
Was beim Gesellschafterwechsel zu beachten ist 219
Eintritt eines Gesellschafters 219
Ausscheiden eines Gesellschafters 220
Das Ende einer KG 221
Kapitel 13 Und sonst? Weitere Personengesellschaften 223
Die stille Gesellschaft 223
Rechtliche Grundlagen & praktische Bedeutung 223
So gründen Sie eine stille Gesellschaft 223
Was im Innenverhältnis zu beachten ist 224
Was im Außenverhältnis zu beachten ist 224
Die Partnerschaftsgesellschaft (mit beschränkter Berufshaftung) 225
Rechtliche Grundlagen & praktische Bedeutung 225
So gründen Sie eine Partnerschaftsgesellschaft 226
Was im Innenverhältnis zu beachten ist 226
Was im Außenverhältnis zu beachten ist 226
Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung 227
Rechtliche Grundlagen & praktische Bedeutung 227
So gründen Sie eine Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung 227
Was im Innenverhältnis zu beachten ist 228
Was im Außenverhältnis zu beachten ist 228
Teil V Gesellschaftsrecht: Die Kapitalgesellschaften 229
Kapitel 14 Überschaubares Risiko: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 231
Rechtliche Grundlagen & praktische Bedeutung 231
So gründen Sie eine GmbH 233
Anforderungen an die GmbH-Gründung 233
Konsequenzen der GmbH-Gründung 238
Was im Innenverhältnis zu beachten ist 238
Die Aufgaben und Rechtsstellung der Organe 238
Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter 241
Das Gesellschaftsvermögen 241
Was im Außenverhältnis zu beachten ist 244
Die Rechtsfähigkeit 244
Die Vertretung 244
Die Haftung 244
Was beim Gesellschafterwechsel zu beachten ist 246
Das Ende einer GmbH 247
Kapitel 15 Nicht nur fürs Börsenparkett: Die Aktiengesellschaft 249
Rechtliche Grundlagen & praktische Bedeutung 249
So gründen Sie eine AG 253
Anforderungen an die AG-Gründung 253
Konsequenzen der AG-Gründung 258
Was im Innenverhältnis zu beachten ist 258
Die Organe der AG 258
Das Gesellschaftsvermögen 264
Was im Außenverhältnis zu beachten ist 266
Die Rechtsfähigkeit 266
Die Vertretung 266
Die Haftung 266
Was beim Gesellschafterwechsel zu beachten ist 267
Das Ende einer AG 268
Exkurs: Konzern und Holding 269
Teil VI Recht praktisch: Vorsicht Fälle! 271
Kapitel 16 Die Falllösung im Handels- und Gesellschaftsrecht 273
Methodik der Rechtsanwendung 273
Aller Anfang ist leicht 274
Lesen Sie den Sachverhalt! 275
Beachten Sie die Fallfrage! 275
Finden Sie die richtige(n) Anspruchsgrundlage(n)! 277
Ordnen Sie die Ansprüche! 278
Der Anspruchsaufbau Schritt für Schritt 279
Erstellen Sie eine Lösungsskizze! 279
Formulieren Sie das Gutachten! 280
Ein bisschen Technik... 281
. . . und achten Sie auf guten Stil 282
Lösungsvorschlag zum Beispielfall 283
Kapitel 17 Übung macht den Meister: Fälle und Lösungen 287
Übungsfall 1: »Prahlerei mit Konsequenzen« 288
Sachverhalt 288
Lösung 288
Übungsfall 2: »Wie du mir, so ich dir« 291
Sachverhalt 291
Lösung 291
Übungsfall 3: »Wahrlich kein Schmaus« 295
Sachverhalt 295
Lösung 296
Übungsfall 4: »Teures Vergnügen« 298
Sachverhalt 298
Lösung 299
Übungsfall 5: »Fragen bei der GmbH-Gründung« 300
Sachverhalt 300
Lösung 301
Übungsfall 6: »Der sorglose Aufsichtsrat« 303
Sachverhalt 303
Lösung 303
Teil VII Der Top-Ten-Teil 305
Kapitel 18 Auf einen Blick: Zehn Übersichten zum Handelsrecht 307
Einmal direkt gegenübergestellt: Bürgerliches Recht und Handelsrecht 307
Einfach so tun, als ob: Einige handelsrechtliche Fiktionen 309
Selten aber nützlich: Einige handelsrechtliche Anspruchsgrundlagen 309
Die »Lehre vom Scheinkaufmann« 310
Die Publizitätswirkungen des Handelsregisters (§ 15 HGB) 310
Schutz Dritter bei Nichteintragung oder Nichtbekanntmachung
eintragungspflichtiger Tatsachen (§ 15 Abs. 1 HGB) 310
Schutz Dritter bei Eintragung und Bekanntmachung eintragungspflichtiger Tatsachen (§ 15 Abs. 2 HGB) 311
Schutz Dritter bei falscher Bekanntmachung einer eintragungspflichtigen Tatsachen (§ 15 Abs. 3 HGB) 311
Die eintragungspflichtigen und eintragungsfähigen Tatsachen im Überblick 312
Eintragungspflichtige Tatsachen 312
Eintragungsfähige Tatsachen 312
Die Haftung bei Firmenfortführung 312
Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung (§ 25 Abs. 1 HGB) 312
Haftung des Erben bei Firmenfortführung (§ 27 HGB) 313
Haftung bei Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns (§ 28 HGB) 313
Die »Lehre vom kaufmännischen Bestätigungsschreiben« 313
Der gutgläubige Erwerb vom Nichtberechtigten (§ 366 HGB) 314
Die Haftung für Sachmängel (§ 377 HGB) 314
Kapitel 19 Auf einen Blick: 10 Übersichten zum Gesellschaftsrecht 315
Einige Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften 315
Einige Überlegungen zur Wahl der »richtigen« Rechtsform 316
Beachtenswertes bei der GbR 316
Beachtenswertes bei der OHG 317
Beachtenswertes bei der KG 317
Beachtenswertes bei weiteren Personengesellschaften 317
Beachtenswertes bei der GmbH 318
Beachtenswertes bei der AG 318
Checkliste zur GmbH-Gründung 318
Checkliste zur AG-Gründung 319
Kapitel 20 Glossar 321
Stichwortverzeichnis 325
Einführung
Herzlich willkommen zum Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies. Sie haben vermutlich zu diesem Buch gegriffen, um sich in ein neues Rechtsgebiet vorzuwagen, nicht wahr? Eine gute Entscheidung, denn mit dem Handels- und Gesellschaftsrecht präsentieren sich Ihnen zwei überaus praxisrelevante Rechtsgebiete, die wirklich eine Menge zu bieten haben. In der Praxis begegnen sie uns sogar im Grunde genommen auf Schritt und Tritt, auch wenn wir uns dessen meist gar nicht bewusst sind. Nur ein Beispiel: Ist Ihnen, als Sie dieses Buch aus der ». für Dummies«-Reihe beim Buchhändler Ihres Vertrauens erworben haben, in den Sinn gekommen, dass Sie selbst bei diesem Erwerb direkt mit dem Handels- und Gesellschaftsrecht auf Tuchfühlung gegangen sind? Wohl kaum. Doch höchstwahrscheinlich haben Sie nicht bloß einen 08/15-Kaufvertrag abschlossen, sondern es dürfte sogar ein Handelskauf im Sinne des Handelsgesetzbuches vorliegen - jedenfalls dann, wenn Ihr Buchhändler Kaufmann ist. Gut möglich auch, dass Sie den Vertrag gar nicht mit dem Buchhändler selbst, sondern mit einer dahinterstehenden Gesellschaft abgeschlossen haben (die z. B. als »Offene Handelsgesellschaft«, »Kommanditgesellschaft« oder als »Gesellschaft mit beschränkter Haftung« etc. »konstruiert« ist). Sie ahnen vielleicht schon: Das Handels- und Gesellschaftsrecht ist nicht bloß irgendeine abstrakte und abseitige Rechtsmaterie, sondern man kann ihr im Alltag in vielerlei Hinsicht begegnen.
Dennoch fällt gerade vielen Studierenden der Zugang zu alldem nicht immer leicht. Dieses ». für Dummies«-Buch möchte Abhilfe schaffen. Nehmen Sie es einfach als eine Art Reiseführer, der Sie auf Ihrer Route durch die vielfältigen »Regionen« des Handels- und Gesellschaftsrechts begleitet. Lernen Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten kennen, schnappen Sie etwas »Fachchinesisch« auf, um mitreden zu können, und versuchen Sie vor allem, mit den verschiedenen Gesetzen umzugehen und sie zu verstehen. Sie bieten Ihnen so etwas wie »Landkarten«, um sich in den einzelnen Rechtsgebieten zurechtzufinden. Sie sollten nach der Lektüre dieses Buches in der Lage sein, zielsicherer durch den (bloß auf den ersten Blick) undurchdringlichen Paragrafenwirrwarr hindurchzunavigieren. Und wer weiß, vielleicht stellen Sie bei alldem ja sogar fest, dass Recht zu Recht recht reizvoll sein kann.
Und das Schöne bei alledem: Für Ihre Entdeckungstour benötigen Sie weder ein Visum noch sind irgendwelche Impfungen vorzunehmen oder Einreiseformalitäten abzuwickeln. Überhaupt können Sie getrost auf umfangreiche Reisevorbereitungen verzichten (ein bisschen Vorbereitung finden Sie in Kapitel 1) und eigentlich sofort loslegen. Sie profitieren von der Lektüre insbesondere dann,
wenn Sie sich an einer Universität für das Fach Rechtswissenschaften eingeschrieben haben und sich noch in den ersten Semestern befinden,
wenn Sie an einer (Fach-)Hochschule oder Berufsakademie studieren und das Handels- und Gesellschaftsrecht - wie in vielen Studiengängen üblich - einen Teil des Studiums darstellt,
wenn Sie als Praktiker mit Bezug zu diesen Rechtsgebieten einen verständlichen Einstieg in die zentralen Eckpunkte bekommen möchten oder
wenn Sie sich als Laie ganz allgemein für rechtliche Themen interessieren und einen fundierten Blick hinter die Kulissen werfen möchten, anstatt sich nur auf ein (mitunter trügerisches) Rechtsgefühl zu verlassen.
Was immer Ihr persönliches Motiv ist, sich mit dem Handels- und Gesellschaftsrecht zu befassen, dieses ». für Dummies«-Buch bietet Ihnen das nötige Rüstzeug.
Über dieses Buch
Wie schon erwähnt versteht sich dieses Buch als eine Art Reiseführer. Was dürfen Sie also erwarten? Zunächst einmal, dass es
Ihnen Wissenswertes vermittelt und Sie auf die »Sehenswürdigkeiten« hinweist, die es zu entdecken gibt,
praktische Tipps bereit hält, damit Sie sich »vor Ort« orientieren können und
Sie gegebenenfalls mit Eigenheiten vertraut macht, die man kennen und beachten sollte.
Dazu bieten Ihnen die einzelnen Kapitel so etwas wie »Tourenvorschläge«, die Sie nach und nach absolvieren können, um sich so die Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts zu erschließen. Doch es soll nicht allein darum gehen, Ihnen ein bestimmtes Wissen zu vermitteln. Das Buch möchte Sie vielmehr dabei unterstützen, .
. einen Einblick in die Rechtsanwendung zu bekommen. Gerade im Jurastudium steht sie im Fokus. Hier helfen einerseits die vielfach eingestreuten Hinweise und Beispiele (samt Lösungsvorschlägen) sowie andererseits speziell Teil VI mit einigen Übungsfällen.
. ein Gespür für rechtliche Fragestellungen zu entwickeln. Gerade von künftigen Absolventen der Wirtschafts-, Sozial- oder Verwaltungswissenschaften (sowie weiterer Studiengänge), die das Handels- und Gesellschaftsrecht vielleicht »nur« im Nebenfach studieren, wird immerhin eine gewisse Sensibilität für rechtliche Fragestellungen erwartet. Auch wenn man selbst also vielleicht keine kniffligen juristischen Probleme zu meistern hat (und dies regelmäßig den juristischen Spezialisten überlassen kann), so muss man doch mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der eigenen Tätigkeit vertraut sein und beispielsweise ein Gespür für Haftungsrisiken entwickeln. Gerade in der beruflichen Praxis geht es immer wieder darum, Sachverhalte unter Berücksichtigung juristischer Gesichtspunkte einzuschätzen und darauf aufbauend Entscheidungen zu treffen.
. sich wichtige Schlüsselkompetenzen anzueignen. Wenn Sie sich mit rechtlichen Fragestellungen befassen, wie sie in diesem Buch behandelt werden, können Sie zugleich wichtige Schlüsselkompetenzen trainieren. Dazu gehört es beispielsweise, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und zu analysieren (also Wichtiges von Unwichtigem zu trennen), Probleme zu strukturieren und zu lösen, sich argumentativ mit Sachverhalten auseinanderzusetzen, die eigenen Ansichten zu begründen und sich im Rahmen einer stringenten Gedankenführung in Wort und Schrift auszudrücken.
Das Handels- und Gesellschaftsrecht ist wirklich ein weites Feld. Erwarten Sie daher keine umfassende Abhandlung sämtlicher Einzelheiten und Probleme. Dieses Buch bietet Ihnen vielmehr einen Einstieg und eine knappe, aber doch verständliche Information über die wesentlichen Aspekte. Im Fokus stehen Kerngedanken und Zusammenhänge, die für das Verständnis des Handels- und Gesellschaftsrechts prägend sind. Dazu kann ein Blick in die Praxis manchmal mehr beitragen als die detaillierte Darstellung von Meinungsstreitigkeiten.
Last but not least: Natürlich kann es gerade im Rahmen eines Studiums (und in der Praxis) vorkommen, dass man auf Fragestellungen stößt oder mit Problemen konfrontiert wird, von denen man vielleicht bis dato noch nichts gehört oder zu denen man noch nichts gelesen hat und die in diesem Buch letztlich aus Platzgründen ausgeklammert bleiben (müssen). Wenn Sie alle Kapitel durchgearbeitet haben, sollten Sie jedoch so fit sein, um sich unbekannte Themenfelder (gegebenenfalls mithilfe weiterführender Literatur) eigenständig zu erschließen. Sie sehen: Mit diesem Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies können Sie gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden
Charakteristisch der ». für Dummies«-Reihe ist es, das jeweilige Thema verständlich darzustellen. Das dürfen Sie von diesem Buch natürlich ebenfalls erwarten. Ganz ohne Fachbegriffe geht es dennoch nicht. Das hat einen einfachen Grund: Unser Recht ist randvoll mit Begriffen, die häufig nicht nur sehr abstrakt sind (weshalb nicht immer gleich klar ist, was eigentlich konkret gemeint ist), sondern die sogar einen anderen Inhalt haben können als unsere Alltagssprache. Die »Firma« ist so ein Fall. Vielleicht verbinden Sie damit typischerweise eine Art Unternehmen oder Betrieb? Handelsrechtlich steht die »Firma« dagegen für etwas ganz anderes (was genau, sei allerdings noch nicht verraten). Dennoch brauchen Sie für die Arbeit mit diesem Buch natürlich nicht noch einen eigenen Kurs zur Rechtssprache zu absolvieren. Wenn es darauf ankommt, sind zentrale Begriffe entweder kursiv hervorgehoben oder sie werden sogar durch ein separates Symbol gekennzeichnet und an entsprechender Stelle sofort erklärt. Damit ist dieses Buch nicht nur ein Reisebegleiter, sondern obendrein noch eine Art Sprachführer - damit die Fachterminologie für Sie kein Kauderwelsch bleibt.
Konventionen in diesem Buch
Sie kennen nun den Ansatz und die Zielsetzung dieses Buches und wissen, dass Sie keine wissenschaftliche Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht in der Hand halten. Sie werden daher weder einen umfangreichen Fußnotenapparat finden, noch sollen seitenlange »wissenschaftliche« Ausführungen zu rechtlichen Problemen Sie langweilen. Dieses Buch versteht sich mehr als Lern- anstatt als Lehrbuch. Sie können die einzelnen Kapitel dieses...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.