Schneller Einstieg ins Thema
Der Leitfaden ermöglicht einen ersten Einstieg in das Thema Outsourcing, sowohl aus ökonomischer als auch aus rechtlicher Perspektive.
Welche Vorteile hat Outsourcing?
Der Praxisratgeber widmet sich der Auslagerung von unternehmerischen Prozessen bzw. Funktionen. Dabei werden insbesondere die ökonomischen Hintergründe, die in der Praxis denkbaren Einsatzfelder und die zentralen rechtlichen Fragen von bzw. bei Outsourcing-Projekten beleuchtet.
Welche rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?
Im Zentrum des Leitfadens steht die Beantwortung solcher Rechts- und Gestaltungsfragen, die sich häufig im Zusammenhang mit Outsourcing-Projekten stellen. Dabei werden nicht nur die spezifischen Rechtsfragen des Outsourcings dargestellt, sondern auch solche Fragen erörtert, die in den jeweiligen Einsatzfeldern üblicherweise auftreten. Besonderes Gewicht liegt dabei auf dem »Outsourcing-Vertragswerk«, d.h. auf den Verträgen, die üblicherweise im Rahmen eines Outsourcing-Projekts abzuschließen sind. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die rechtlichen Grenzen, die bei der Planung und Durchführung von Outsourcing-Projekten zu beachten sind.
Rezensionen / Stimmen
Echo der Fachpresse zur 4. Auflage
»Sehr gutes und leicht verständliches Buch zum Thema Outsourcing. Auf über 70 Seiten findet man alle relevanten Rechtsthemen zum Thema Outsourcing.«
www.fachbuchkritik.de, eingesehen am 03.02.2014
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
5., überarbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-415-07708-9 (9783415077089)
Schweitzer Klassifikation