Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Stefan Nickel ist Universitätsprofessor am Karlsruher Institut für Technologie und leitet den Bereich Diskrete Optimierung und Logistik des Instituts für Operations Research. Weiterhin ist er Direktor des Karlsruhe Service Research Institute (KSRI) und des Forschungszentrums Informatik (FZI) Karlsruhe. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind Standortplanung, Gebietsplanung, Supply Chain Management, Health Care und Online-Optimierung.
Steffen Rebennack ist Universitätsprofessor am Karlsruher Institut für Technologie und leitet den Bereich Stochastische Optimierung des Instituts für Operations Research. In der Forschung konzentriert er sich auf die Entwicklung von Optimierungsalgorithmen, welche die spezielle Struktur der stochastischen Optimierungsprobleme ausnutzen können. Lehrschwerpunkte sind Stochastische Optimierung, Optimierung unter Unsicherheit sowie Large-scale Optimierung.
Oliver Stein ist Universitätsprofessor am Karlsruher Institut fürTechnologie und leitet den Bereich für Kontinuierliche Optimierung am Institut für Operations Research. In der Forschung konzentriert er sich auf Entwurf und Implementierung von Optimierungsverfahren sowie deren theoretische Grundlagen. Lehrschwerpunkte sind Nichtlineare Optimierung, Globale Optimierung, Gemischt-ganzzahlige Optimierung sowie Multikriterielle Optimierung.
Karl-Heinz Waldmann ist Universitätsprofessor am Institut für Operations Research des Karlsruher Instituts für Technologie und leitete dort bis zum Jahr 2016 den Bereich für Stochastische Modellierung und Optimierung. In der Forschung konzentriert er sich auf die Modellierung, Analyse und Optimierung dynamischer Systeme, die stochastischen Einflüssen unterliegen. Sein besonderes Interesse gilt der Optimalität einfach strukturierter Entscheidungsregeln sowie deren effiziente Berechnung.
1. Kernkonzepte der linearen Optimierung.- 2. Erweiterungen und Anwendungen der linearen Optimierung.- 3. Graphentheorie.- 4. Netzplantechnik.- 5. Ganzzahlige Optimierung.- 6. Heuristiken.- 7. Nichtlineare Optimierung.- 8. Dynamische Optimierung.- 9. Wartesysteme.- Anhang.- Literatur- und Sachverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.