Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
A.
Auflage
a. A.
andere(r) Auffassung
a. a. O.
am angegebenen Ort
ABl.
Amtsblatt
Abs.
Absatz/Absätze
AEUV
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
a. F.
alte Fassung
AG
Aktiengesellschaft Amtsgericht
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
ALM
Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten
Alt.
Alternative(n)
AO
Abgabenordnung
AöR
Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift)
API
Application Programming Interface (Anwendungsprogrammierschnittstelle)
ArchivPF
Archiv für das Post- und Fernmeldewesen (Zeitschrift)
ArchivPT
Archiv für Post und Telekommunikation (Zeitschrift)
Art.
Artikel
aTNB
alternative(r) Teilnehmernetzbetreiber
AUC
Authentication Center (Authentifizierungszentrum)
Az.
Aktenzeichen
BauR
Baurecht (Zeitschrift)
BB
Betriebs-Berater (Zeitschrift)
BBG
Bundesbeamtengesetz
Bd.
Band
BDSG
Bundesdatenschutzgesetz
BEGTPG
Gesetz über die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
BEMFV
Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder
bes.
besondere
Beschl.
Beschluss
BEVVG
Bundeseisenbahnverkehrsverwaltungsgesetz
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BGHZ
Sammlung der Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen
BImSchV
Bundes-Immissionsschutzverordnung
BKartA
Bundeskartellamt
BkVrSt
Breitbandkabelverstärkerstelle
BLJ
Bucerius Law Journal (Zeitschrift)
BNetzA
Bundesnetzagentur
BS
Base Station (Funkbasisstation)
BSC
Base Station Controller (Basisstationssteuerung)
BSI
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
BT
British Telecom
BT-Drs.
Bundestagsdrucksache
BuG
Betriebs- und Geschäftsgeheimnis(se)
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts
BVerwG
Bundesverwaltungsgericht
BVerwGE
Entscheidungssammlung des Bundesverwaltungsgerichts
BW
Baden-Württemberg
bzw.
beziehungsweise
CAPM
Capital Asset Pricing Model (Marktwertmethode)
CDU
Christlich Demokratische Union
CE
CE-Kennzeichnung für Produkte, die den europäischen Normen entsprechen
CEN
Comité Européen de Normalisation (Europäisches Komitee für Normung)
CENELEC
Comité Européen de Normalisation Electrotechnique (Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung)
CEPT
Conférence Européenne des Administrations des Postes et des Télécommunications (Europäische Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation)
CFV
Carrier-Festverbindungen
cm
Zentimeter
CR
Computer und Recht (Zeitschrift)
CSU
Christlich-Soziale Union
d.
der/des
DECT
Digital Enhanced Cordless Telecommunications (digitale, verbesserte schnurlose Telekommunikation)
DENIC
Deutsches Network Information Center
ders.
derselbe
d. h.
das heißt
DIN
Deutsches Institut für Normung
DM
Deutsche Mark
DÖV
Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)
DRiG
Deutsches Richtergesetz
DSL
Digital Subscriber Line (digitaler Teilnehmeranschluss)
DSLAM
Digital Subscriber Line Access Multiplexer (DSL-Zugangskonzentrator)
DTAG
Deutsche Telekom AG
DuD
Datenschutz und Datensicherheit (Zeitschrift)
DVBl
Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)
DVB-T
Digital Video Broadcasting-Terrestrial (digitaler terrestrischer Fernsehrundfunk)
eG
eingetragene Genossenschaft
EG
Europäische Gemeinschaft
EGMR
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EHS
elektromagnetische Hypersensitivität
Einl.
Einleitung
EMVG
Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln
EN
Europäische Norm
endg.
endgültig
eNobeB
Evolved Node B (Basisstation in einem LTE-Netz)
Entsch.
Entscheidung
EnWG
Energiewirtschaftsgesetz
ERG
European Regulators Group (Gruppe Europäischer Regulierungsstellen)
ETSI
European Telecommunications Standards Institute (Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen)
EU
Europäische Union
EuG
Gericht der Europäischen Union
EuGH
Europäischer Gerichtshof
EuZW
Europäische Zeitschrift...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.