Erster Teil.- Die Chemische Industrie.- Wasser.- Flüssige Luft, verflüssigte und verdichtete Gase.- Feste und flüssige Brennstoffe, Heiz- und Kraftgase.- Leuchtgas (Stadtgas).- Kokerei.- Schwelerei.- Druckhydrierung fester Brennstoffe (Kohleverflüssigung).- Holzverkohlung.- Kochsalz.- Kalisalze.- Brom. Jod. Borsäure.- Schwefelsäure.- Salzsäure.- Salpeter und Salpetersäure.- Flußsäure.- Phosphorsäure. Phosphor.- Chlor. Chloralkali-Elektrolyse. Chlorkalk.- Soda. Ätznatron. Natriummetall.- Ammoniak.- Cyanverbindungen.- Calciumcarbid, Kalkstickstoff, Ferrosilizium, Carborundum, Elektrographit.- Tonerde, Aluminium.- Ultramarin.- Magnesium, Calcium, Barium und Strontium.- Peroxyde und Persalze.- Düngemittel.- Mörtel.- Tonwaren.- Glas.