Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Prolog
Der junge Rotfuchs verharrt regungslos am Rande der Buschgruppe, verborgen unter dem Blattwerk des dichten Gestrüpps. Nur seine Nase zuckt, während er den verführerischen Duft einsaugt.
Eigentlich ist er satt. Sein Tisch ist in diesen Tagen reich gedeckt. Die sengende Sonne hat den Boden ausgetrocknet, und die Feldmäuse irren auf ihrer verzweifelten Suche nach unverdorrtem Gras, nach ein paar Kräutern oder Körnern hungrig auf dem verkarsteten Land herum. Leichte Beute sind sie für ihn, haben in ihrem Kampf ums Überleben alle Vorsicht fahren lassen.
Doch was er jetzt plötzlich wittert, schwach noch, lässt den Fuchs leise beben. Ein ganz anderer Geruch als der alltägliche der Mäuse. Unwiderstehlich. Der warme Wind weht von See her ins Land, streicht dabei über die Weiden, führt das strenge Aroma des Viehs und Tausende andere Düfte mit sich. Einer davon, weit entfernt, verheißt ein Festmahl.
Das Beben verstärkt sich und Speichel tropft dem Fuchs aus dem Fang, als er sich auf den Weg macht. Geduckt schnürt er geräuschlos durch das ausgedörrte Gras. Je weiter er läuft, desto stärker wird der Duft, der ihn lockt.
Immer wieder blickt er argwöhnisch über das Land, das vor ihm liegt, sichert nach allen Seiten. Seine Nase weist ihm den Weg, untrüglich. Geschickt nutzt er Mulden und Bodenwellen, schlüpft blitzschnell unter Stacheldrahtzäunen durch und hält sich unsichtbar in ausgetrockneten Gräben, bis er die weidenden Rinder umlaufen hat und auf ein Rapsfeld stößt. Im Frühling ein hell strahlendes, in langen Wellen flutendes Gelb, rascheln nun bis hinunter zum Strand dicht stehende graubraune Stängel im Wind.
Hier beherrscht der köstliche Geruch schon völlig die Luft. Kein anderes Aroma vermag der Fuchs jetzt noch wahrzunehmen. Getrieben von seiner Gier, rast er wie ein Blitz durch die Halme, bis er mit zwei mächtigen Sprüngen einen Feldweg überquert und unter dem dichten, wogenden Dach des angrenzenden Weizenfeldes wieder Schutz findet.
Seine feinen Ohren zucken. Schon von Weitem hat er sie gehört: laute Schreie, die er allzu gut kennt. Dicht hinter dem Korn erhebt sich ein niedriges Wäldchen aus knorrigen, im Seewind verwachsenen Kiefern. Der Fuchs riecht es genau: Dort irgendwo liegt das Ziel seiner Begierde. Er duckt sich auf den Boden und kriecht weiter bis an den Feldrand. Endlich hat er einen freien Blick auf den Schauplatz des Getümmels. Seine Flanken zucken, er hechelt flach und seine bernsteinfarbenen Augen verfolgen gebannt das wilde Spektakel.
Möwen.
In großer Zahl haben die Räuber sich auf der Quelle des betörenden Duftes niedergelassen, hüpfen hektisch hin und her, krakeelen, fliegen immer wieder auf, die gelben Schnäbel blutverschmiert. Der Himmel scheint voll von schwirrenden Schwingen, nichts ist zu hören außer eiferndem Gezeter.
Furcht einflößend. Der Fuchs muss es dennoch versuchen - der Reiz ist übermächtig. Den Leib flach an den Boden geduckt, schleicht er langsam näher.
Sie sehen ihn sofort.
Eine hitzig flatternde Horde schreiender Vögel stürzt sich zornig auf ihn. Stechend dringt der unbeschreibliche Lärm in seine feinen Ohren, und tief fahren messerscharfe Schnäbel immer wieder in seinen Leib.
Es dauert nur wenige Sekunden, dann rast der junge Rotfuchs jaulend und aus vielen Rissen blutend davon, in panischen Sprüngen zurück unter den Schutz der Weizenhalme, fort von dem wundervollen Duft.
Keuchend und am ganzen Leib zitternd, wirft er sich im Schatten des Baldachins aus reifen Ähren zu Boden und leckt seine Wunden.
Die Möwen setzen gierig ihr Festmahl fort.
1
Obwohl es erst kurz nach sieben Uhr war, strahlte die Sonne bereits munter in den weißen Cinquecento hinein. Helene Christ hatte das Faltdach geöffnet, bevor sie losgefahren war, und ihre neue modische Sonnenbrille aufgesetzt. Im warmen Wind flatterte ihre dichte weißblonde Mähne fröhlich im Fahrtwind, während sie auf der Landstraße der Stadt entgegenfuhr. Aus den Lautsprechern sang Ed Sheeran Castle On The Hill. Als er den unwiderstehlichen Refrain erreichte, drehte Helene die Lautstärke noch weiter auf und stimmte übermütig ein: »I'm on my way, driving at ninety down those country lanes.« Ein vergnügtes Lächeln trat ihr ins Gesicht, als im Osten hinter den Feldern das Meer in den Blick kam, glitzernd im Licht der Morgensonne und schon zu dieser frühen Stunde belebt von ein paar weißen Segeln.
Tief sog Helene die herrliche Luft ein. Die langen Monate des norddeutschen >Schietwetters<, die Stürme, die klamme Feuchtigkeit, das schwermütige Grau - endlich vorbei. Bis weit in den Frühling hinein hatte das schlechte Wetter die Küste in missgünstigem Griff gehalten. Selbst im Frühsommer waren immer wieder ausgedehnte Tiefdruckgebiete über das Land gezogen. Während man in Süddeutschland schon lange unter Temperaturen von weit über dreißig Grad stöhnte und bis in die Nacht hinein auf den Terrassen, in Biergärten oder Straßencafés saß, hatte man sich im Land zwischen den Meeren wieder einmal fatalistisch mit dem Spruch zu trösten versucht, der Sommer im Norden sei doch auch nett, schließlich sei der Regen dann viel wärmer als im Winter. Jetzt erst, Anfang August, zeigte sich die Küste von ihrer schönsten Seite. Dafür aber mit ganzer Macht.
Das nutzten natürlich auch die Landwirte, wie die gewaltigen Mähdrescher und die Schlepper mit hochbordigen Anhängern bewiesen, die bereits zu dieser frühen Stunde geschäftig auf den Feldern unterwegs waren. Der Weizen stand vielerorts immer noch auf dem Halm. Zu feuchte Ähren und ein durchnässter, schlammiger Boden hatten dafür gesorgt, dass die Ernte in diesem Jahr erst spät beginnen konnte. Seit ein paar Tagen aber war sie in vollem Gang.
»I'm on my way«, sang Ed Sheeran wieder, und Helene schien es, als tanzten die weißen Schaumkronen auf dem Wasser der Ostsee in der Ferne in vollkommenem Rhythmus dazu.
>Glück ist nur ein Augenblick.< Das hatte ihr Großvater gesagt. Tatsächlich nur ein einziges Mal, doch Helene hatte diesen kleinen Satz im Gedächtnis behalten.
Der alte Fischer, in dessen Haus sie nach dem Unfalltod ihrer Eltern aufgewachsen war, mochte keine großen Worte. Um die zwölf, dreizehn Jahre alt musste sie gewesen sein, als sie den stillen Mann gefragt hatte, ob er mit seinem Leben glücklich sei. Im Steuerhaus seines Kutters standen sie, der Alte und seine Enkelin, und der hochbetagte Einzylinder stampfte schwer im hölzernen Schiffsrumpf unter ihren Füßen, als das Boot auf der Schlei seinem Heimathafen Arnis entgegentuckerte. Ein paar Hundert Meter vor dem Anleger kamen sie an dem niedrigen weiß getünchten Haus vorbei, wo die Großmutter, klein und dick, im Garten am Ufer stand und zu ihnen herüberwinkte. Wie immer, wenn der Alte nach Hause kam.
Da kam es Helene in den Sinn, ihm diese Frage zu stellen: »Bist du glücklich, Opa?«
Er sah sie mit einem langen Blick an, nahm bedächtig die verrußte Pfeife aus dem Mund und lächelte. »Wieso fragst du das?«
»Ich weiß nicht, vielleicht weil . Na ja, es ist so schön hier. Ich meine . eigentlich alles, was du hast, was um dich herum ist. Das Haus, das Meer, das Boot . ach, und überhaupt.«
»Und die Oma natürlich«, ergänzte er lachend. »Die wollen wir doch nicht vergessen!« Dann wurde er plötzlich ernst, senkte seine Augen, wie er es immer tat, wenn er nachdachte, und nach einer Weile sagte er: »Weißt du, ein immer glückliches Leben - also glücklich von Anfang bis Ende, die ganze Zeit über nur glücklich -, das gibt es nicht, glaub ich. Hab jedenfalls noch nie davon gehört.« Er fasste den Gashebel neben dem Ruderrad und drosselte die Fahrt, als die Anlegestelle in Sicht kam. »Glück ist immer nur ein Augenblick.« Er hob den Kopf und sah dem Mädchen direkt in die Augen. »Und den muss man erst mal erkennen.« Schließlich, nach einem kurzen Zögern: ». wollen.«
Helene sah ihn noch vor sich, den knorrigen Fischer mit den schwieligen Händen - einen der Letzten seiner Zunft -, wie er da im Ruderhaus gestanden und sie angesehen hatte. Hörte seine tiefe Stimme, als redete er gerade in diesem Moment mit ihr.
So vertraut. So viele Jahre nach seinem Tod.
»I'm on my way«, rief sie laut, reckte vorwitzig die Nase hoch in den Sommerwind, lächelte und sog die Luft tief in ihre Lungen.
Hart stieg sie in die Bremsen, als das Ortsschild Flensburg an ihr vorüberflog. Verdammt, sie hatte gar nicht bemerkt, wie schnell sie fuhr. Das fehlte noch, dass sie hier geblitzt würde. Die feixenden Gesichter der lieben Kollegen, die gern an dieser Stelle auf der Lauer lagen, sah sie schon vor sich. Argwöhnisch suchte sie den Straßenrand ab, doch nirgends war eines der betont unauffälligen Autos geparkt, in dessen Heck man eine Radaranlage vermuten konnte - gut getarnt hinter einer dunklen Scheibe.
Der Zauber des Augenblicks war schlagartig vorbei. Den Blick auf dem Tacho, steuerte Helene den kleinen, aber stark motorisierten Wagen brav mit fünfzig in die Stadt hinein.
Ed Sheeran sang gerade Galway Girl, als das Anrufsignal aus der Freisprecheinrichtung gnadenlos seine Stimme verdrängte.
»Moin, Frau Christ«, meldete sich Nuri Önal, ihr frisch beförderter Mitarbeiter in der Mordkommission.
»Moin, Herr Kriminalkommissar!«
Önal lachte verlegen auf. »Ach, nun lassen Sie mal .«
»Ich freu mich eben immer noch. So pünktlich wie Sie ist bisher kaum jemand Kommissar geworden, soweit ich mich erinnere. Hört sich doch auch viel besser an als...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.