Im US-amerikanischen wie im deutschen Föderalismus gebrauchen Gerichte >selbstbewusst< dogmatische Topoi wie >state dignity< oder >Bundestreue<, welche nicht im Verfassungstext enthalten sind. Diese >ungeschriebenen< Figuren sind offen für ideenpolitische Instrumentalisierung: Sie dienen als Vehikel, um Vorstellungen von >(Sub )Nationalstaatlichkeit<, >Demokratie< oder >Freiheit< auszutarieren. Ihre politik-theoretische Einbettung im Modell des >Bundes<, Referenzfelder ihrer Verwendung (etwa Kulturpolitik, Umweltrecht, öffentliche Sicherheit, Personal und Finanzen, Wahlrecht, Verfassungsänderungen) und ihre rhetorisch-diskursiven Wirkungsbedingungen sind Gegenstände der vergleichenden Studie. Die Rhetorikanalyse erfolgt interdisziplinär: Das untersuchte Muster kreist um anthropomorphe, >lyrische< Vorstellungen von >Würde< und >Treue<. Unter Rückgriff auf die literaturwissenschaftliche Dekonstruktion analysiert das Buch die Kraft anthropomorpher Dogmatik in Recht und Literatur.
»Deconstructing the Rhetoric of Federalism - On Doctrine in Law and Literature. Instrumental Federalism in the United States of America and the Federal Republic of Germany as a Lyrical Figure of Reading«: In American and German federalism, courts assertively deploy topoi such as >state dignity< or >Bundestreu<' which are not laid down in the constitutional texts. The comparative study scrutinizes these >unwritten< doctrines as examples of activist judicial constitutionalism. The topoi revolve around anthropomorphic, >lyrical< notions of >dignity< and >fidelity<. Building on deconstruction in literary criticism, the book analyzes the force of anthropomorphic doctrine in law and literature.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2022
HU Berlin
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-428-58953-1 (9783428589531)
DOI
10.3790/978-3-428-58953-1
Schweitzer Klassifikation
Erster Faden: Ideenpolitik mit Instrumentalföderalismus
Ideenpolitische Konstellation: der Typus des >freiheitlich-nationalstaatlich-repräsentativ-demokratischen Föderalismus< - Föderalismus und politische Idee des >Bundes<
Zweiter Faden: Dogmatik des Föderalismusverfassungsrechts >vor Gericht<
Föderalismusverfassungsrecht: Begriff, >Theorie<, Struktur-Wirkungs-Matrix - Strukturelemente I (Überblick): Verbandskompetenzen, Verbandsingerenzen, Verbandsgrundrechtspositionen - Strukturelemente II (Vertiefung): Verbandsgrundrechtspositionen als Kompetenzausübungsregeln - Strukturelemente III (Vertiefung): Verbandsgrundrechtspositionen als Ingerenzausübungsregeln - Wirkungsdimensionen I: Texte >vor Gericht< - gerichtlich durchsetzbare Dogmatik - Wirkungsdimensionen II: Rechtsprechung im Trilog mit nicht-judikativer Praxis und (para-)demokratischer Öffentlichkeit
Knoten: Methodologische Reflexion
Methode(n): vergleichende Verfassungsrechtsdogmatikforschung im Trilog mit politischer Theorie und literaturwissenschaftlicher Rhetoriktheorie
Dritter Faden: Rhetorik einer >lyrisch<-anthropomorphen Lesekonvention
Rhetorik, Dogmatik, Lesen: Dekonstruktion ideenpolitisch-dogmatischer Anthropomorphismen - Ironie: >dogmatische Stimme< unter dem Vorbehalt des Gelesenwerdens im >dogmatischen Gespräch< - Metonymische Versatzstücke in der >dogmatischen Welt<: Föderalismus im Dienst von >Staatlichkeit<, >Freiheit<, >Demokratie<
Ergebnisse in 66 Thesen