1 - Titel [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 5]
3 - Vorwort [Seite 6]
4 - Inhalt [Seite 7]
5 - Grundlagen der Bauabwicklung [Seite 10]
5.1 - Bauverträge [Seite 12]
5.1.1 - Rechtsgrundlagen von Bauverträgen [Seite 12]
5.1.2 - Bauvertrag nach BGB als Werkvertrag [Seite 13]
5.1.3 - Bauverträge nach VOB als Allgemeine Geschäftsbedingung [Seite 14]
5.1.4 - Vergabe- und Vertragsordnung fu¨r Bauleistungen [Seite 15]
5.1.4.1 - VOB Teil A - Allgemeine Bestimmungen fu¨r die Vergabe von Bauleistungen -DIN 1960 [Seite 15]
5.1.4.2 - VOB Teil B - Allgemeine Vertragsbedingungen fu¨r die Ausfu¨hrung vonBauleistungen - DIN 1961 [Seite 16]
5.1.4.3 - VOB Teil C - Allgemeine Technische Vertragsbedingungen fu¨r Bauleistungen- DIN 18299 ff. [Seite 16]
5.1.4.4 - VOB Teil C - ATV Zimmer- und Holzbauarbeiten - DIN 18334 [Seite 18]
5.1.5 - Vergu¨tungsarten [Seite 20]
5.2 - Vergabe und Angebotsbearbeitung [Seite 21]
5.2.1 - Vergabe nach BGB [Seite 21]
5.2.1.1 - Leistungs beschreibung [Seite 21]
5.2.1.2 - Pru¨fung und Wertung [Seite 22]
5.2.1.3 - Vergabeverhandlung [Seite 23]
5.2.2 - Vergabe nach VOB/A [Seite 23]
5.2.2.1 - Vergabearten [Seite 24]
5.2.2.2 - Leistungsbeschreibung [Seite 24]
5.2.2.3 - Eröffnungstermin [Seite 26]
5.2.2.4 - Pru¨fung und Wertung [Seite 26]
5.2.2.5 - Vergabeverhandlung [Seite 27]
5.2.3 - Weitere Vertragsunterlagen [Seite 27]
5.2.4 - Grundlagen der Angebotserstellung und der Bauauftragsrechnung [Seite 28]
5.2.4.1 - Vorarbeiten zur Preisermittlung [Seite 29]
5.2.4.2 - Angebotskalkulation [Seite 30]
5.2.4.3 - Auftrags-/Vertragskalkulation [Seite 30]
5.2.4.4 - Arbeitskalkulation [Seite 30]
5.2.4.5 - Nachtragskalkulation [Seite 31]
5.2.4.6 - Nachkalkulation [Seite 31]
5.2.5 - Kalkulationsirrtu¨mer des Bieters [Seite 31]
5.2.6 - Gleitklauseln [Seite 32]
5.2.7 - Kalkulation von Alternativ- und Eventualpositionen [Seite 34]
5.3 - Durchfu¨hrung der Kalkulation [Seite 35]
5.3.1 - Allgemeines [Seite 35]
5.3.1.1 - Die Kalkulation als Teil desRechnungswesens [Seite 35]
5.3.1.2 - Bauauftrags- und Baubetriebsrechnung [Seite 35]
5.3.1.3 - Durchfu¨hrung der Kalkulation [Seite 36]
5.3.1.4 - Kostengliederung der Kalkulation [Seite 36]
5.3.1.5 - Kalkulationsschritte [Seite 37]
5.3.1.6 - Kalkulationsverfahren [Seite 37]
5.3.2 - Kalkulation u¨ber die Angebotssumme [Seite 38]
5.3.2.1 - Vorgehensweise [Seite 38]
5.3.2.2 - Ermittlung der Einzelkosten der Teilleistung [Seite 39]
5.3.2.2.1 - Kostenart Lohn [Seite 40]
5.3.2.2.2 - Kostenart Gerät [Seite 42]
5.3.2.2.3 - Kostenart Fremdleistungen [Seite 43]
5.3.2.2.4 - Kostenart Sonstige Kosten (SoKo) [Seite 43]
5.3.2.3 - Ermittlung der Gemeinkosten derBaustelle [Seite 43]
5.3.2.3.1 - Zeitunabhängige Kosten [Seite 44]
5.3.2.3.2 - Zeitabhängige Kosten [Seite 45]
5.3.2.4 - Ermittlung der umsatzbezogenen Gemeinkosten [Seite 45]
5.3.2.4.1 - Allgemeine Geschäfts kosten (AGK) [Seite 45]
5.3.2.4.2 - Wagnis und Gewinn [Seite 46]
5.3.2.4.3 - Bauzinsen [Seite 46]
5.3.2.5 - Auswahl der Zuschlagssätze fu¨r verschiedene Kostenarten [Seite 46]
5.3.2.6 - Ermittlung der Einheitspreise [Seite 47]
5.3.3 - Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlagssätzen [Seite 47]
5.3.4 - Kalkulation mit Stundenverrechnungssätzen [Seite 48]
5.3.4.1 - Stundenverrechnungssatz nach dem Zuschlagsverfahren [Seite 48]
5.3.4.2 - Stundenverrechnungssatz direkt u¨ber die Kosten [Seite 48]
5.4 - Beispiel: Kalkulation der Holzbauarbeiten zweier Wohnhäuser [Seite 49]
5.4.1 - Bauaufgabe [Seite 49]
5.4.2 - Vorarbeiten zur Kalkulation [Seite 53]
5.4.2.1 - Berechnung des MittellohnesAP bzw. APSL [Seite 54]
5.4.2.2 - Lohngebundene Kosten (Lohnzusatz kosten) [Seite 55]
5.4.3 - Kalkulation u¨ber die Angebotssumme [Seite 58]
5.4.3.1 - Einzelkosten der Teilleistungen [Seite 58]
5.4.3.2 - Gemeinkosten der Baustelle [Seite 61]
5.4.3.3 - Ermittlung der Zuschlagssätze [Seite 64]
5.4.3.4 - Ermittlung der Einheits- und Gesamtpreise [Seite 65]
5.4.4 - Kalkulation mit vorausbestimmten Zuschlägen [Seite 67]
5.4.4.1 - Einzelkosten der Teilleistungen [Seite 67]
5.4.4.2 - Herleitung der Zuschlagssätze [Seite 67]
5.4.4.3 - Ermittlung der Zuschlagssätze [Seite 68]
5.4.4.4 - Ermittlung der Einheits- und Gesamtpreise [Seite 69]
5.5 - Ermittlung der Gerätekosten [Seite 71]
5.5.1 - Gerätekosten in derPreisermittlung [Seite 71]
5.5.1.1 - Grundlagen der Gerätekostenermittlung [Seite 71]
5.5.1.2 - Gerätevorhaltekosten [Seite 72]
5.5.1.3 - Betriebskosten [Seite 73]
5.5.1.4 - Herrichten zum Einsatz [Seite 74]
5.5.1.5 - Allgemeine Kosten [Seite 74]
5.5.2 - Leistungen der Baugeräte [Seite 74]
5.5.2.1 - Abbundanlagen/Bearbeitungszentren [Seite 74]
5.5.2.2 - Turmdrehkrane [Seite 74]
5.5.2.3 - Bauaufzu¨ge [Seite 75]
5.5.2.4 - Stapler [Seite 75]
5.5.2.5 - Autokrane [Seite 75]
5.5.3 - Anmietung von Baugeräten [Seite 75]
5.5.4 - Vorhaltekosten ausgewählter Baugeräte nach BGL [Seite 76]
5.5.5 - Vorhaltekosten ausgewählter Baugeräte nach einer Analyseder Holzbaujunioren Hessen [Seite 83]
5.5.6 - Musterbeispiel fu¨r dieErmittlung von Vorhaltekosten [Seite 84]
5.5.6.1 - Allgemeine Angaben zur Berechnungsgrundlage [Seite 84]
5.5.6.2 - Vorhaltekosten [Seite 84]
5.5.6.3 - Berechnung an Dritte [Seite 84]
5.6 - Vergu¨tungsanpassung während der Bauausfu¨hrung [Seite 85]
5.6.1 - Nachträge [Seite 85]
5.6.1.1 - Mengenänderung [Seite 86]
5.6.1.2 - Geänderte Leistung [Seite 87]
5.6.1.3 - Zusätzliche Leistung [Seite 89]
5.6.1.4 - Pauschalvertrag [Seite 90]
5.6.1.5 - Eigenmächtige Leistung [Seite 90]
5.6.1.6 - Selbstu¨bernahme, Entfall von Leistungen [Seite 90]
5.6.1.7 - Zusätzliche Planungsleistungen, Störung der Architekten und Ingenieurleistung [Seite 90]
5.6.1.8 - Stundenlohnarbeiten, Gleitklausel [Seite 90]
5.6.2 - Vorzeitige Vertragsbeendigung [Seite 91]
5.6.2.1 - Ku¨ndigung durch den Auftraggeber [Seite 91]
5.6.2.2 - Ku¨ndigung durch den Auftragnehmer [Seite 91]
5.7 - Mängel, Bedenken, Behinderungen und Unterbrechungen [Seite 94]
5.7.1 - Mängel [Seite 94]
5.7.2 - Bedenken [Seite 95]
5.7.3 - Behinderungen und Unterbrechungen [Seite 96]
5.8 - Abnahme und Abrechnung [Seite 97]
5.8.1 - Abnahme [Seite 97]
5.8.2 - Abrechnung [Seite 98]
5.8.3 - Aufmaß [Seite 99]
5.8.4 - Abschlagszahlungen [Seite 100]
5.8.5 - Schlusszahlung [Seite 100]
5.8.6 - Sicherheitseinbehalte [Seite 101]
6 - Vorberechnung - Baustoffe [Seite 102]
6.1 - Berechnung der Baustoffkosten frei Baustelle [Seite 104]
6.1.1 - Stoffarten und ihre Verrechnung [Seite 104]
6.1.1.1 - Baustoffe [Seite 104]
6.1.1.2 - Bauhilfsstoffe [Seite 104]
6.1.1.3 - Betriebsstoffe [Seite 104]
6.1.2 - Einkaufspreise [Seite 104]
6.1.3 - Kosten der Baustoffe [Seite 105]
6.2 - Baustahl [Seite 106]
6.2.1 - Warmgewalzte schmale I-Träger · I-Reihe [Seite 106]
6.2.2 - Warmgewalzte mittelbreite I-Träger · IPE-Reihe [Seite 107]
6.2.3 - Warmgewalzte breite I-Träger · HEB(IPB)-Reihe [Seite 107]
6.2.4 - Warmgewalzte breite I-Träger · HEA(IPBI)-Reihe [Seite 108]
6.2.5 - Warmgewalzte breite I-Träger · HEM/IPBv-Reihe [Seite 108]
6.2.6 - Warmgewalzter rundkantiger U-Stahl [Seite 109]
6.2.7 - Rundkantiger L-Stahl [Seite 109]
6.2.7.1 - Warmgewalzter gleichschenkligerWinkelstahl [Seite 109]
6.2.7.2 - Warmgewalzter ungleichschenkliger Winkelstahl [Seite 110]
6.2.8 - Rohre [Seite 110]
6.2.8.1 - Stahlrohre [Seite 110]
6.2.8.2 - Hohlprofi le fu¨r den Stahlbau [Seite 110]
6.2.9 - Band- und Flachstahl [Seite 111]
6.2.10 - Warmgewalzter Rundstahl [Seite 112]
6.3 - Kleineisen [Seite 113]
6.3.1 - Nägel und Drahtstifte [Seite 113]
6.3.1.1 - Runde Drahtstifte (DIN EN 10230-1) Flachkopf-Senkkopfnägel rund [Seite 113]
6.3.1.2 - Nägel und Drahtstifte in Sonderformen [Seite 113]
6.3.1.3 - Breitkopfnägel (DIN EN 10230-1) [Seite 113]
6.3.1.4 - Leichtbauplatten-Nägel [Seite 113]
6.3.1.5 - Rabitzhaken [Seite 113]
6.3.1.6 - Nägel fu¨r Maschinen-Nagelung(Maschinenstifte) [Seite 114]
6.3.1.7 - Kammnägel (Ankernägel) [Seite 114]
6.3.1.8 - Sparrennagel [Seite 114]
6.3.1.9 - Stabdu¨bel [Seite 114]
6.3.2 - Bauklammern aus Flacheisen, gelocht und ungelocht [Seite 115]
6.3.3 - Schrauben [Seite 115]
6.3.3.1 - Bauschrauben verzinkt, Vollschaft mit Mutter [Seite 115]
6.3.3.2 - Schnellbauschrauben [Seite 115]
6.3.3.3 - Gewindestangen verzinkt [Seite 115]
6.3.3.4 - Sechskant-Holzschrauben galvanisch verzinkt, DIN 571 [Seite 115]
6.3.3.5 - Express-Anker [Seite 115]
6.3.3.6 - Geru¨stverankerung [Seite 115]
6.3.4 - Drahtwaren [Seite 116]
6.3.4.1 - Drähte [Seite 116]
6.3.4.2 - Drahtgefl echt mit viereckigen Maschen [Seite 116]
6.3.4.3 - Drahtgefl echt mit sechseckigen Maschen [Seite 116]
6.3.5 - Holzverbindungsteile [Seite 117]
6.3.5.1 - Du¨bel besonderer Bauart (DIN EN 912) [Seite 117]
6.3.5.1.1 - Scheibendu¨bel mit Dornen (GEKA) [Seite 117]
6.3.5.1.2 - Scheibendu¨bel mit Zähnen (Bulldog) [Seite 117]
6.3.5.1.3 - Scheibendu¨bel (Ringkeildu¨bel "Appel") [Seite 117]
6.3.5.1.4 - Ringdu¨bel (Ringkeildu¨bel "Appel") [Seite 117]
6.3.5.2 - Holzverbinder [Seite 118]
6.3.5.2.1 - Balkenschuhe [Seite 118]
6.3.5.2.2 - Balkenträger [Seite 119]
6.3.5.2.3 - Winkelverbinder [Seite 119]
6.3.5.2.4 - Zuganker [Seite 120]
6.3.5.2.5 - Sparrenpfettenanker [Seite 120]
6.3.5.2.6 - Windrispenband [Seite 121]
6.3.5.2.7 - Lochbleche/Lochblechstreifen [Seite 121]
6.4 - Bauholz, Sortierung und Gu¨tebedingungen [Seite 122]
6.4.1 - Allgemeines [Seite 122]
6.4.2 - Bauschnittholz nach DIN 4074 [Seite 123]
6.4.3 - Schnittholz fu¨r Zimmererarbeiten nach DIN 68365 [Seite 124]
6.4.4 - Sortierung von Bauschnittholz [Seite 125]
6.4.4.1 - Bauschnittholz nach DIN 4074 [Seite 125]
6.4.4.2 - Konstruktionsvollholz [Seite 127]
6.4.5 - Gespundete Bretter aus Nadelholz nach DIN 4072 [Seite 128]
6.4.6 - Holzabmessungen [Seite 129]
6.4.6.1 - Vorratskantholz und Konstruktionsvollholz [Seite 129]
6.4.6.2 - Abmessungen ungehobelter Bretter und Bohlen [Seite 130]
6.4.6.3 - Abmessungen gehobelter Bretter und Bohlen [Seite 130]
6.4.7 - Holzschutz undHolzschutzmittelbedarf [Seite 131]
6.4.7.1 - Holzschutz [Seite 131]
6.5 - Kosten fu¨r Strom, Wasser, Sozial- und Bu¨roeinrichtung [Seite 132]
6.5.1 - Anhaltswerte fu¨r den Strom- und Wasserverbrauch [Seite 132]
6.5.2 - Regelungen der Kostenu¨bernahme im Bauvertrag [Seite 132]
6.5.3 - Weiterverrechnung von Strom- und Wasserkosten an Nebenunternehmer [Seite 132]
6.5.3.1 - Abrechnung nach tatsächlichem Verbrauch des Abnehmers [Seite 132]
6.5.3.2 - Abrechnung mit pauschaliertem Kostenverteilungsschlu¨ssel [Seite 132]
6.5.3.3 - Abrechnungsvereinbarung Muster [Seite 134]
6.5.4 - Vorhaltekosten fu¨r Wasch- und Toilettenwagen [Seite 135]
6.5.5 - Vor- und Unterhaltskosten einer Miet-Chemikalientoilette [Seite 135]
6.5.6 - Vorhaltekosten fu¨r Unterkunftscontainer [Seite 136]
6.5.7 - Vorhaltekosten fu¨r Magazincontainer [Seite 136]
6.5.8 - Verrechnung der Nutzung durch Nebenunternehmer [Seite 137]
7 - Hauptberechnung [Seite 138]
7.1 - Generelle Vorbemerkungen [Seite 140]
7.1.1 - Arbeitszeitbedarf fu¨r Regelleistungendes Baugewerbes [Seite 140]
7.2 - Zimmer- und Holzbauarbeiten [Seite 142]
7.2.1 - Inhalt [Seite 142]
7.2.2 - Allgemeine Vorbemerkungen [Seite 142]
7.2.3 - Ladearbeiten [Seite 143]
7.2.4 - Ru¨stzeiten [Seite 143]
7.2.5 - Gerätevorhaltung [Seite 144]
7.2.6 - Bauholz liefern [Seite 144]
7.2.7 - Liefern und Abbund Dachkonstruktion [Seite 145]
7.2.8 - Nur Abbund Dachkonstruktion [Seite 146]
7.2.9 - Zulagen zu Abbund Dachkonstruktion [Seite 146]
7.2.10 - Abbund und Aufstellen (Richten) Dachkonstruktion [Seite 147]
7.2.11 - Abbund und Aufstellen (Richten) Dachgauben [Seite 148]
7.2.12 - Nur Aufstellen (Richten) [Seite 149]
7.2.13 - Holzschutz [Seite 149]
7.2.14 - Holzverbindungen [Seite 150]
7.2.15 - Verbindungs- und Befestigungsmittel [Seite 150]
7.2.16 - Dachschalungen [Seite 152]
7.2.17 - Dachschalungen an Gauben [Seite 153]
7.2.18 - Zulagen zu Dach- und Gaubenschalungen [Seite 154]
7.2.19 - Schalungen im Trauf- und Ortgangbereich [Seite 155]
7.2.20 - Stirnbretter, Stellbretter, Traufbohlen [Seite 156]
7.2.21 - Schalungen in Kehlen [Seite 156]
7.2.22 - Traufgesims als Kastengesims, Ortganggesimse [Seite 157]
7.2.23 - Kanthölzer bearbeiten [Seite 158]
7.2.24 - Dachlattungen [Seite 159]
7.2.25 - Abrissarbeiten Dach [Seite 160]
7.2.26 - Dachumdeckung [Seite 161]
7.2.27 - Dachdeckung [Seite 162]
7.2.28 - Dachfenster [Seite 164]
7.2.29 - Tragroste fu¨r Wandverkleidungen [Seite 165]
7.2.30 - Traglattung [Seite 167]
7.2.31 - Schalung und Bekleidungen an Wänden [Seite 169]
7.2.32 - Senkrechte Wandschalungen und Bekleidungen [Seite 170]
7.2.33 - Deckenbekleidungen [Seite 172]
7.2.34 - Holzfußböden [Seite 175]
7.2.35 - Verschläge [Seite 177]
7.2.36 - Hölzerne Tu¨ren [Seite 178]
7.2.37 - Holztreppen [Seite 178]
7.2.38 - Holzrahmenbau [Seite 180]
8 - Anhang [Seite 194]
8.1 - Vergabehandbuch [Seite 196]
8.2 - Maße und Gewichte [Seite 204]
8.3 - Literaturverzeichnis [Seite 205]
8.4 - Stichwortverzeichnis [Seite 206]