Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Neue Besen kehren - besser?
Pro Jahr werden in Deutschland derzeit etwa 30 bis 50 neue Wirkstoffe zugelassen. Hier den Überblick zu behalten und sich eine fundierte Meinung zu bilden, ist zeitraubend und im Apothekenalltag nur schwer zu bewältigen.
Mit diesem Werk erhalten Sie sämtliche Informationen zu allen 41 zwischen Dezember 2023 und November 2024 neu eingeführten Arzneimitteln, übersichtlich zusammengestellt und kompetent bewertet.
Wirkstoffportraits schaffen den Überblick, und aussagekräftige Grafiken veranschaulichen die oft sehr komplexen Wirk- und Pathomechanismen. Die Autorin beleuchtet ebenfalls die zulassungsrelevanten Studien sowie wirtschaftliche Aspekte.
Jeder Beitrag schließt mit der Beurteilung der Therapeutischen Relevanz. Hier wird über die jeweilige Grunderkrankung mit Symptomatik und bisherigen Therapieoptionen berichtet und der neue Wirkstoff mit seinen stärksten Konkurrenten verglichen. Auf diese Weise können Sie in kurzer Zeit nachvollziehen, ob es sich tatsächlich um eine bahnbrechende Innovation oder nur um ein Analogpräparat handelt.
Abaloparatid (Eladynos®)Artesunat (Artesunate Amivas®)Capivasertib (Truqap®)Crovalimab (Piasky®)Danicopan (Voydeya®)Delgocitinib (Anzupgo®)Efanesoctocog alfa (Altuvoct®)Efbemalenograstim alfa (Ryzneuta®)Elafibranor (Iqirvo®)Elranatamab (Elrexfio®)Etrasimod (Velsipity®)Fezolinetant (Veoza®)Foslevodopa und Foscarbidopa (Produodopa®)Fruquintinib (Fruzaqla®)Futibatinib (Lytgobi®)Gadopiclenol (Elucirem®)Insulin icodec (Awiqli®)Iptacopan (Fabhalta®)Lebrikizumab (Ebglyss®)Linzagolix (Yselty®)Lutetiumvipivotidtetraxetan (Pluvicto®)Momelotinib (Omjjara®)mRNA-RSV-Impfstoff (mResvia®)Omaveloxolon (Skyclarys®)Palopegteriparatid (Yorvipath®)Pegzilarginase (Loargys®)Pirtobrutinib (Jaypirca®)Quizartinib (Vanflyta®)rADAMTS13 (Adzynma®)Rezafungin (Rezzayo®)Rozanolixizumab (Rystiggo®)Sotatercept (Winrevair®)Sparsentan (Filspari®)Tislelizumab (Tevimbra®)Tofersen (Qalsody®)Ublituximab (Briumvi®)Vadadustat (Vafseo®)Vamorolon (Agamree®)Vibegron (Obgemsa®)Zilucoplan (Zilbrysq®)Zolbetuximab (Vyloy®)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.