Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Rede vom "Volk" hat Konjunktur. Seit der Französischen Revolution gilt es als letzter Grund politischer Legitimität. Es ist damit an jene Stelle getreten, die zuvor mit 'Gott' besetzt war. Und weil das Volk ebenso wenig greifbar ist, bedarf es einer Stellvertretung auf Erden. Somit kann man ein Verständnis des Politischen heute nur über ein Verständnis der "Logik politischer Repräsentation" erlangen: Keine politische Forderung, kein Urteilsspruch, kein parlamentarischer Beschluss, kurz: kein politischer Akt, kann auf die Behauptung verzichten, den eigentlichen Allgemeinwillen zu artikulieren. Damit wird der politische Streit zum Streit darum, wer mit der Stimme des Volkes spricht – und wer stattdessen nur partikulare Interessen vertritt. Der Band fragt, wo dieses "Volk" zu finden ist und wer mit welchem Recht in seinem Namen handelt.
Inhaltsübersicht
Marvin Neubauer, Max Stange, Charlott Resske, Frederik Doktor: Zur Volksfrage. Einleitende ÜberlegungenDanksagungI. Zum Wesen der RepräsentationOliver W. Lembcke: Repräsentation und Demokratie – Gerhard Göhler: Politische Repräsentation in systematischer Perspektive – Winfried Thaa: Vermittlung durch Repräsentation – Pirmin Stekeler-Weithofer: Wer besorgt unsere Interessen? – Trevor Wedman: We, the People (bound to each other) – Marco Haase: Repräsentation als Artikulation des GeistesII. Volk als Fiktion, Volk als Ideologie?Maud Meyzaud: Wer spricht den Satz »Wir sind das Volk«? – Marina Martinez Mateo: Das Problem des Volkes – Beatrice Kobow: 'Volk' als 'Fiktion' – Christian Schmidt: Der fiktive SouveränIII. Im Maschinenraum der repräsentativen DemokratieCaroline Maria Kalkreuth: Agonistische Repräsentationstheorie – Marc André Wiegand: Repräsentation, Parität, Identität – Michael Rose: Proxy-Repräsentation – Nejma Tamoudi: Zukünftige Generationen im Spiegel des sozialen Imaginären
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.