Wer würde diese Erfahrung, nicht kennen: Wofür man früher eine Woche Zeit hatte, das muss heute oftmals schon in Minuten erledigt werden. Und wofür Kinder früher einfach jede Menge Zeit hatten, da sollen sie heute möglichst Vieles in kürzester Zeit lernen oder können.
Aber lässt sich die Zeit einfach beliebig komprimieren, lässt sich eine natürliche Entwicklung wirklich beschleunigen? Was tun wir Kindern an, wenn wir meinen, die Entwicklung müsse heute immer schneller gehen? Und was können wir tun, um zu einem menschengemäßen, das heißt auch spirituellen Umgang mit der Zeit, und mit den Entwicklungsrhythmen, unseren eigenen und denen der Kinder, zu gelangen?
Diese Fragen und Themenstellungen greift der vorliegende Band, der die Beiträge des Bildungskongresses 2016 in Stuttgart zusammenfasst, im Hinblick auf Schule und Elternhaus, Kindergarten, Hort oder Kinderkrippe auf.
Mit Beiträgen von Johannes Greiner, Ursula Grünewald, Wolfgang Held, Christoph Hueck, Dagmar Scharfenberg und Beate Wohlgemuth
Reihe
Vorträge aus Bildungskongressen zur Waldorfpädagogik in Stuttgart
4
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Grundschule und weiterführende Schule
Für Beruf und Forschung
Eltern
Lehrerinnen und Lehrer
ISBN-13
978-3-939374-70-1 (9783939374701)
Schweitzer Klassifikation
Johannes Greiner, geboren in Riehen (Basel). 12 Jahre Rudolf Steiner Schule Basel. Musikstudium (SMPV) mit Hauptfach Klavier und Pädagogikabschluss. Gleichzeitig Eurythmiestudium an der «Akademie für Eurythmische Kunst Baselland». Seit 1992 als Klavierlehrer tätig. Seit 2001 als Lehrer an der Rudolf Steiner Schule Birseck. Seit 2004 an der Rudolf Steiner Schule Münchenstein und an der Freien Oberstufenschule Muttenz. Im Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz seit 2005. Zahlreiche Konzerte, Kurse und Vorträge über musikalische, kulturgeschichtliche und anthroposophische Themen in der Schweiz, in Deutschland, Spanien, Belgien, Russland, Namibia und Japan.