Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Patrick Nehls widmet sich in diesem Buch den Verwicklungen von Medien und Ritualen in tiefgreifend mediatisierten Gesellschaften und analysiert deren konkrete Ausdrucksformen am Beispiel von Trauer und Totenerinnerung im Internet. Dazu untersucht der Autor Beiträge, die auf Instagram mit dem #beerdigung veröffentlicht worden sind und führt Interviews mit Menschen, die digitale und soziale Medien im Rahmen einer Verlusterfahrung genutzt haben. Auf Basis der Studien und der theoretischen Auseinandersetzung mit Konzepten aus den Medien-, Kultur- und Religionswissenschaften, der Soziologie und den Cultural Studies, konzipiert der Autor ein Modell zur Beschreibung von Medien und Ritualen, das nicht nur im Kontext von Trauer und Totenerinnerung angewandt werden kann.
Patrick Nehls ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Medienwissenschaft an der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Mediensoziologie, der Digitalen Methodenforschung sowie der Platform Studies.
Einleitung.- Rituale.- Ritualisierte Praktiken in tiefgreifend mediatisierten Gesellschaften.- Ritualisierte Praktiken im Kontext digitaler Trauer - eine Fallanalyse.- Die Mediatisierung ritueller Praxis am Beispiel des #beerdigung auf Instagram.- Zur Ritualisierung von Medienpraktiken - Einblicke in die Interviews.- Methodenkritik.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.