Für wen ist dieses Buch geschrieben?
Logopäden, Sprachtherapeuten in Kliniken und Praxen, Neurologen, Psychiater und Hausärzte sowie Studierende dieser Fachrichtungen
Was möchte das Buch vermitteln?
Parkinson ist eine weit verbreitete neurodegenerative Erkrankung, die durch die Veränderung der Alterspyramide in Deutschland immer häufiger diagnostiziert wird. Aktuelle medikamentöse und operative Behandlungsverfahren verbessern zunehmend die motorischen Defizite und ermöglichen trotz Erkrankung eine lange Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Da das Sprechen und Schlucken im Verlauf der Erkrankung in unterschiedlicher Weise, bis hin zur Unverständlichkeit beeinträchtigt ist, von den genannten Therapiemaßnahmen jedoch nicht oder nur in geringem Maße erfasst wird, bedarf es zudem evidenzbasierter Behandlungsverfahren, um im Kontext eines interdisziplinären Therapieansatzes übend die Sprech- und Schluckstörungen bei Morbus Parkinson zu verbessern.
Wie wird dies erreicht?
Ein namhaftes Autorenteam bestehend aus Neurologen, HNO-Ärzten, Radiologen, Neuropsychologen, Psychiatern, Logopäden, klinischen Linguisten und Neurophonetikern liefert einen Überblick über den gegenwärtigen Wissensstand zur Parkinson-Erkrankung. Neben medizinischen und neuropsychologischen Grundlagen werden auch die spezifischen logopädischen Behandlungsansätze ausführlich dargestellt. Die beschriebenen Verfahren sollen Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen verringern und zur Verbesserung und/oder Aufrechterhaltung der Kommunikationsfähigkeit beitragen, die auf den möglichst langen Erhalt der sozialen Kontakte abzielt.
Ausgehend von einem Literaturüberblick zu therapeutischen Verfahren, wird das Lee-Silverman-Voice-Treatment beschrieben, dessen Wirksamkeit bereits durch Therapiestudien belegt ist.
Komprimierte Darstellung - übersichtliches Nachschlagewerk
Reihe
Sprache
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-13-157881-5 (9783131578815)
Schweitzer Klassifikation
1 - Dysarthrie und Dysphagie bei Morbus Parkinson [Seite 1]
1.1 - Grundlagen [Seite 14]
1.1.1 - 1 Klinik, Pathophysiologie und Therapie des Morbus Parkinson [Seite 15]
1.1.1.1 - Klinik [Seite 15]
1.1.1.1.1 - Klinische Symptome der Parkinson-Krankheit [Seite 15]
1.1.1.1.2 - Nichtmotorische Symptome [Seite 16]
1.1.1.1.3 - Präsymptomatische Phase [Seite 16]
1.1.1.1.4 - Unterschiedliche Verlaufsformen [Seite 17]
1.1.1.1.5 - Differenzialdiagnose der Erkrankung [Seite 17]
1.1.1.1.6 - Komplikationen der Parkinson-Erkrankung [Seite 18]
1.1.1.2 - Pathophysiologie [Seite 19]
1.1.1.3 - Therapie [Seite 22]
1.1.1.3.1 - Praktischer Einsatz verschiedener Therapiemethoden [Seite 23]
1.1.2 - 2 Neuropsychologische Störungen bei Morbus Parkinson [Seite 25]
1.1.2.1 - Symptome neuropsychologischer Störungen bei Morbus Parkinson [Seite 25]
1.1.2.2 - Ätiologie und Pathogenese der neuropsychologischen Störungen bei Morbus Parkinson [Seite 28]
1.1.2.3 - Demenz und idiopathisches Parkinson-Syndrom [Seite 29]
1.1.3 - 3 Auswirkungen des Morbus Parkinson auf die Lebensqualität von Patienten und Angehörigen [Seite 34]
1.1.3.1 - Lebensqualität [Seite 34]
1.1.3.1.1 - Beeinträchtigungen aufgrund motorischer Symptome [Seite 34]
1.1.3.1.2 - Beeinträchtigungen aufgrund psychischer Begleitsymptome [Seite 35]
1.1.3.1.3 - Verbale und nonverbale Kommunikation [Seite 35]
1.1.3.1.4 - Alters-/Geschlechtsunterschiede [Seite 36]
1.1.3.1.5 - Erfassung der Lebensqualität [Seite 36]
1.1.3.1.6 - Psychologische Interventionen [Seite 37]
1.1.3.2 - Depressive Störungen [Seite 37]
1.1.3.2.1 - Klinik und Prävalenz [Seite 37]
1.1.3.2.2 - Kognitive Auswirkungen depressiver Störungen [Seite 39]
1.1.3.2.3 - Auswirkungen auf kommunikatives Verhalten [Seite 40]
1.1.3.2.4 - Therapeutische Optionen [Seite 40]
1.1.3.3 - Angehörige [Seite 41]
1.1.3.4 - Lebensqualität der Angehörigen [Seite 41]
1.1.3.5 - Erfassung der Lebensqualität von Angehörigen [Seite 43]
1.1.3.6 - Beratung und psychologische Interventionen für Angehörige [Seite 43]
1.2 - Dysarthrie des Morbus Parkinson [Seite 46]
1.2.1 - 4 Dysarthrie des Parkinson-Syndroms - klinische Befunde, instrumentelle Daten [Seite 47]
1.2.1.1 - Syndrom der hypokinetischen Dysarthrie [Seite 48]
1.2.1.2 - Respiratorische Funktionen und Sprechatmung [Seite 49]
1.2.1.2.1 - Klinische Beobachtungen [Seite 49]
1.2.1.2.2 - Instrumentelle Untersuchungen [Seite 50]
1.2.1.3 - Phonation [Seite 51]
1.2.1.3.1 - Tonlage, Stimmqualität und -volumen [Seite 51]
1.2.1.3.2 - Stimmtremor [Seite 54]
1.2.1.4 - Artikulation [Seite 54]
1.2.1.4.1 - Silbenrepetitionen (orale Diadochokinese) [Seite 54]
1.2.1.4.2 - Sprechgeschwindigkeit (Testsätze, Spontansprache) [Seite 55]
1.2.1.4.3 - Präzision der Lautbildung [Seite 57]
1.2.1.4.4 - Kohärenz artikulatorischer Bewegungssequenzen (Koartikulationseffekte) [Seite 60]
1.2.1.5 - Prosodie [Seite 61]
1.2.1.6 - Initiierung lautsprachlicher Äußerungen und repetitive Phänomene [Seite 62]
1.2.2 - 5 Physiologie und zentralnervöse Organisation des Sprechens und deren Veränderung unter Morbus Parkinson [Seite 65]
1.2.2.1 - Physiologie: Sprechen als erlernte motorische Aktivität [Seite 65]
1.2.2.1.1 - Funktionskreise des Sprechens [Seite 65]
1.2.2.1.2 - Segmentale und rhythmisch-prosodische Aspekte des Sprechens [Seite 67]
1.2.2.1.3 - Sensorische Mechanismen [Seite 67]
1.2.2.1.4 - Sprechmotorisches Äquivalenzprinzip [Seite 68]
1.2.2.1.5 - Aufgabenspezifische Organisation der Sprechmotorik [Seite 69]
1.2.2.2 - Funktionelle Neuroanatomie des Sprechens [Seite 70]
1.2.2.2.1 - Motorkortikale und subkortikale sprechmotorische Subsysteme [Seite 70]
1.2.2.2.2 - Broca-Area und linke vordere Inselrinde: Planung und Programmierung [Seite 72]
1.2.2.2.3 - Mediofrontales kortikales Sprechantriebs- und Initiierungssystem [Seite 73]
1.2.2.3 - Sprechen und die Pathophysiologie des Morbus Parkinson [Seite 74]
1.2.2.3.1 - Trias der motorischen Parkinson-Symptome und die Parkinson-Dysarthrie [Seite 74]
1.2.2.3.2 - Weitere Störungsmechanismen [Seite 76]
1.2.3 - 6 Auswirkung medikamentöser und operativer Behandlungen auf die Dysarthrie [Seite 79]
1.2.3.1 - Dysarthrie unter medikamentöser Behandlung [Seite 79]
1.2.3.1.1 - Klinische Studien [Seite 80]
1.2.3.1.2 - Elektrophysiologische und akustische Studien [Seite 81]
1.2.3.2 - Dysarthrie unter stimmverbessernden Eingriffen [Seite 82]
1.2.3.3 - Dysarthrie unter operativen Behandlungsverfahren [Seite 83]
1.2.3.4 - Dysarthrie unter der Stimulation des Nucleus subthalamicus [Seite 83]
1.2.4 - 7 Methoden der Diagnostik und Evaluation der Dysarthrie des Morbus Parkinson [Seite 87]
1.2.4.1 - Frenchay-Dysarthrie-Untersuchung [Seite 88]
1.2.4.2 - Aachener Materialien zur Diagnostik neurogener Sprechstörungen (AMDNS) [Seite 89]
1.2.4.3 - Bogenhausener Dysarthrieskalen (BODYS) [Seite 90]
1.2.4.4 - Münchener Verständlichkeitsprofil (MVP) [Seite 91]
1.2.4.5 - Untersuchungsbogen neurologisch bedingter Sprech- und Stimmstörungen (UNS) [Seite 92]
1.2.4.6 - Voice Handicap Index (VHI) [Seite 93]
1.2.4.7 - Akustische Beurteilung des Sprechens [Seite 94]
1.2.4.8 - Apparative Untersuchung isolierter Teilaspekte des gestörten Sprechens [Seite 95]
1.2.5 - 8 Therapeutische Verfahren: Literaturüberblick [Seite 98]
1.2.5.1 - Evidenzbasierte Verfahren [Seite 98]
1.2.5.2 - Bedingungen erfolgreicher Behandlung [Seite 100]
1.2.5.3 - Feedbackverfahren und Hilfsmittel [Seite 104]
1.2.5.4 - Aktivität und Partizipation [Seite 105]
1.2.6 - 9 Behandlung nach dem Lee-Silverman-Voice-Treatment [Seite 107]
1.2.6.1 - Grundlagen [Seite 108]
1.2.6.2 - Grundprinzipien [Seite 110]
1.2.6.3 - Befunderhebung [Seite 112]
1.2.6.4 - Therapie [Seite 113]
1.2.6.5 - Diskussion [Seite 117]
1.3 - Dysphagie des Morbus Parkinson [Seite 120]
1.3.1 - 10 Schluckstörungen bei Morbus Parkinson - klinische Anatomie und Physiologie, pharmakologische und chirurgische Interventionsmöglichkeiten [Seite 121]
1.3.1.1 - Definition [Seite 121]
1.3.1.2 - Zentralnervöse Steuerung des Schluckens [Seite 122]
1.3.1.2.1 - Rolle des Hirnstamms [Seite 122]
1.3.1.2.2 - Rolle des Großhirns [Seite 123]
1.3.1.2.3 - Rolle des autonomen Nervensystems [Seite 124]
1.3.1.3 - Pathoanatomie und Pathophysiologie [Seite 124]
1.3.1.4 - Störungsmuster und ihre Häufigkeit [Seite 126]
1.3.1.4.1 - Oropharyngeale Störungen [Seite 126]
1.3.1.4.2 - Störungen der ösophagealen Phase [Seite 127]
1.3.1.5 - Medikamentöse und chirurgische Therapie von Dysphagien [Seite 128]
1.3.1.5.1 - Dopaminerge Medikation [Seite 128]
1.3.1.5.2 - Tiefe Hirnstimulation [Seite 129]
1.3.1.5.3 - Botulinumtoxin-Behandlung der krikopharyngealen Dysfunktion [Seite 129]
1.3.1.5.4 - Krikopharyngeale Myotomie bei krikopharyngealer Dysfunktion [Seite 130]
1.3.1.6 - Störungen der Speichelsekretion [Seite 130]
1.3.1.6.1 - Medikamentöse und chirurgische Therapie der Sialorrhö [Seite 131]
1.3.1.7 - Gewichtsverlust [Seite 132]
1.3.1.8 - Enterale Sondenernährung und dopaminerge Medikation [Seite 132]
1.3.2 - 11 Methoden der Diagnostik und Evaluation der Dysphagie bei Morbus Parkinson [Seite 134]
1.3.2.1 - Klinische Diagnostik [Seite 134]
1.3.2.2 - Videoendoskopische Schluckdiagnostik [Seite 136]
1.3.2.2.1 - Untersuchungsablauf und Befunde [Seite 136]
1.3.2.2.2 - Beurteilung der Reinigungsfunktion [Seite 138]
1.3.2.2.3 - Beurteilung des Schweregrades von Penetration und Aspiration [Seite 139]
1.3.2.3 - Radiologische Diagnostik [Seite 140]
1.3.2.3.1 - Veränderungen des Schluckablaufs bei Morbus Parkinson [Seite 140]
1.3.2.3.2 - Klassifizierung und Quantifizierung der Aspirationsepisoden [Seite 142]
1.3.2.3.3 - Radiologische Therapieplanung [Seite 144]
1.3.3 - 12 Behandlungsverfahren der Dysphagie bei Morbus Parkinson [Seite 146]
1.3.3.1 - Evidenzbasierte Verfahren - erfahrungsbasierte Übungen [Seite 146]
1.3.3.2 - Restituierende Verfahren [Seite 147]
1.3.3.3 - Kompensatorische Verfahren [Seite 149]
1.3.3.4 - Diätetische Verfahren [Seite 150]
1.3.3.4.1 - Adaptation der Konsistenzen [Seite 151]
1.3.3.4.2 - Medikamenteneinnahme [Seite 152]
1.3.3.4.3 - Sondenernährung - NGS/PEG [Seite 152]
1.3.3.5 - Zusätzliche Empfehlungen [Seite 153]
1.4 - Abkürzungen [Seite 155]
1.5 - Glossar [Seite 156]
1.6 - Sachverzeichnis [Seite 159]