Sie wollen Ihre Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes optimal behandeln? Dieses Buch liefert Ihnen dafür aktuelles Wissen um die Hintergründe der Erkrankung. Es gibt einen Überblick über den Stand der klinischen Forschung und hilft, dort gewonnene Erkenntnisse im Sinne der "Evidence Based Medicine" in das tägliche Handeln zu übernehmen.
Rezensionen / Stimmen
"...666 Seiten grundgescheite Diabetologie... Ich glaube nicht, dass es zur Zeit im deutschsprachigen Schrifttum ein besseres Taschenbuch über die Diabetologie gibt als dieses Kompendium von Nawroth. Es ist nicht nur Studenten und jungen Ärzten, sondern auch Diabetologen - auch solchen, die Bücher schreiben und über den neuesten Stand der Literatur informiert sein wollen - zur Lektüre zu empfehlen. Das Buch vereinigt die Aktualität, die es als Taschenbuch mitbringen kann, mit der sorgfältigen Erarbeitung der wissenschaftlichen Daten, für die der renommierte Herausgeber geradesteht. Auch die Bebilderung ist trotz des Verzichts auf Farbfotos sehr gut und meines Erachtens völlig ausreichend. Nur dadurch ist es bekanntlich möglich, einen vernünftigen Preis zu halten."
H.Mehnert, Der Internist
"...eine rundum gelungene preiswerte Information zum Thema Diabetes mellitus."
Internistische Praxis
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
143
143 s/w Abbildungen
XX, 666 S. 143 Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-58588-3 (9783642585883)
DOI
10.1007/978-3-642-58588-3
Schweitzer Klassifikation
I Molekulare Mechanismen.- 1 Physiologische Glukoseregulation.- 2 Pathophysiologie diabetischer Spätschäden.- II Klinik.- 3 Typ-1-Diabetes.- 4 Typ-2-Diabetes mellitus und genetische Defekte der ß-Zell-Funktion.- 5 Diabetes und Schwangerschaft.- 6 Gestationsdiabetes.- 7 Iatrogene Hypoglykamien.- III Diabetische Spätschäden.- 8 Diabetes und koronare Herzkrankheit.- 9 Periphere arterielle Verschlußkrankheit bei Diabetes mellitus.- 10 Diabetische Retinopathie.- 11 Diabetische Nephropathie.- 12 Diabetische Neuropathie.- 13 Diabetisches Fufßsyndrom.- 14 "Hypoglycaemia unawareness".- 15 Erektile Dysfunktionen bei Diabetikern.