Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch stellt den Entwicklungsprozess für Fahrzeuggetriebe vollständig und praxisgerecht dar, von den theoretischen Grundlagen bis zur Produktentstehung und Erprobung.
Themenschwerpunkte:
- Systemüberblick Verkehr, Fahrzeug, Getriebe, - Leistungsbedarf und Leistungsangebot von Fahrzeugen, - Wahl der Übersetzungen, - Systematik der Fahrzeuggetriebe, konstruktive Grundkonzepte, - Beispiele ausgeführter Konstruktionen, - Auslegung und Gestaltung wichtiger Bauteile, - Elektronische Getriebesteuerungen, - Produktentstehungsprozess, - Fertigungstechnik von Fahrzeuggetrieben, - Zuverlässigkeit und Erprobung.
Behandelt werden Handschaltgetriebe, Automatisierte Schalt- und Stufen-Automatgetriebe sowie Stufenlosgetriebe und Hybridantriebe für Pkw und Nutzfahrzeuge. Darüber hinaus wird auf Endantriebe, Nebenabtriebe und Verteilergetriebe für Allradfahrzeuge eingegangen.
Der Inhalt der 2. Auflage wurde vollständig neu bearbeitet und erweitert.
Die Autoren, Harald Naunheimer, Bernd Bertsche und Gisbert Lechner (+) mit Unterstützung von Wolfgang Novak und Joachim Ryborz, haben viel Unterstützung aus der Praxis für die Neuauflage dieses Standardwerks bekommen.
Harald Naunheimer hat nach dem Studium an der Universität Stuttgart ab 1989 als Assistent von Prof. Gisbert Lechner in Forschung und Lehre auf dem Gebiet Fahrzeuggetriebe gearbeitet und ist Mitautor der 1. Auflage. Nach der Promotion war er ab 1995 im Entwicklungsbereich Fahrzeuggetriebe der RENK AG tätig. Seit 2001 ist er bei der ZF Getriebe GmbH und dort verantwortlich für die Entwicklung von Pkw-Automatgetriebe.
Professor Bernd Bertsche war nach Studium und Promotion an der Universität Stuttgart in der Getriebeentwicklung der Mercedes-Benz AG beschäftigt. Nach einer Tätigkeit als Professor an der Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen wurde er an die Universität Stuttgart berufen. Seit 2001 ist er dort Ordinarius und Leiter des Instituts für Maschinenelemente. Er lehrt u.a. das Hauptfach "Konstruktion der Fahrzeuggetriebe".
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.