Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Egal, mit welchem Smartphone Sie fotografieren, egal, was die Bilder zeigen, egal, wie und von wem sie aufgenommen wurden - wichtig ist nur, eines dieser Bilder zu schießen, die in Erinnerung bleiben. Bei der heutigen Bilderflut nicht ganz einfach, daher erfahren Sie jetzt, was gute Smartphone-Fotografie ausmacht, welche Apps Sie wirklich brauchen, wie Sie Bilder direkt auf dem Phone oder einem Tablet bearbeiten und welche Community den geeigneten Rahmen für Ihre Bilder bietet.
Vorhang auf für den universellen Foto- und Ideenratgeber zur Smartphone-Fotografie.
Eine gute Kamera ist die, die man immer dabeihat. Damit hat das Smartphone bereits eine der wichtigsten Voraussetzungen erfüllt. Sie können jederzeit bequem drauflosfotografieren. Draufhalten, Auslöser drücken oder »Point-and-shoot«, bis der Speicher voll ist. Kleinere Bildfehler werden später mit entsprechenden Apps korrigiert. Für den Spaß an der Sache ist es völlig unerheblich, mit welchem »Fotoapparat« Sie fotografieren. Lassen Sie Ihren nur nicht zu Hause liegen, dann entgeht Ihnen nichts mehr.
Weil das Fotografieren mit dem Smartphone so viel unbeschwerter ist und Sie nicht an die Kosten denken müssen, können Sie bei Ihren Motiven so viel ausprobieren, wie Sie wollen. Mit Smartphone-Fotos sind Abzüge fürs Fotoalbum im Format 13 × 18 cm und auch größer kein Problem. Stellen Sie aber die bestmögliche Bildqualität ein, egal wie groß die Bilddateien werden. Schließlich gibt es Dropbox, iCloud & Co., um Bilder in der Cloud zwischenzulagern.
Das Smartphone ist fast schon ein Teil von uns, ohne geht kaum noch jemand aus dem Haus. Und - die Kamera ist immer dabei. Nur so kann man sofort, anonym und unmittelbar auf einmalige Momente fotografisch reagieren. Ohne dass es die Masse auf der Straße stört.
Anonym im Lichtermeer der Großstadt.
Schlechte Fotos sofort löschen
An dieser Stelle die erste Faustregel: Kontrollieren Sie Ihre Aufnahmen noch am selben Tag auf dem Smartphone-Display und werfen Sie gänzlich unbrauchbares Bildmaterial sofort in den Papierkorb. Das spart Speicherplatz, und man entwickelt nach und nach ein Gespür für bessere Fotos.
Bilder, die den Anforderungen nicht entsprechen, werden markiert und über den Papierkorb gelöscht.
Natürlich ersetzt das Smartphone keine spiegellose Systemkamera oder gar eine Spiegelreflex. Das soll sie auch nicht, aber sie macht Bilder von derart guter Qualität, dass man klassische Kompaktkameras nicht mehr zwingend braucht - es sei denn, Sie zoomen gern an weiter entfernte Motive heran, hier stoßen Smartphones an ihre Grenzen. Das liegt daran, dass die verbauten Optiken weitwinklige Festbrennweiten sind und in der Regel einen Brennweitenbereich von ca. 25 bis 30 mm abdecken.
Die in Smartphones verbauten Bildsensoren bewegen sich in der Regel auf dem Größenniveau herkömmlicher Kompaktkameras und kleiner. Möchte man wissen, wie sich der Bildausschnitt eines Fotos, sprich die Brennweite, im Vergleich zum analogen Kleinbildformat von 24 × 26 mm verändert, taucht der Begriff »kleinbildäquivalente Brennweite« auf. Dahinter verbirgt sich nichts anderes als der Crop-Faktor (abgeleitet vom englischen Begriff »crop« gleich »Beschnitt«). Der Crop-Faktor beschreibt, wie stark das Bild gegenüber dem Kleinbildformat beschnitten wird. Dabei wird das Längenverhältnis der jeweiligen Bilddiagonale ins Verhältnis gesetzt.
Nützliche kleine Dinge für die Smartphone-Fotografie gibt es viele, aber ist der Misthaufen erst einmal abgetragen, offenbaren sich nur wenige Produkte, die einer näheren Betrachtung standhalten.
In Ulrichs Tasche.
Touchpens gibt es in nahezu jeder Preisklasse, sie sind für die ambitionierte Fotografie und eine präzise Bildnachbearbeitung auf dem Smartphone unentbehrlich. Für rund 10 Euro gibt es bei Amazon den »MediaDevil Magicwand Touchpen«, der für nahezu jedes Smartphone und Tablet eingesetzt werden kann. Und auch als Kugelschreiber kann man ihn nutzen.
In diesem tollen BookCover aus britischem Rindsleder im Vintage-Stil fühlt sich das Smartphone gut aufgehoben. Der Touchpen sorgt für präzise Eingaben. Schlägt man das BookCover auf, liegt das Smartphone nahezu frei in einer hauchdünnen Schale. Nichts stört beim Fotografieren.
Ein weiterer Vorteil von BookCovern ist, dass sie auch als Handgriff und Stativersatz für Aufnahmen im Querformat genutzt werden können. Achten Sie beim Kauf eines BookCovers darauf, dass die Öffnung für die Kameralinse groß genug und an den Rändern sauber ausgestanzt ist.
Egal ob Samsung Galaxy S6, Sony Xperia Z5, Google Nexus, Motorola Moto G oder iPhone 6 - all diese Geräte sind Handschmeichler und einfach zu schön, um sie in irgendwelchen Plastikcases zu verstecken. Dennoch, eine Grundversicherung gegen Stürze aus geringer Fallhöhe sollte schon sein. Meine Empfehlung lautet: Suchen Sie sich eine einfache Echtlederhülle oder eine Lederhülle mit Cover in Buchform aus. Das Angebot ist groß, und unter 30 Euro wird man im Web schnell fündig, zum Beispiel auf http://mediadevil.com/eu/.
Wichtig ist, dass die Hülle das Design des Geräts nicht unterschlägt, die Formgebung unterstreicht und kein Bedienelement verdeckt. Die Aussparung der Kameralinse muss groß genug sein, damit es keine Farbstiche gibt. Für das Fotografieren hat sich die Lederhülle mit umschlagbarem Cover als perfekter Fotoassistent entpuppt. Egal ob man vorzugsweise im Hochformat oder im Querformat fotografiert, das Smartphone liegt sicher in der Hand.
Die Echtlederhüllen des britischen Herstellers MediaDevil gibt es für alle aktuellen Smartphone-Typen. Ich nutze selbst sowohl das BookCover als auch diese wunderbare Echtlederhülle. Bei der Echtlederhülle wird das Gerät einfach mit einer Lasche (auf der Rückseite) aus der Hülle gezogen (aktuelle Preise siehe amazon.de und mediadevil.com ).
Bei Aufnahmen mit langen Belichtungszeiten oder im Nah- und Makrobereich muss, auch wenn die Geräte klein und leicht sind, mit Stativ gearbeitet werden, sonst gibt es verwackelte Bilder. Die Auswahl an kompakten Smartphone-Stativen ist groß, und in der Regel bekommt man bereits für unter 25 Euro akzeptable Ministative und universelle Stativhalterungen, die man via ¼-Zoll Gewinde auf fast jedes Stativ schrauben kann.
Hier unsere drei Favoriten: Das »Joby JB01256-BWW GripTight GorillaPod« ist ein gutes Smartphone-Stativ, aber nicht immer so standfest, wie man es sich wünschen würde. Ein wahres Multitalent ist das »Cullmann PRONTO De Luxe«, bei dem sogar noch ein kleiner Dreiwegekugelkopf im Lieferumfang enthalten ist. Drittes Stativ im Bunde ist das »Manfrotto 709-B PIXI Tischstativ«, dieses ist aber nicht ganz so gelenkig wie das GorillaPod. Jedes dieser Ministative ist sein Geld wert und für die ambitionierte Smartphone-Fotografie unverzichtbar.
Ein Tripod mit universeller Smartphone-Halterung.
Das Cullmann PRONTO De Luxe ist ein leichtes und robustes Kompaktstativ aus Metall. Die Mittelsäule kann mit einer Kurbel nach oben gedreht werden. Die Arbeitshöhe reicht von 22 bis 113 cm - wenn man die Beine herauszieht. Ein weiteres Plus bei diesem Stativ ist der integrierte und schwenkbare Dreiwegekopf. Ideal für Panoramaaufnahmen und Videoclips.
Besitzt man bereits ein Stativ, führt kein Weg am »Glif tripod mount & stand for smartphones« vorbei. Das Original aus den USA kostet 29,95 Euro, ist aber eine lohnenswerte Investition. Der Glif ist mit fast jedem Smartphone kompatibel und kann mehr als das, was man gemeinhin mit dem kleinen Ding so vorhatte.
Der Glif auf dem Manfrotto-709B-Tischstativ Digi mit integriertem Minikugelkopf. Der Glif kann als Stativhalterung und als Smartphone-Ständer genutzt werden (mehr dazu siehe www.studioneat.com).
Für alle, die nicht so viel Geld ausgeben möchten, ist die universelle »MENGS Stativhalterung für Smartphones« ein tolles Produkt und in der Preisklasse unter 10 Euro ohne Konkurrenz.
Möchten Sie Nachtaufnahmen oder gar Langzeitbelichtungen mit dem Smartphone machen und gehen davon aus, dass Ihr Phone, wenn Sie es auf ein normales Dreibeinstativ schrauben, gegen Verwackler geschützt ist, ist der Fettnapf groß, in den Sie treten. Durch die...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.