Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das ultimative Outdoor-Kochbuch mit erprobten Rezepten für Dutch Oven, Lagerfeuer, Erdofen und mehr - Kochen im Freien mit den Naturensöhnen
Die "Naturensöhne" Gerrit Rösel und Andy Schulze sind aus der deutschen Bushcrafter-Szene nicht mehr wegzudenken. In ihrem erfolgreichen Outdoor-Guide "Bist du ein Naturensohn?" teilen die zwei Freunde und beliebten YouTuber ihre geballte Ladung Survival-Hacks und Outdoor-Wissen mit ihrer Community. Damit auf Wald und Wiesen auch niemand verhungert, folgt nun das erste Kochbuch der beiden Abenteurer!
Lust auf Feuer machen,Übernachten unter freiem Himmelund dabei richtig gut Schlemmen? Dann bist du bei Gerrit und Andy goldrichtig! Im Kochbuch der Naturensöhne erwarten Dich:
Ob Schichtfleisch im Dutch Oven, Knoblauch-Garnelen mit Aioli, Käse-Lauch-Suppe oder Smoky Tomaten-Bohnen-Auflauf mit Halloumi - hier bleibt kein*e Abenteurer*in hungrig!Neben sattmachenden Hauptgerichten kommen Snacks, Dips und Beilagen wie Knoblauchbaguette, Brennnesselchips und Tomatenbutter nicht zu kurz. Und weil man natürlich auch im Wald oder auf dem Campingplatz nicht auf den Nachtisch verzichten möchte, runden süße Verführungen wie Apple Crumbleoder Brownies á la 'merica das Survival-Meal perfekt ab.
Also aufgepasst, Naturensöhne und -töchter! Wenn ihr wissen wollt, wie bärtige Bastarde kochen und überleben - dann bleibt dabei!
Suppen & Eintöpfe
Dit darfste mal
schön allene auslöffeln
4-5
Portionen
Original
Naturensöhnetopf
Zutaten
2 Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
1 gelbe Paprika
1 grüne Paprika
4 Kabanossi
3 EL Pflanzenöl zum Braten
600 g gemischtes Hackfleisch
Salz, 1 TL Pfeffer
2 EL edelsüßes Paprikapulver
1 Dose Mais (285 g Abtropfgewicht)
1 Dose Chilibohnen (400 g Füllgewicht)
1 Dose Baked Beans (420 g Füllgewicht)
2 Dosen gehackte Tomaten (400 g Füllgewicht)
geriebener Gouda (nach Belieben)
»Natürlich, mit was anderem sollten wir starten als mit gottgleichem, geilem Essen? Dem einzig wahren Naturensöhnetopf!«
Zubereitung
Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Paprika putzen und würfeln. Die Kabanossi in Scheiben schneiden.
Öl im Dutch Oven oder Topf erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch und Kabanossi darin anbraten. Hackfleisch hinzufügen und krümelig braten. Mit je 1 TL Salz und Pfeffer und dem Paprikapulver würzen, die Paprika dazugeben und kurz anbraten. Nun den Mais abgießen und zusammen mit Chilibohnen, Baked Beans und gehackten Tomaten hinzufügen und das Ganze 30 Minuten köcheln lassen. Auf einen Teller geben, Käse drüber - ferdiggg!
Tipp
Für die Fleischlosen unter euch probiert doch statt des Hackfleischs und der Kabanossi 250 g geräucherten Tofu. Den einfach zerbröseln, anbraten und mitköcheln lassen.
Youtube-Video
Cremige
Käse-Lauch-Suppe
3 Stangen Lauch
500 g gemischtes Hackfleisch
5 EL Gemüsebrühe (Pulver)
Salz
Pfeffer
1 TL zerhackter getrockneter Knoblauch
1 EL Zwiebelflocken
200 g Crème fraîche
400 g Schmelzkäse
Außerdem
BROT!!! oder Brötchen
»Alter is dit geil, - und fettig. Packt euch am besten noch ein schönes Brot oder ein paar Brötchen ein. Dit haben wir nämlich vergessen . So was passiert uns eigentlich nie .«
Lauch putzen und in Ringe schneiden. Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen und das Hackfleisch darin scharf anbraten. Lauch hinzufügen und mitbraten. 700 ml Wasser mit der Gemüsebrühe und je 1 Prise Salz und Pfeffer hinzufügen und 10 Minuten köcheln lassen.
Knoblauch, Zwiebelflocken, Crème fraîche und Schmelzkäse hinzufügen und weitere 10 Minuten leise köcheln lassen.
Dit war's auch schon, und Alter, is dit cremig! Haben wir's schon gesagt? Und vergesst die Brötchen nicht!
Hackfleisch durch vegetarisches Hack ersetzen!
5
Feurige
Zwiebelsuppe
800 g Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
30 g Butter (alternativ Margarine)
1 ½ EL Mehl
2 Dosen geschälte Tomaten (à 850 g Füllgewicht)
400 g grüne TK-Bohnen
5-7 EL Gemüsebrühe (Pulver)
300 g Kabanossi
1 TL getrockneter Oregano
Tabasco
Crème fraîche (nach Belieben)
»Da brennt nicht nur das Lagerfeuer - wenn ihr's mit dem Tabasco übertreibt .«
Zwiebeln schälen und in Scheiben schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken.
Butter im Dutch Oven oder Topf erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch daringlasig andünsten.
Mehl darüberstreuen und mit anschwitzen. Tomaten, Bohnen und Gemüsebrühe dazugeben, mit 1,5 l Wasser aufgießen, gut umrühren und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Kabanossi in Scheiben schneiden und kurz mitkochen lassen.
Mit Oregano würzen und mit Salz, Pfeffer und Tabasco abschmecken. Wem das zu feurig ist, der kann etwas Crème fraîche unterrühren oder sie separat dazu reichen.
Statt der Kabanossi Räuchertofu oder vegetarische Hackbällchen verwenden und in mundgerechte Stücke schneiden.
4
Soljanka
DDR-Klassiker
200 g Kassler
200 g Jagdwurst
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
8 kleine Tomaten
5 Gewürzgurken
1 Glas Letscho (680 g Füllgewicht)
50 ml Gewürzgurkensud
1 EL edelsüßes Paprikapulver
Salz (nach Belieben)
100 g Crème fraîche (alternativ Schmand)
»Ein Klassiker der DDR-Küche, der ursprünglich aus Russland kommt - dieser Eintopf macht was her. Im Wald wie daheim.«
Kassler und Jagdwurst in Streifen schneiden. Schalotten und Knoblauch schälen und fein würfeln. Tomaten und Gewürzgurken ebenfalls in Würfel schneiden.
500 ml Wasser zum Kochen bringen und das Kassler darin 5-10 Minuten köcheln lassen.
Jagdwurst, Zwiebeln und Knoblauch dazugeben, dann Letscho hinzufügen. Tomaten, Gewürzgurken sowie Gewürzgurkensud und das Paprikapulver dazugeben, umrühren und 10 Minuten köcheln lassen.
Zum Schluss mit Pfeffer und gegebenenfalls Salz abschmecken. Jetzt noch die Crème fraîche unterrühren - oder weglassen. Mit ist aber geiler. Punkt.
Letscho ist ursprünglich ein Schmorgericht aus der ungarischen Küche, dass es aber mittlerweile auch fertig im Supermarkt zu kaufen gibt.
Deftiger
Kartoffeleintopf
1 Bund Suppengrün
1 kg vorwiegend festkochende Kartoffeln
2 EL Butter
2 Lorbeerblätter
400 g Kabanossi & Knacker (Knacker sind der Wahnsinn!)
½ Bund Petersilie
»Hier ist der Vorteil, dass sich die Zutaten nicht nur einfach transportieren lassen, sondern sich auch gut frisch halten. Der perfekte Eintopf, wenn's draußen schon etwas kälter wird .«
Zwiebeln schälen und fein würfeln. Suppengrün putzen, Kartoffeln schälen und beides in 1 cm große Würfel schneiden. Butter in einem Topf erhitzen und das vorbereitete Gemüse und die Kartoffeln darin andünsten. Mit je 1 Prise Salz und Pfeffer würzen und die Lorbeerblätter dazugeben. Gemüsebrühe dazugeben, unterrühren, mit 1,5 l Wasser aufgießen, aufkochen und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen.
Inzwischen die Würste in schräge, ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Dann zur Suppe geben und 10 Minuten mitköcheln lassen.
Bei der Petersilie die Blätter abzupfen und hacken. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit Petersilie bestreuen, ja, schick anrichten können wir auch!
Statt der Kabanossi und der Knacker vegetarische Wiener Würstchen in Scheiben schneiden und in den Eintopf geben.
Bei euch gibt,s vielleicht keine Knacker, dann nehmt ihr einfach Pfefferbeißsser oder sonstige Roh- und Brühwürste.
6
Krafteintopf
250 g Speck am Stück
2 Pastinaken
1 Steckrübe
4 Kartoffeln
ca. 1,5 kg Ochsenschwanz
Gewürze (z. B. 2-3 Lorbeerblätter, 4-5 Wachholderbeeren . wer will - schmeckt aber auch ohne fein!)
frisches Brot
Met
»Wem da noch kalt ist - der hat die falsche Ausrüstung!«
Speck grob würfeln. Zwiebeln schälen und grob würfeln. Suppengrün, Pastinaken, Steckrübe und Kartoffeln putzen, schälen und in Würfel und / oder in Scheiben schneiden.
Öl in einem Topf erhitzen und darin den Speck scharf anbraten. Zwiebeln dazugeben und ebenfalls anbraten. Ochsenschwanz, Gemüse und Kartoffeln hinzufügen. Mit Wasser aufgießen, bis alles gut bedeckt ist. Gewürze zufügen, dann 1,5 - 2 Stunden köcheln lassen.
Dit war's auch schon! Das ganze mit frischem Brot und Met genießen. Wenn der Eintopf keine Kraft gibt, dann wissen wir auch nicht .
Youtube-VIdeo
Asia-Style
Sauer-Scharf-Suppe
20 g getrocknete Mu-Err-Pilze
1 rote Paprika
1 Möhre
2 Frühlingszwiebeln
1 kleines Stück frischer Ingwer
2 EL Tomatenmark
1 EL Paprikapulver
4-5 EL Hühnerbrühe (Pulver)
3 EL Sojasauce
2 EL Zucker
180 g Bambussprossen in...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.