Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
The studies of the Japanese language and psycholinguistics have advanced quite significantly in the last half century thanks to the progress in the study of cognition and brain mechanisms associated with language acquisition, use, and disorders, and in particular, because of technological developments in experimental techniques employed in psycholinguistic studies. This volume contains 18 chapters that discuss our brain functions, specifically, the process of Japanese language acquisition - how we acquire/learn the Japanese language as a first/second language - and the mechanism of Japanese language perception and production - how we comprehend/produce the Japanese language. In turn we address the limitations of our current understanding of the language acquisition process and perception/production mechanism. Issues for future research on language acquisition and processing by users of the Japanese language are also presented.
Chapter titles
1. Learning to become a native listener of Japanese (Reiko Mazuka)
2. The nature of the count/mass distinction in Japanese (Mutsumi Imai & Junko Kanero)
3. Grammatical deficits in Japanese children with Specific Language Impairment (Shinji Fukuda, Suzy E. Fukuda, & Tomohiko Ito)
4. Root infinitive analogues in Child Japanese (Keiko Murasugi)
5. Acquisition of scope (Takuya Goro)
6. Narrative development in L1 Japanese (Masahiko Minami)
7. L2 acquisition of Japanese (Yasuhiro Shirai)
8. The modularity of grammar in L2 acquisition (Mineharu Nakayama & Noriko Yoshimura)
9. Tense and aspect in Japanese as a second language (Alison Gabriele & Mamori Sugita Hughes)
10. Language acquisition and brain development: Cortical processing of a foreign language (Hiroko Hagiwara)
11. Resolution of branching ambiguity in speech (Yuki Hirose)
12. The role of learning in theories of English and Japanese sentence processing (Franklin Chang)
13. Experimental syntax: word order in sentence processing (Masatoshi Koizumi)
14. Relative clause processing in Japanese: psycholinguistic investigation into typological differences (Baris Kahraman & Hiromu Sakai)
15. Processing of syntactic and semantic information in the human brain: evidence from ERP studies in Japanese. (Tsutomu Sakamoto)
16. Issues in L2 Japanese sentence processing: similarities/differences with L1 and individual differences in working memory (Koichi Sawasaki & Akiko Kashiwagi-Wood)
17. Sentence production models to consider for L2 Japanese sentence production research (Noriko Iwasaki)
18. Processing of the Japanese language by native Chinese speakers (Katsuo Tamaoka)
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.