Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
I: Gotik - Einleitung und Einordnung.- Kurz gefasst: die Romantik als Vorläufer.- Gotik als filigraner, homogener und harmonischer Gesamteindruck.- Missverständnisse um Gotik.- Im Detail: Die Strukturelemente und ihre Komposition.- Geschichte, Geschichten und Gesamteindruck.- Was wir nicht behandeln.- II: Gotische Kirchen - Stile, Ähnlichkeiten, Unterschiede.- Französische Kathedralen.- Gotik in England.- Gotik im Hl. Römischen Reich und Sonderformen.- Sonderfälle: Niederlande, Italien, Spanien, Portugal.- III: Virtuelle gotische Entwürfe: Nachbau, Modifikation, Neubau.- Das Haupthaus des Münsters von York: Parametrisierung mit kleinen Einheiten.- Die Kathedrale von Reims: homogene Strukturen erlauben uniforme Parametrierung.- Backsteingotik, süddeutsche Münster, Hallenkirchen.- Veränderungen von Kirchen.- "Neubau" mit virtuellem Entwurf.- IV: Bezüge zur Informatik und zum allgemeinen Entwurf.- Parametrischer Entwurf und Wiederverwendung.- Parametrik in Entwurfsprozessen.- Bezüge zur Informatik.- V: Zusammenfassung und Ausblick.- Zusammenfassung.- Ausblick.- Literatur.- Glossar.- Index.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.