Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieser bewährte, nun bereits in der 8. Auflage erscheinende Leitfaden ermöglicht es dem Leser, einen "maßgeschneiderten" Business- und Geschäftsplan zu erstellen, der strengsten Anforderungen genügt. Erweitert wurde diese Auflage um einen Business Case. Neu ist auch ein konkretes Beispiel aus der Praxis: Prof. Dr. Klaus Kaiser zeigt hier eine umfassende und integrierte Geschäftsplanung für ein Unternehmen der Energiewirtschaft. Auch in dieser neuen Auflage gibt es wieder viele Beispiele, Checklisten und nützliche Praxistipps.
". Dieses Buch ist als Vorbereitung für die Teilnahme an einem Businessplanwettbewerb hervorragend geeignet ." (in: GründerDaily, fuer-gruender, 15. November 2015)
"Diese Publikation stellt eine nützliche Gebrauchsanweisung für die Aufstellung und Umsetzung von Geschäftsplänen dar."
Uto Baader, Vorsitzender des Vorstands, Baader Bank AG, München
"Für Techniker und Naturwissenschaftler in der Industrie, aber auch Studierende dieser Disziplinen ist dieses Buch wegen seiner klaren Struktur, Anschaulichkeit und Praxisnähe hervorragend geeignet."
Prof. Dr. Michael Kaschke, Vorsitzender des Konzernvorstands, Carl Zeiss AG, Oberkochen
"Dieses Buch behandelt das wichtige Thema Businessplan in vorbildlicher Weise: verständlich, klar strukturiert, mit Beispielen aus der Praxis und ist für Unternehmen jeder Größe anwendbar."
Josef Kerscher, Leiter BMW Werk Dingolfing
"Dieses Buch ist als Vorbereitung für die Teilnahme an einem Businessplan-Wettbewerb hervorragend geeignet."
Dr. Carsten Rudolph, Geschäftsführer, evobis GmbH, Ausrichter des Münchener Businessplan Wettbewerbs
Module eines Business-/Geschäftsplans.- Executive Summary.- Geschäftsmodell/Unternehmenskonzept.- Zielmarkt.- Ziele und Strategie.- Leistungs- und Produktportfolio.- Marketing und Vertrieb.- Management, Personal und Organisation.- Chancen und Risiken.- Finanzplanung.- Fallstudie AeroLas GmbH: State of the Art.- Business Case: Brillenfassungen aus dem 3D-Drucker.-Praxisbeispiel: Geschäftsplanung für ein Unternehmen der Energiewirtschaft.- Erfolgskriterien.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.